Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. gurationem, die Vorbildung. Wie Joseph im Gefängnuß mitten un-ter zween Gefangenen in Außlegung ihrer Träume/ einem den Tod/ dem andern das Leben/ Absolution und Freyheit angekündet; Also hänget Christus am Creutz unter zween Ubelthätern/ einem verspricht Er das Paradiß/ dem andern verkündiget er durch den Schächer die Höll. 5. Manifestationem in tempore die würckliche Darstellung und Erweisung in der Zeit. Luc. 4/ 21. Heute ist diese Schrifft er- füllet für eueren Ohren. Matth. 9/ 2. Sey getrost mein Sohn/ deine Sünde seind dir vergeben. II. Claviger unicus, der einige Schlüssel-Herr. Von Eliakim III. Claviger omnipraesens, & adhuc hodie efficax, ein allge- meinem C c ij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. gurationem, die Vorbildung. Wie Joſeph im Gefaͤngnuß mitten un-ter zween Gefangenen in Außlegung ihrer Traͤume/ einem den Tod/ dem andern das Leben/ Abſolution und Freyheit angekuͤndet; Alſo haͤnget Chriſtus am Creutz unter zween Ubelthaͤtern/ einem verſpricht Er das Paradiß/ dem andern verkuͤndiget er durch den Schaͤcher die Hoͤll. 5. Manifeſtationem in tempore die wuͤrckliche Darſtellung und Erweiſung in der Zeit. Luc. 4/ 21. Heute iſt dieſe Schrifft er- fuͤllet fuͤr eueren Ohren. Matth. 9/ 2. Sey getroſt mein Sohn/ deine Suͤnde ſeind dir vergeben. II. Claviger unicus, der einige Schluͤſſel-Herꝛ. Von Eliakim III. Claviger omnipræſens, & adhuc hodie efficax, ein allge- meinem C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">gurationem,</hi> die Vorbildung. Wie Joſeph im Gefaͤngnuß mitten un-<lb/> ter zween Gefangenen in Außlegung ihrer Traͤume/ einem den Tod/ dem<lb/> andern das Leben/ Abſolution und Freyheit angekuͤndet; Alſo haͤnget<lb/> Chriſtus am Creutz unter zween Ubelthaͤtern/ einem verſpricht Er das<lb/> Paradiß/ dem andern verkuͤndiget er durch den Schaͤcher die Hoͤll.<lb/> 5. <hi rendition="#aq">Manifeſtationem in tempore</hi> die wuͤrckliche Darſtellung und<lb/> Erweiſung in der Zeit. Luc. 4/ 21. Heute iſt dieſe Schrifft er-<lb/> fuͤllet fuͤr eueren Ohren. Matth. 9/ 2. Sey getroſt mein Sohn/<lb/> deine Suͤnde ſeind dir vergeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Claviger unicus,</hi> der einige Schluͤſſel-Herꝛ. Von Eliakim<lb/> wird geſagt: Er habe auffgethan/ und niemand habe zugeſchloſ-<lb/> ſen/ er habe zugeſchloſſen/ und niemand habe auffgethan. Eſa.<lb/> 22/ 22. Haͤtte er aber den Schluͤſſel nicht allein gehabt/ haͤtte nicht von ihm<lb/> koͤnnen geſagt werden: Er ſchlieſſet auff/ und niemand ſchlieſſet zu/ denn es<lb/> haͤtte ein anderer neben ihm koͤnnen das Gemach auffſchlieſſen/ das er aller-<lb/> erſt zugemacht: Alſo iſt Chriſtus auch allein/ niemand ſoll ihme dieſe<lb/> Ehre nehmen. Jſt vor ihm keiner geweßt/ ſo wird auch nach ihm keiner<lb/> ſeyn. Er ſchlieſſet auff mit groſſem Pracht/ vorhin wars alles verſchloſſen/<lb/><hi rendition="#aq">ante non temporis, ſed virtutis,</hi> nicht der Zeit/ ſonderen der Krafft und<lb/> Macht nach. Gleich wie wann ein Buͤrg <hi rendition="#aq">caution</hi> zugeſagt/ auff eine<lb/> Perſon/ ſo glaubet der <hi rendition="#aq">creditor,</hi> und gehet auff ſeine Parolen/ wann<lb/> ſchon die Rantzion nicht erlegt: Alſo ſeind alle und jede Glaubige und<lb/> bußfertige im Alten Teſtament Krafft des Bluts und Verdienſtes Chri-<lb/> ſti/ von Suͤnden loß und ledig geſprochen worden/ ob ſchon Chriſtus<lb/> wuͤrcklich noch nicht geſtorben/ und ſein Blut vergoſſen. GOTT<lb/> hats angenommen/ als wann es allbereit geſchehen und vollbracht/<lb/> als wann die Rantzion wuͤrcklich erlegt waͤre. Er hat im Himmel<lb/> ein Strich im Goͤttlichen Schuld-Buch durch ihre Suͤnden gemacht.<lb/> Haͤtten das die blinden Leute im Papſtthum verſtanden/ wuͤrden ſie den<lb/> Alt-Vaͤttern keinen ſonderbaren <hi rendition="#aq">limbum</hi> haben doͤrffen bauen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Claviger omnipræſens, & adhuc hodie efficax,</hi> ein allge-<lb/> genwaͤrtiger/ und noch heut zu tag geſchaͤfftiger und thaͤtiger<lb/> Schluͤſſel-Herꝛ. Dann damit niemand gedaͤchte/ es haͤtte ſich Chri-<lb/> ſtus durch die Himmel-Fahrt dieſes Schluͤſſel-Ampts begeben/ denſelben<lb/> an einen fremden Nagel gehencket/ und ſeinem vermeinten Stuhl-Erben<lb/> Petro die ἐξουσίαν und Vollmacht eingeraumet; So bezeuget er mit gar<lb/> nachdencklichen Worten: Wo zween oder drey verſamlet ſeind in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meinem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
gurationem, die Vorbildung. Wie Joſeph im Gefaͤngnuß mitten un-
ter zween Gefangenen in Außlegung ihrer Traͤume/ einem den Tod/ dem
andern das Leben/ Abſolution und Freyheit angekuͤndet; Alſo haͤnget
Chriſtus am Creutz unter zween Ubelthaͤtern/ einem verſpricht Er das
Paradiß/ dem andern verkuͤndiget er durch den Schaͤcher die Hoͤll.
5. Manifeſtationem in tempore die wuͤrckliche Darſtellung und
Erweiſung in der Zeit. Luc. 4/ 21. Heute iſt dieſe Schrifft er-
fuͤllet fuͤr eueren Ohren. Matth. 9/ 2. Sey getroſt mein Sohn/
deine Suͤnde ſeind dir vergeben.
II. Claviger unicus, der einige Schluͤſſel-Herꝛ. Von Eliakim
wird geſagt: Er habe auffgethan/ und niemand habe zugeſchloſ-
ſen/ er habe zugeſchloſſen/ und niemand habe auffgethan. Eſa.
22/ 22. Haͤtte er aber den Schluͤſſel nicht allein gehabt/ haͤtte nicht von ihm
koͤnnen geſagt werden: Er ſchlieſſet auff/ und niemand ſchlieſſet zu/ denn es
haͤtte ein anderer neben ihm koͤnnen das Gemach auffſchlieſſen/ das er aller-
erſt zugemacht: Alſo iſt Chriſtus auch allein/ niemand ſoll ihme dieſe
Ehre nehmen. Jſt vor ihm keiner geweßt/ ſo wird auch nach ihm keiner
ſeyn. Er ſchlieſſet auff mit groſſem Pracht/ vorhin wars alles verſchloſſen/
ante non temporis, ſed virtutis, nicht der Zeit/ ſonderen der Krafft und
Macht nach. Gleich wie wann ein Buͤrg caution zugeſagt/ auff eine
Perſon/ ſo glaubet der creditor, und gehet auff ſeine Parolen/ wann
ſchon die Rantzion nicht erlegt: Alſo ſeind alle und jede Glaubige und
bußfertige im Alten Teſtament Krafft des Bluts und Verdienſtes Chri-
ſti/ von Suͤnden loß und ledig geſprochen worden/ ob ſchon Chriſtus
wuͤrcklich noch nicht geſtorben/ und ſein Blut vergoſſen. GOTT
hats angenommen/ als wann es allbereit geſchehen und vollbracht/
als wann die Rantzion wuͤrcklich erlegt waͤre. Er hat im Himmel
ein Strich im Goͤttlichen Schuld-Buch durch ihre Suͤnden gemacht.
Haͤtten das die blinden Leute im Papſtthum verſtanden/ wuͤrden ſie den
Alt-Vaͤttern keinen ſonderbaren limbum haben doͤrffen bauen.
III. Claviger omnipræſens, & adhuc hodie efficax, ein allge-
genwaͤrtiger/ und noch heut zu tag geſchaͤfftiger und thaͤtiger
Schluͤſſel-Herꝛ. Dann damit niemand gedaͤchte/ es haͤtte ſich Chri-
ſtus durch die Himmel-Fahrt dieſes Schluͤſſel-Ampts begeben/ denſelben
an einen fremden Nagel gehencket/ und ſeinem vermeinten Stuhl-Erben
Petro die ἐξουσίαν und Vollmacht eingeraumet; So bezeuget er mit gar
nachdencklichen Worten: Wo zween oder drey verſamlet ſeind in
meinem
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/221 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/221>, abgerufen am 16.02.2025. |