Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel aber hat Petrus/ da er noch gelebet/ und sein Papsts-Amptgetragen/ die Antiochenische Kirch verlassen/ und zu Rom sei- nen Stuhl auffgerichtet. Jst also klar/ daß der Römische Bischoff/ der nach dem Tod Petri an seine Stelle gekommen/ auch zugleich seine Ehre und Gewalt geerbet. Tannerus part. 3. Theolog. ditpu[unleserliches Material - Zeichen fehlt] 1. q. 4. dub. 3. n. 147. fasset die Sach in diesen Syl- logismum. Infallibilis Petri potestas & auctoritas regendi universam Ecclesiam fuit ordinaria, ac in Ecclesia permanens, adeoque non in solo Petro, sed & in ejus post mortem legitimis successoribus perpetuo ad finem usque mundi perdurans. Sed nulli alii praeter Rom. Pontifi- ces fuerunt Petri post mortem ejus legitimi successores. Ergo potestas illa infallibilis Petri, regendi universam Ecclesiam, perdurat usque ad finem mundi in Pontificibus Romanis. das ist: Petri unfehlbare Gewalt und Ansehen die gantze Kirch zu regieren ist ordent- lich und beständig in der Kirch anzutreffen/ und dauret also nicht nur in Petro/ sondern auch in seinen rechtmässigen Nach- folgern/ nach seinem Tod/ biß an das Ende der Welt. Nun aber seind ohne die Römische Päpste keine andere Nachfolger St. Petri. Derowegen dauret diese unfehlbare Gewalt/ die gantze Kirche zu regieren/ biß ans Ende der Welt/ in der Rö- mischen Päpsten. Aber wo Siegel und Brieff? wo Testament und Vermächnuß? Was haben die Bischöffe zu Antiochia Petro Leyds ge- than/ daß er sie nicht zu Successoren geordnet? da doch bekantlich Petrus zu Antiochia geweßt/ daselbs Cathedram Episcopalem fundirt, Evo- dium und Ignatium ordinirt, wie Eusebius und Theodoretus bezeugen. Ob er zu Rom einen Bischoffs-Stuhl auff gerichtet/ ist nicht offenbar/ noch ausser allem Streit/ oder doch so wohl dort als hie. Warum soll der Ort/ da Petrus gestorben/ mehr Krafft haben/ als da er in seinem Leben ge- weßt? Wie kommts/ daß/ so die Päpste zu Rom Petri Stuhl-Erben sich schreiben/ keiner unter ihnen niemahl Petri Nahmen gebrauchet? da doch Christus beydes gesagt: Du bist Petrus/ und dir will ich des Himmelreichs Schlüssel geben. Geschichts ex modestia, solten sie vielmehr sich des Nahmens Mariae entäussern/ als die eine grössere Heilige/ und in dero Nahmen sie mehr mysteria suchen. Vielleicht ge- schichts nicht ohne sonderbare Göttliche Vorsehung/ daß/ weil keiner un- ter ihnen Petri rechtmässiger Successor und Schlüssel-Erb/ also auch kei- ner seinen Nahmen trage. III. Cha-
Vom Gewalt der Schluͤſſel aber hat Petrus/ da er noch gelebet/ und ſein Papſts-Amptgetragen/ die Antiocheniſche Kirch verlaſſen/ und zu Rom ſei- nen Stuhl auffgerichtet. Jſt alſo klar/ daß der Roͤmiſche Biſchoff/ der nach dem Tod Petri an ſeine Stelle gekommen/ auch zugleich ſeine Ehre und Gewalt geerbet. Tannerus part. 3. Theolog. ditpu[unleserliches Material – Zeichen fehlt] 1. q. 4. dub. 3. n. 147. faſſet die Sach in dieſen Syl- logiſmum. Infallibilis Petri poteſtas & auctoritas regendi univerſam Eccleſiam fuit ordinaria, ac in Eccleſia permanens, adeoque non in ſolo Petro, ſed & in ejus poſt mortem legitimis ſucceſſoribus perpetuò ad finem usque mundi perdurans. Sed nulli alii præter Rom. Pontifi- ces fuerunt Petri poſt mortem ejus legitimi ſucceſſores. Ergò poteſtas illa infallibilis Petri, regendi univerſam Eccleſiam, perdurat uſque ad finem mundi in Pontificibus Romanis. das iſt: Petri unfehlbare Gewalt und Anſehen die gantze Kirch zu regieren iſt ordent- lich und beſtaͤndig in der Kirch anzutreffen/ und dauret alſo nicht nur in Petro/ ſondern auch in ſeinen rechtmaͤſſigen Nach- folgern/ nach ſeinem Tod/ biß an das Ende der Welt. Nun aber ſeind ohne die Roͤmiſche Paͤpſte keine andere Nachfolger St. Petri. Derowegen dauret dieſe unfehlbare Gewalt/ die gantze Kirche zu regieren/ biß ans Ende der Welt/ in der Roͤ- miſchen Paͤpſten. Aber wo Siegel und Brieff? wo Teſtament und Vermaͤchnuß? Was haben die Biſchoͤffe zu Antiochia Petro Leyds ge- than/ daß er ſie nicht zu Succeſſoren geordnet? da doch bekantlich Petrus zu Antiochia geweßt/ daſelbs Cathedram Epiſcopalem fundirt, Evo- dium und Ignatium ordinirt, wie Euſebius und Theodoretus bezeugen. Ob er zu Rom einen Biſchoffs-Stuhl auff gerichtet/ iſt nicht offenbar/ noch auſſer allem Streit/ oder doch ſo wohl dort als hie. Warum ſoll der Ort/ da Petrus geſtorben/ mehr Krafft haben/ als da er in ſeinem Leben ge- weßt? Wie kommts/ daß/ ſo die Paͤpſte zu Rom Petri Stuhl-Erben ſich ſchreiben/ keiner unter ihnen niemahl Petri Nahmen gebrauchet? da doch Chriſtus beydes geſagt: Du biſt Petrus/ und dir will ich des Himmelreichs Schluͤſſel geben. Geſchichts ex modeſtia, ſolten ſie vielmehr ſich des Nahmens Mariæ entaͤuſſern/ als die eine groͤſſere Heilige/ und in dero Nahmen ſie mehr myſteria ſuchen. Vielleicht ge- ſchichts nicht ohne ſonderbare Goͤttliche Vorſehung/ daß/ weil keiner un- ter ihnen Petri rechtmaͤſſiger Succeſſor und Schluͤſſel-Erb/ alſo auch kei- ner ſeinen Nahmen trage. III. Cha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel</hi></fw><lb/> aber hat Petrus/ da er noch gelebet/ und ſein Papſts-Ampt<lb/> getragen/ die Antiocheniſche Kirch verlaſſen/ und zu Rom ſei-<lb/> nen Stuhl auffgerichtet. Jſt alſo klar/ daß der Roͤmiſche<lb/> Biſchoff/ der nach dem Tod Petri an ſeine Stelle gekommen/<lb/> auch zugleich ſeine Ehre und Gewalt geerbet. <hi rendition="#aq">Tannerus part.<lb/> 3. Theolog. ditpu<gap reason="illegible" unit="chars"/> 1. q. 4. dub. 3. n.</hi> 147. faſſet die Sach in dieſen <hi rendition="#aq">Syl-<lb/> logiſmum. Infallibilis Petri poteſtas & auctoritas regendi univerſam<lb/> Eccleſiam fuit ordinaria, ac in Eccleſia permanens, adeoque non in<lb/> ſolo Petro, ſed & in ejus poſt mortem legitimis ſucceſſoribus perpetuò<lb/> ad finem usque mundi perdurans. Sed nulli alii præter Rom. Pontifi-<lb/> ces fuerunt Petri poſt mortem ejus legitimi ſucceſſores. Ergò poteſtas<lb/> illa infallibilis Petri, regendi univerſam Eccleſiam, perdurat uſque ad<lb/> finem mundi in Pontificibus Romanis.</hi> das iſt: Petri unfehlbare<lb/> Gewalt und Anſehen die gantze Kirch zu regieren iſt ordent-<lb/> lich und beſtaͤndig in der Kirch anzutreffen/ und dauret alſo<lb/> nicht nur in Petro/ ſondern auch in ſeinen rechtmaͤſſigen Nach-<lb/> folgern/ nach ſeinem Tod/ biß an das Ende der Welt. Nun<lb/> aber ſeind ohne die Roͤmiſche Paͤpſte keine andere Nachfolger<lb/> St. Petri. Derowegen dauret dieſe unfehlbare Gewalt/ die<lb/> gantze Kirche zu regieren/ biß ans Ende der Welt/ in der Roͤ-<lb/> miſchen Paͤpſten. Aber wo Siegel und Brieff? wo Teſtament und<lb/> Vermaͤchnuß? Was haben die Biſchoͤffe zu Antiochia Petro Leyds ge-<lb/> than/ daß er ſie nicht zu <hi rendition="#aq">Succeſſor</hi>en geordnet<hi rendition="#i">?</hi> da doch bekantlich Petrus<lb/> zu Antiochia geweßt/ daſelbs <hi rendition="#aq">Cathedram Epiſcopalem fundi</hi>rt, <hi rendition="#aq">Evo-<lb/> dium</hi> und <hi rendition="#aq">Ignatium ordini</hi>rt, wie <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> und <hi rendition="#aq">Theodoretus</hi> bezeugen.<lb/> Ob er zu Rom einen Biſchoffs-Stuhl auff gerichtet/ iſt nicht offenbar/<lb/> noch auſſer allem Streit/ oder doch ſo wohl dort als hie. Warum ſoll der<lb/> Ort/ da Petrus geſtorben/ mehr Krafft haben/ als da er in ſeinem Leben ge-<lb/> weßt? Wie kommts/ daß/ ſo die Paͤpſte zu Rom Petri Stuhl-Erben<lb/> ſich ſchreiben/ keiner unter ihnen niemahl Petri Nahmen gebrauchet? da<lb/> doch Chriſtus beydes geſagt: Du biſt Petrus/ und dir will ich des<lb/> Himmelreichs Schluͤſſel geben. Geſchichts <hi rendition="#aq">ex modeſtia,</hi> ſolten<lb/> ſie vielmehr ſich des Nahmens Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> entaͤuſſern/ als die eine groͤſſere<lb/> Heilige/ und in dero Nahmen ſie mehr <hi rendition="#aq">myſteria</hi> ſuchen. Vielleicht ge-<lb/> ſchichts nicht ohne ſonderbare Goͤttliche Vorſehung/ daß/ weil keiner un-<lb/> ter ihnen Petri rechtmaͤſſiger <hi rendition="#aq">Succeſſor</hi> und Schluͤſſel-Erb/ alſo auch kei-<lb/> ner ſeinen Nahmen trage.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">III. Cha-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0241]
Vom Gewalt der Schluͤſſel
aber hat Petrus/ da er noch gelebet/ und ſein Papſts-Ampt
getragen/ die Antiocheniſche Kirch verlaſſen/ und zu Rom ſei-
nen Stuhl auffgerichtet. Jſt alſo klar/ daß der Roͤmiſche
Biſchoff/ der nach dem Tod Petri an ſeine Stelle gekommen/
auch zugleich ſeine Ehre und Gewalt geerbet. Tannerus part.
3. Theolog. ditpu_ 1. q. 4. dub. 3. n. 147. faſſet die Sach in dieſen Syl-
logiſmum. Infallibilis Petri poteſtas & auctoritas regendi univerſam
Eccleſiam fuit ordinaria, ac in Eccleſia permanens, adeoque non in
ſolo Petro, ſed & in ejus poſt mortem legitimis ſucceſſoribus perpetuò
ad finem usque mundi perdurans. Sed nulli alii præter Rom. Pontifi-
ces fuerunt Petri poſt mortem ejus legitimi ſucceſſores. Ergò poteſtas
illa infallibilis Petri, regendi univerſam Eccleſiam, perdurat uſque ad
finem mundi in Pontificibus Romanis. das iſt: Petri unfehlbare
Gewalt und Anſehen die gantze Kirch zu regieren iſt ordent-
lich und beſtaͤndig in der Kirch anzutreffen/ und dauret alſo
nicht nur in Petro/ ſondern auch in ſeinen rechtmaͤſſigen Nach-
folgern/ nach ſeinem Tod/ biß an das Ende der Welt. Nun
aber ſeind ohne die Roͤmiſche Paͤpſte keine andere Nachfolger
St. Petri. Derowegen dauret dieſe unfehlbare Gewalt/ die
gantze Kirche zu regieren/ biß ans Ende der Welt/ in der Roͤ-
miſchen Paͤpſten. Aber wo Siegel und Brieff? wo Teſtament und
Vermaͤchnuß? Was haben die Biſchoͤffe zu Antiochia Petro Leyds ge-
than/ daß er ſie nicht zu Succeſſoren geordnet? da doch bekantlich Petrus
zu Antiochia geweßt/ daſelbs Cathedram Epiſcopalem fundirt, Evo-
dium und Ignatium ordinirt, wie Euſebius und Theodoretus bezeugen.
Ob er zu Rom einen Biſchoffs-Stuhl auff gerichtet/ iſt nicht offenbar/
noch auſſer allem Streit/ oder doch ſo wohl dort als hie. Warum ſoll der
Ort/ da Petrus geſtorben/ mehr Krafft haben/ als da er in ſeinem Leben ge-
weßt? Wie kommts/ daß/ ſo die Paͤpſte zu Rom Petri Stuhl-Erben
ſich ſchreiben/ keiner unter ihnen niemahl Petri Nahmen gebrauchet? da
doch Chriſtus beydes geſagt: Du biſt Petrus/ und dir will ich des
Himmelreichs Schluͤſſel geben. Geſchichts ex modeſtia, ſolten
ſie vielmehr ſich des Nahmens Mariæ entaͤuſſern/ als die eine groͤſſere
Heilige/ und in dero Nahmen ſie mehr myſteria ſuchen. Vielleicht ge-
ſchichts nicht ohne ſonderbare Goͤttliche Vorſehung/ daß/ weil keiner un-
ter ihnen Petri rechtmaͤſſiger Succeſſor und Schluͤſſel-Erb/ alſo auch kei-
ner ſeinen Nahmen trage.
III. Cha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/241 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/241>, abgerufen am 16.02.2025. |