Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.vom verlohrenen Sohn. Unkeuschheit/ etc. damit man offtmal mehr nicht erlangt als den Phari-saismum und äusserliche Erbarkeit; sondern die Meschalim, sublimia magnalia DEI, hohe/ himmlische/ übernatürliche Geheimnüsse/ von der Person Christi/ Gnaden-Wahl/ den Kräfften des freyen Willens/ von der Tauff-Krafft der Kinder/ davon die Zwinglianer nichts hören wollen/ etc. und dasselbe soll vollkommen geschehen/ soviel davon in Gottes Wort ge- offenbahret ist; es wird doch wohl in dieser Welt ein aenigma, ein Spie- gel/ dunckele Lehr und Stuck-Werck verbleiben/ aber so viel geoffenbaret/ soll man auch nicht verschweigen. Solte darum ein Knab in der untern Schul sein Elementale nicht recht lernen wollen/ dieweil dasselbe in der obern deutlicher erkläret wird? also läßt sichs auch nicht thun/ wann einer die Milch-Speiß wegen der harten Speiß in unterschiedlichen Glaubens- Articuln nicht verstehen lernen/ sondern verneinen wolte/ wann man die schweren Sachen verstehet/ würde das leichtere sich auch ergeben/ wie es August, tract. 97. erkläret. 2. Quomodo? sie sollen Christo ab- lernen modum parabolicum, daß sie auch Gleichnuß-Tichter seyen/ wie Ezechiel diesen löblichen Nahmen gehabt/ daß er memaschel meschalim genennet worden/ als der eitel verdeckte Wort geredet/ c. 21. Und das heisset Knechten und Mägden/ und Einfältigen predigen. Dahin seind die Wort Lutheri in colloq. zu verstehen/ daß man schlecht und einfältig predige/ nur gedencke Knechten und Mägden zu predigen/ um D. Jonae, Philippi, oder der gantzen Universität willen nicht einmal auff- trette. Verstehe aber nicht absolute, schlechter dings dahin/ dann Er wußte wol/ se debitorem esse omnium, daß er aller Schuldner seye/ Rom. 1, 14. sondern comparate, Vergleichungs-weiß/ in oppositione und Ge- gensatz wider die jenige/ die lauter Rabbinos und Meisterstuck herauß werffen/ mit Hebräisch/ Grichisch es so krauß machen/ daß das gemeine Volck da stehet/ und zuhöret/ wie ein Kuh ein neu Thor anplart. Mit wenig Worten viel anzeigen/ das ist grosse Kunst/ Thorheit aber ists mit vielen Worten nichts reden; Jch predige/ spricht Luther. einfältig den Ungelehrten/ und es gefället allen wol. Man lese seine Postill/ so wird mans finden. 3. Qu id in parabola quaerendum? Was in der Gleichnuß zu Sachen Zehender Theil. B
vom verlohrenen Sohn. Unkeuſchheit/ ꝛc. damit man offtmal mehr nicht erlangt als den Phari-ſaiſmum und aͤuſſerliche Erbarkeit; ſondern die Meſchalim, ſublimia magnalia DEI, hohe/ himmliſche/ uͤbernatuͤrliche Geheimnuͤſſe/ von der Perſon Chriſti/ Gnaden-Wahl/ den Kraͤfften des freyen Willens/ von der Tauff-Krafft der Kinder/ davon die Zwinglianer nichts hoͤren wollen/ ꝛc. und daſſelbe ſoll vollkommen geſchehen/ ſoviel davon in Gottes Wort ge- offenbahret iſt; es wird doch wohl in dieſer Welt ein ænigma, ein Spie- gel/ dunckele Lehr und Stuck-Werck verbleiben/ aber ſo viel geoffenbaret/ ſoll man auch nicht verſchweigen. Solte darum ein Knab in der untern Schul ſein Elementale nicht recht lernen wollen/ dieweil daſſelbe in der obern deutlicher erklaͤret wird? alſo laͤßt ſichs auch nicht thun/ wann einer die Milch-Speiß wegen der harten Speiß in unterſchiedlichen Glaubens- Articuln nicht verſtehen lernen/ ſondern verneinen wolte/ wann man die ſchweren Sachen verſtehet/ wuͤrde das leichtere ſich auch ergeben/ wie es Auguſt, tract. 97. erklaͤret. 2. Quomodo? ſie ſollen Chriſto ab- lernen modum parabolicum, daß ſie auch Gleichnuß-Tichter ſeyen/ wie Ezechiel dieſen loͤblichen Nahmen gehabt/ daß er memaſchel meſchalim genennet worden/ als der eitel verdeckte Wort geredet/ c. 21. Und das heiſſet Knechten und Maͤgden/ und Einfaͤltigen predigen. Dahin ſeind die Wort Lutheri in colloq. zu verſtehen/ daß man ſchlecht und einfaͤltig predige/ nur gedencke Knechten und Maͤgden zu predigen/ um D. Jonæ, Philippi, oder der gantzen Univerſitaͤt willen nicht einmal auff- trette. Verſtehe aber nicht abſolutè, ſchlechter dings dahin/ dann Er wußte wol/ ſe debitorem eſſe omnium, daß er aller Schuldner ſeye/ Rom. 1, 14. ſondern comparatè, Vergleichungs-weiß/ in oppoſitione und Ge- genſatz wider die jenige/ die lauter Rabbinos und Meiſterſtuck herauß werffen/ mit Hebraͤiſch/ Grichiſch es ſo krauß machen/ daß das gemeine Volck da ſtehet/ und zuhoͤret/ wie ein Kuh ein neu Thor anplart. Mit wenig Worten viel anzeigen/ das iſt groſſe Kunſt/ Thorheit aber iſts mit vielen Worten nichts reden; Jch predige/ ſpricht Luther. einfaͤltig den Ungelehrten/ und es gefaͤllet allen wol. Man leſe ſeine Poſtill/ ſo wird mans finden. 3. Qu id in parabola quærendum? Was in der Gleichnuß zu Sachen Zehender Theil. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom verlohrenen Sohn.</hi></fw><lb/> Unkeuſchheit/ ꝛc. damit man offtmal mehr nicht erlangt als den <hi rendition="#aq">Phari-<lb/> ſaiſmum</hi> und aͤuſſerliche Erbarkeit; ſondern die <hi rendition="#aq">Meſchalim, ſublimia<lb/> magnalia DEI,</hi> hohe/ himmliſche/ uͤbernatuͤrliche Geheimnuͤſſe/ von der<lb/> Perſon Chriſti/ Gnaden-Wahl/ den Kraͤfften des freyen Willens/ von der<lb/> Tauff-Krafft der Kinder/ davon die Zwinglianer nichts hoͤren wollen/ ꝛc.<lb/> und daſſelbe ſoll vollkommen geſchehen/ ſoviel davon in <hi rendition="#k">Go</hi>ttes Wort ge-<lb/> offenbahret iſt; es wird doch wohl in dieſer Welt ein <hi rendition="#aq">ænigma,</hi> ein Spie-<lb/> gel/ dunckele Lehr und Stuck-Werck verbleiben/ aber ſo viel geoffenbaret/<lb/> ſoll man auch nicht verſchweigen. Solte darum ein Knab in der untern<lb/> Schul ſein <hi rendition="#aq">Elementale</hi> nicht recht lernen wollen/ dieweil daſſelbe in der<lb/> obern deutlicher erklaͤret wird? alſo laͤßt ſichs auch nicht thun/ wann einer<lb/> die Milch-Speiß wegen der harten Speiß in unterſchiedlichen Glaubens-<lb/> Articuln nicht verſtehen lernen/ ſondern verneinen wolte/ wann man<lb/> die ſchweren Sachen verſtehet/ wuͤrde das leichtere ſich auch ergeben/ wie<lb/> es <hi rendition="#aq">Auguſt, tract.</hi> 97. erklaͤret. 2. <hi rendition="#aq">Quomodo?</hi> ſie ſollen Chriſto ab-<lb/> lernen <hi rendition="#aq">modum parabolicum,</hi> daß ſie auch Gleichnuß-Tichter ſeyen/ wie<lb/> Ezechiel dieſen loͤblichen Nahmen gehabt/ daß er <hi rendition="#aq">memaſchel meſchalim</hi><lb/> genennet worden/ als der eitel verdeckte Wort geredet/ <hi rendition="#aq">c.</hi> 21. Und<lb/> das heiſſet Knechten und Maͤgden/ und Einfaͤltigen predigen. Dahin<lb/> ſeind die Wort <hi rendition="#aq">Lutheri in colloq.</hi> zu verſtehen/ daß man ſchlecht<lb/> und einfaͤltig predige/ nur gedencke Knechten und Maͤgden zu predigen/<lb/> um <hi rendition="#aq">D. Jonæ, Philippi,</hi> oder der gantzen <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt willen nicht einmal auff-<lb/> trette. Verſtehe aber nicht <hi rendition="#aq">abſolutè,</hi> ſchlechter dings dahin/ dann Er<lb/> wußte wol/ <hi rendition="#aq">ſe debitorem eſſe omnium,</hi> daß er aller Schuldner ſeye/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi><lb/> 1, 14. ſondern <hi rendition="#aq">comparatè,</hi> Vergleichungs-weiß/ <hi rendition="#aq">in oppoſitione</hi> und Ge-<lb/> genſatz wider die jenige/ die lauter <hi rendition="#aq">Rabbinos</hi> und Meiſterſtuck herauß<lb/> werffen/ mit Hebraͤiſch/ Grichiſch es ſo krauß machen/ daß das gemeine<lb/> Volck da ſtehet/ und zuhoͤret/ wie ein Kuh ein neu Thor anplart. Mit<lb/> wenig Worten viel anzeigen/ das iſt groſſe Kunſt/ Thorheit aber iſts mit<lb/> vielen Worten nichts reden; Jch predige/ ſpricht <hi rendition="#aq">Luther.</hi> einfaͤltig<lb/> den Ungelehrten/ und es gefaͤllet allen wol. Man leſe ſeine<lb/> Poſtill/ ſo wird mans finden.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Qu id in parabola quærendum<hi rendition="#i">?</hi></hi> Was in der Gleichnuß zu<lb/> ſuchen<hi rendition="#fr">?</hi> Eine jede Parabol hat ihren Kern/ da hat man ſich nun wol<lb/> zu huͤten vor dem Zweck-Fehler/ daß man nicht neben dem Zweck hin-<lb/> ſchieſſe/ mit den Rinden und der Schelet die Zuhoͤrer abſpeiſe/ ſondern<lb/> das Marck recht herauß grabe. ᾽Ερευνᾶτε, οὐ συκοφαντει῀τε καὶ πολυπραγμο-<lb/> νει῀τε ſchreibt <hi rendition="#aq">Damaſcen. l. 4. D. O. F.</hi> 12. Chriſtus ſpricht/ ſuchet/ for-<lb/> ſchet in der Schrifft/ nicht/ treibet Allefaͤntzerey/ oder beleget euch mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. B</fw><fw place="bottom" type="catch">Sachen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0027]
vom verlohrenen Sohn.
Unkeuſchheit/ ꝛc. damit man offtmal mehr nicht erlangt als den Phari-
ſaiſmum und aͤuſſerliche Erbarkeit; ſondern die Meſchalim, ſublimia
magnalia DEI, hohe/ himmliſche/ uͤbernatuͤrliche Geheimnuͤſſe/ von der
Perſon Chriſti/ Gnaden-Wahl/ den Kraͤfften des freyen Willens/ von der
Tauff-Krafft der Kinder/ davon die Zwinglianer nichts hoͤren wollen/ ꝛc.
und daſſelbe ſoll vollkommen geſchehen/ ſoviel davon in Gottes Wort ge-
offenbahret iſt; es wird doch wohl in dieſer Welt ein ænigma, ein Spie-
gel/ dunckele Lehr und Stuck-Werck verbleiben/ aber ſo viel geoffenbaret/
ſoll man auch nicht verſchweigen. Solte darum ein Knab in der untern
Schul ſein Elementale nicht recht lernen wollen/ dieweil daſſelbe in der
obern deutlicher erklaͤret wird? alſo laͤßt ſichs auch nicht thun/ wann einer
die Milch-Speiß wegen der harten Speiß in unterſchiedlichen Glaubens-
Articuln nicht verſtehen lernen/ ſondern verneinen wolte/ wann man
die ſchweren Sachen verſtehet/ wuͤrde das leichtere ſich auch ergeben/ wie
es Auguſt, tract. 97. erklaͤret. 2. Quomodo? ſie ſollen Chriſto ab-
lernen modum parabolicum, daß ſie auch Gleichnuß-Tichter ſeyen/ wie
Ezechiel dieſen loͤblichen Nahmen gehabt/ daß er memaſchel meſchalim
genennet worden/ als der eitel verdeckte Wort geredet/ c. 21. Und
das heiſſet Knechten und Maͤgden/ und Einfaͤltigen predigen. Dahin
ſeind die Wort Lutheri in colloq. zu verſtehen/ daß man ſchlecht
und einfaͤltig predige/ nur gedencke Knechten und Maͤgden zu predigen/
um D. Jonæ, Philippi, oder der gantzen Univerſitaͤt willen nicht einmal auff-
trette. Verſtehe aber nicht abſolutè, ſchlechter dings dahin/ dann Er
wußte wol/ ſe debitorem eſſe omnium, daß er aller Schuldner ſeye/ Rom.
1, 14. ſondern comparatè, Vergleichungs-weiß/ in oppoſitione und Ge-
genſatz wider die jenige/ die lauter Rabbinos und Meiſterſtuck herauß
werffen/ mit Hebraͤiſch/ Grichiſch es ſo krauß machen/ daß das gemeine
Volck da ſtehet/ und zuhoͤret/ wie ein Kuh ein neu Thor anplart. Mit
wenig Worten viel anzeigen/ das iſt groſſe Kunſt/ Thorheit aber iſts mit
vielen Worten nichts reden; Jch predige/ ſpricht Luther. einfaͤltig
den Ungelehrten/ und es gefaͤllet allen wol. Man leſe ſeine
Poſtill/ ſo wird mans finden.
3. Qu id in parabola quærendum? Was in der Gleichnuß zu
ſuchen? Eine jede Parabol hat ihren Kern/ da hat man ſich nun wol
zu huͤten vor dem Zweck-Fehler/ daß man nicht neben dem Zweck hin-
ſchieſſe/ mit den Rinden und der Schelet die Zuhoͤrer abſpeiſe/ ſondern
das Marck recht herauß grabe. ᾽Ερευνᾶτε, οὐ συκοφαντει῀τε καὶ πολυπραγμο-
νει῀τε ſchreibt Damaſcen. l. 4. D. O. F. 12. Chriſtus ſpricht/ ſuchet/ for-
ſchet in der Schrifft/ nicht/ treibet Allefaͤntzerey/ oder beleget euch mit
Sachen
Zehender Theil. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |