Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebende Predigt
finden? zwar bey uns/ der Augspurgischen Confession zugethanen ist noch
ein kleiner Schatten übrig in der Vorstellung/ aber es ist nicht genug.
Wo sind die Philippi, die sich lassen von der Communion in Paschate ab-
schaffen/ und unter die poenitentiatios und arme Sünder stellen? wo
seind die Theodosii? Solte dergleichen/ ich will nicht sagen einem Fürsten/
sondern Edelmann/ ja Bauren zugemuthet werden/ O was Jammer
und Noth würde darauß entstehen? wo bleibt die Executio der alten be-
liebten/ geübten und gebillichten Canonum? Wo bleibt die Exomologe-
sis
und Buß-Beicht? welche Tertull. de poenit. p. 442. definirt und
beschreibet per prosternendi & humilificandi hominis disciplinam. Au-
gust. epist.
64. klaget: Impudicitiam & cubilia acerrime puniti in Ec-
clesia, sed commessationes tolerabilia videntur.
das ist: Die Un-
keuschheit werde in der Kirche auffs hefftigste und schärffeste
gestrafft/ aber das Fressen und Sauffen werden angesehen als
Sachen/ die wol zu dulden. Ibid. de Ecclesia Africana: Quod
per dies so ennes ebrietates licitae putentur, & sic paulatim fiet, ut nec
vitia putentur.
Das ist: Jn den Fest- und Feyr-Tägen wird
Trunckenheit für erlaubt gehalten/ aber so werde es in kurtzer
Zeit dahin kommen/ daß sie nicht mehr für Sünde werde ge-
halten werden. O frommer August[i]ne, wann du heut leben soltest/
wie ein warhafftiger Prophet wärestu! Ja man steifft sich noch wohl
wider GOttes Gebott/ und lößt auff/ was GOtt zusammen gefüget/
und wil ihn nicht mehr auffkommen lassen. Daher es ein Ansehen/
als wann die tausend Jahr fürüber/ in welchen der Satan gebunden/
Apoc. 20 3. Und ist kommen/ daß so greuliche Aergernussen/ als eine
Sünd-Fluth/ eingerissen/ allenthalben so schröckliche Unordnungen gras-
siren/ und der Cyclopismus und Atheismus, allerhand Gottlosi keit
und viehisches Wesen überhand genommen/ daß nicht mehr zu wehren/
noch zu hämmen.

Jch widerhole billich die Wort Judae des edlen Maccabeers/ dieweil
der Herr den Frieden scheinen lassen/ so laßt uns hinauff gehen/ und das
Heiligthum reinigen/ durch Bann und Kirchen-Disciplin. Materia adest,
der Wust und Greuel ligt für Augen/ daran mangelts nicht/ ich wil nicht
sagen von den verjährten scandalis und Untugenden/ dem atheismo Syn-
cretismo,
und Verehligung ungleicher Religions-Personen/ der Entheili-
gung des Sabbaths/ dem Sonntäglichen tantzen/ das man wieder herfür-
bringt von der Boßheit des Gesinds/ Müssiggang/ rasseln/ spielen/ wüh-
tenden Säuffereyen/ Pracht/ Ungerechtigkeit/ da der Richter spricht/

was

Die Siebende Predigt
finden? zwar bey uns/ der Augſpurgiſchen Confeſſion zugethanen iſt noch
ein kleiner Schatten uͤbrig in der Vorſtellung/ aber es iſt nicht genug.
Wo ſind die Philippi, die ſich laſſen von der Communion in Paſchate ab-
ſchaffen/ und unter die pœnitentiatios und arme Suͤnder ſtellen? wo
ſeind die Theodoſii? Solte dergleichen/ ich will nicht ſagen einem Fuͤrſten/
ſondern Edelmann/ ja Bauren zugemuthet werden/ O was Jammer
und Noth wuͤrde darauß entſtehen? wo bleibt die Executio der alten be-
liebten/ geuͤbten und gebillichten Canonum? Wo bleibt die Exomologe-
ſis
und Buß-Beicht? welche Tertull. de pœnit. p. 442. definirt und
beſchreibet per proſternendi & humilificandi hominis diſciplinam. Au-
guſt. epiſt.
64. klaget: Impudicitiam & cubilia acerrimè puniti in Ec-
cleſia, ſed commeſſationes tolerabilia videntur.
das iſt: Die Un-
keuſchheit werde in der Kirche auffs hefftigſte und ſchaͤrffeſte
geſtrafft/ aber das Freſſen und Sauffen werden angeſehen als
Sachen/ die wol zu dulden. Ibid. de Eccleſia Africana: Quod
per dies ſo ennes ebrietates licitæ putentur, & ſic paulatim fiet, ut nec
vitia putentur.
Das iſt: Jn den Feſt- und Feyr-Taͤgen wird
Trunckenheit fuͤr erlaubt gehalten/ aber ſo werde es in kurtzer
Zeit dahin kommen/ daß ſie nicht mehr fuͤr Suͤnde werde ge-
halten werden. O frommer Auguſt[i]ne, wann du heut leben ſolteſt/
wie ein warhafftiger Prophet waͤreſtu! Ja man ſteifft ſich noch wohl
wider GOttes Gebott/ und loͤßt auff/ was GOtt zuſammen gefuͤget/
und wil ihn nicht mehr auffkommen laſſen. Daher es ein Anſehen/
als wann die tauſend Jahr fuͤruͤber/ in welchen der Satan gebunden/
Apoc. 20 3. Und iſt kommen/ daß ſo greuliche Aergernuſſen/ als eine
Suͤnd-Fluth/ eingeriſſen/ allenthalben ſo ſchroͤckliche Unordnungen graſ-
ſiren/ und der Cyclopiſmus und Atheiſmus, allerhand Gottloſi keit
und viehiſches Weſen uͤberhand genommen/ daß nicht mehr zu wehren/
noch zu haͤmmen.

Jch widerhole billich die Wort Judæ des edlen Maccabeers/ dieweil
der Herr den Frieden ſcheinen laſſen/ ſo laßt uns hinauff gehen/ und das
Heiligthum reinigen/ durch Bann und Kirchen-Diſciplin. Materia adeſt,
der Wuſt und Greuel ligt fuͤr Augen/ daran mangelts nicht/ ich wil nicht
ſagen von den verjaͤhrten ſcandalis und Untugenden/ dem atheiſmo Syn-
cretiſmo,
und Verehligung ungleicher Religions-Perſonen/ der Entheili-
gung des Sabbaths/ dem Sonntaͤglichen tantzen/ das man wieder herfuͤr-
bringt von der Boßheit des Geſinds/ Muͤſſiggang/ raſſeln/ ſpielen/ wuͤh-
tenden Saͤuffereyen/ Pracht/ Ungerechtigkeit/ da der Richter ſpricht/

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende Predigt</hi></fw><lb/>
finden? zwar bey uns/ der Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen Confe&#x017F;&#x017F;ion zugethanen i&#x017F;t noch<lb/>
ein kleiner Schatten u&#x0364;brig in der Vor&#x017F;tellung/ aber es i&#x017F;t nicht genug.<lb/>
Wo &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Philippi,</hi> die &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en von der <hi rendition="#aq">Communion in Pa&#x017F;chate</hi> ab-<lb/>
&#x017F;chaffen/ und unter die <hi rendition="#aq">p&#x0153;nitentiatios</hi> und arme Su&#x0364;nder &#x017F;tellen? wo<lb/>
&#x017F;eind die <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ii?</hi> Solte dergleichen/ ich will nicht &#x017F;agen einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;ondern Edelmann/ ja Bauren zugemuthet werden/ O was Jammer<lb/>
und Noth wu&#x0364;rde darauß ent&#x017F;tehen? wo bleibt die <hi rendition="#aq">Executio</hi> der alten be-<lb/>
liebten/ geu&#x0364;bten und gebillichten <hi rendition="#aq">Canonum?</hi> Wo bleibt die <hi rendition="#aq">Exomologe-<lb/>
&#x017F;is</hi> und Buß-Beicht? welche <hi rendition="#aq">Tertull. de p&#x0153;nit. p. 442. definir</hi>t und<lb/>
be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">per pro&#x017F;ternendi &amp; humilificandi hominis di&#x017F;ciplinam. Au-<lb/>
gu&#x017F;t. epi&#x017F;t.</hi> 64. klaget: <hi rendition="#aq">Impudicitiam &amp; cubilia acerrimè puniti in Ec-<lb/>
cle&#x017F;ia, &#x017F;ed comme&#x017F;&#x017F;ationes tolerabilia videntur.</hi> das i&#x017F;t: Die Un-<lb/>
keu&#x017F;chheit werde in der Kirche auffs hefftig&#x017F;te und &#x017F;cha&#x0364;rffe&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;trafft/ aber das Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen werden ange&#x017F;ehen als<lb/>
Sachen/ die wol zu dulden. <hi rendition="#aq">Ibid. de Eccle&#x017F;ia Africana: Quod<lb/>
per dies &#x017F;o ennes ebrietates licitæ putentur, &amp; &#x017F;ic paulatim fiet, ut nec<lb/>
vitia putentur.</hi> Das i&#x017F;t: Jn den Fe&#x017F;t- und Feyr-Ta&#x0364;gen wird<lb/>
Trunckenheit fu&#x0364;r erlaubt gehalten/ aber &#x017F;o werde es in kurtzer<lb/>
Zeit dahin kommen/ daß &#x017F;ie nicht mehr fu&#x0364;r Su&#x0364;nde werde ge-<lb/>
halten werden. O frommer <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t<supplied>i</supplied>ne,</hi> wann du heut leben &#x017F;olte&#x017F;t/<lb/>
wie ein warhafftiger Prophet wa&#x0364;re&#x017F;tu! Ja man &#x017F;teifft &#x017F;ich noch wohl<lb/>
wider GOttes Gebott/ und lo&#x0364;ßt auff/ was GOtt zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get/<lb/>
und wil ihn nicht mehr auffkommen la&#x017F;&#x017F;en. Daher es ein An&#x017F;ehen/<lb/>
als wann die tau&#x017F;end Jahr fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ in welchen der Satan gebunden/<lb/><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20 3. Und i&#x017F;t kommen/ daß &#x017F;o greuliche Aergernu&#x017F;&#x017F;en/ als eine<lb/>
Su&#x0364;nd-Fluth/ eingeri&#x017F;&#x017F;en/ allenthalben &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;ckliche Unordnungen gra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iren/ und der <hi rendition="#aq">Cyclopi&#x017F;mus</hi> und <hi rendition="#aq">Athei&#x017F;mus,</hi> allerhand Gottlo&#x017F;i keit<lb/>
und viehi&#x017F;ches We&#x017F;en u&#x0364;berhand genommen/ daß nicht mehr zu wehren/<lb/>
noch zu ha&#x0364;mmen.</p><lb/>
          <p>Jch widerhole billich die Wort Jud<hi rendition="#aq">æ</hi> des edlen Maccabeers/ dieweil<lb/>
der <hi rendition="#k">Herr</hi> den Frieden &#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o laßt uns hinauff gehen/ und das<lb/>
Heiligthum reinigen/ durch Bann und Kirchen-Di&#x017F;ciplin. <hi rendition="#aq">Materia ade&#x017F;t,</hi><lb/>
der Wu&#x017F;t und Greuel ligt fu&#x0364;r Augen/ daran mangelts nicht/ ich wil nicht<lb/>
&#x017F;agen von den verja&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">&#x017F;candalis</hi> und Untugenden/ dem <hi rendition="#aq">athei&#x017F;mo Syn-<lb/>
creti&#x017F;mo,</hi> und Verehligung ungleicher Religions-Per&#x017F;onen/ der Entheili-<lb/>
gung des Sabbaths/ dem Sonnta&#x0364;glichen tantzen/ das man wieder herfu&#x0364;r-<lb/>
bringt von der Boßheit des Ge&#x017F;inds/ Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ ra&#x017F;&#x017F;eln/ &#x017F;pielen/ wu&#x0364;h-<lb/>
tenden Sa&#x0364;uffereyen/ Pracht/ Ungerechtigkeit/ da der Richter &#x017F;pricht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0282] Die Siebende Predigt finden? zwar bey uns/ der Augſpurgiſchen Confeſſion zugethanen iſt noch ein kleiner Schatten uͤbrig in der Vorſtellung/ aber es iſt nicht genug. Wo ſind die Philippi, die ſich laſſen von der Communion in Paſchate ab- ſchaffen/ und unter die pœnitentiatios und arme Suͤnder ſtellen? wo ſeind die Theodoſii? Solte dergleichen/ ich will nicht ſagen einem Fuͤrſten/ ſondern Edelmann/ ja Bauren zugemuthet werden/ O was Jammer und Noth wuͤrde darauß entſtehen? wo bleibt die Executio der alten be- liebten/ geuͤbten und gebillichten Canonum? Wo bleibt die Exomologe- ſis und Buß-Beicht? welche Tertull. de pœnit. p. 442. definirt und beſchreibet per proſternendi & humilificandi hominis diſciplinam. Au- guſt. epiſt. 64. klaget: Impudicitiam & cubilia acerrimè puniti in Ec- cleſia, ſed commeſſationes tolerabilia videntur. das iſt: Die Un- keuſchheit werde in der Kirche auffs hefftigſte und ſchaͤrffeſte geſtrafft/ aber das Freſſen und Sauffen werden angeſehen als Sachen/ die wol zu dulden. Ibid. de Eccleſia Africana: Quod per dies ſo ennes ebrietates licitæ putentur, & ſic paulatim fiet, ut nec vitia putentur. Das iſt: Jn den Feſt- und Feyr-Taͤgen wird Trunckenheit fuͤr erlaubt gehalten/ aber ſo werde es in kurtzer Zeit dahin kommen/ daß ſie nicht mehr fuͤr Suͤnde werde ge- halten werden. O frommer Auguſtine, wann du heut leben ſolteſt/ wie ein warhafftiger Prophet waͤreſtu! Ja man ſteifft ſich noch wohl wider GOttes Gebott/ und loͤßt auff/ was GOtt zuſammen gefuͤget/ und wil ihn nicht mehr auffkommen laſſen. Daher es ein Anſehen/ als wann die tauſend Jahr fuͤruͤber/ in welchen der Satan gebunden/ Apoc. 20 3. Und iſt kommen/ daß ſo greuliche Aergernuſſen/ als eine Suͤnd-Fluth/ eingeriſſen/ allenthalben ſo ſchroͤckliche Unordnungen graſ- ſiren/ und der Cyclopiſmus und Atheiſmus, allerhand Gottloſi keit und viehiſches Weſen uͤberhand genommen/ daß nicht mehr zu wehren/ noch zu haͤmmen. Jch widerhole billich die Wort Judæ des edlen Maccabeers/ dieweil der Herr den Frieden ſcheinen laſſen/ ſo laßt uns hinauff gehen/ und das Heiligthum reinigen/ durch Bann und Kirchen-Diſciplin. Materia adeſt, der Wuſt und Greuel ligt fuͤr Augen/ daran mangelts nicht/ ich wil nicht ſagen von den verjaͤhrten ſcandalis und Untugenden/ dem atheiſmo Syn- cretiſmo, und Verehligung ungleicher Religions-Perſonen/ der Entheili- gung des Sabbaths/ dem Sonntaͤglichen tantzen/ das man wieder herfuͤr- bringt von der Boßheit des Geſinds/ Muͤſſiggang/ raſſeln/ ſpielen/ wuͤh- tenden Saͤuffereyen/ Pracht/ Ungerechtigkeit/ da der Richter ſpricht/ was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/282
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/282>, abgerufen am 11.06.2024.