Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achte Predigt
der kommen ist zu suchen und selig zu machen/ das verlohren ist/ und will
nicht haben/ daß man mit bösem Exempel verführe/ was Er so theur erlöset.
Oculus angelorum, das Aug der Heiligen Engel/ Hüter und Wächter
der jungen Kinder/ die allezeit GOttes Angesicht schauen/ seine Hoff-Die-
ner/ die klagens ihm/ wann gleich unschuldige Hertzen schweigen/ und
seynd bereit zur Raach/ wann GOtt will: darauff endlich folget das ewige
Feur. Dieses könte alles mit vielen Exempeln erwiesen werden; Wir
haben aber genug an dem Exempel des ersten Verführers/ des leidigen
Satans und der Evae/ die wurden ärger und hefftiger gestrafft/ als die ver-
führte. Das heißt und ist: Sündiget dein Bruder an dir.

Nun/ M. L. wann wir uns umsehen/ so bedörffen wir keines Liechts/
Stadt und Land/ Häußer und Gassen seynd voll Exempel. Die gantze
Welt ist nichts anders als ein lauteres scandalum, da ärgert und verführet
je eines das andere/ und gehet das scandalum an ohngefehr vom siebenden
Jahr in den Schulen/ Classen/ Gassen/ etc. Es wächset je länger je mehr/
biß endlich ein groß Ungeheur darauß wird/ und ist je ein Ort ärger als der
andere. Letztlich heißt es: Jung gewohnt Alt gethan; Art laßt von Art
nicht. Wie dem Vogel der Schnabel gewachsen/ so singt er. Einer hat
mehr Gelegenheit als der andere. Glückselig seynd die Kinder/ die von
frommen Eltern unter der Ruthen sorgfältig in der Gottseligkeit aufferzo-
gen werden/ die man nichts Böses sehen läßt/ denen man nicht allen Muth-
willen und Pracht zuläßt. Wann man keinen Narren an den Kindern
frißt/ wie Eli/ dieselbe nicht verzärtelt/ reitzet sie nicht mit essen/ trincken
Kleidern/ etc. daran sie als unschuldige Hertzen/ vorhin nie gedacht. Glück-
selig seynd die Studiosi und Kostgänger/ die an solche Ort gerathen/ da
man durch leichtfertig Geschwätz/ durch überflüssiges/ unzeitiges Extra,
und allerhand Anlaß junge Leute nicht verführet. Die Glückseligsten
seind Wilhelmiten/ und die/ so in den Clöstern unter der scharffen Disciplin
und guten Auffsicht gehalten werden. Glückselig seind die Dienst-Bot-
ten/ die gern seynd wo es lustig hergehet/ und aber an solche Ort kommen/
daß sie offt mahl meynen/ es könne ihnen nicht ärger gehen/ da es ihnen doch
am besten ist. Am aller seligsten seynd die Kinder/ die zeitig in ihres himm-
lischen Vaters Hauß durch den Tod hingerafft werden. Diese Glückse-
ligkeit aber ist gar rar. Die scandala schlagen für/ und seind unglückse-
lige Leute/ die in einem andern Stand begriffen. Jst nun die Welt an-
ders nichts/ als ein scandalum, was ist dann hie zuthun/ und wie hat
man sich zu verhalten? Wann/ M. L. eine offentliche Brunst außgehet/
laufft jederman herzu zu löschen/ andere salvieren sich und ihr Geräth/

andere

Die Achte Predigt
der kommen iſt zu ſuchen und ſelig zu machen/ das verlohren iſt/ und will
nicht haben/ daß man mit boͤſem Exempel verfuͤhre/ was Er ſo theur erloͤſet.
Oculus angelorum, das Aug der Heiligen Engel/ Huͤter und Waͤchter
der jungen Kinder/ die allezeit GOttes Angeſicht ſchauen/ ſeine Hoff-Die-
ner/ die klagens ihm/ wann gleich unſchuldige Hertzen ſchweigen/ und
ſeynd bereit zur Raach/ wann GOtt will: darauff endlich folget das ewige
Feur. Dieſes koͤnte alles mit vielen Exempeln erwieſen werden; Wir
haben aber genug an dem Exempel des erſten Verfuͤhrers/ des leidigen
Satans und der Evæ/ die wurden aͤrger und hefftiger geſtrafft/ als die ver-
fuͤhrte. Das heißt und iſt: Suͤndiget dein Bruder an dir.

Nun/ M. L. wann wir uns umſehen/ ſo bedoͤrffen wir keines Liechts/
Stadt und Land/ Haͤußer und Gaſſen ſeynd voll Exempel. Die gantze
Welt iſt nichts anders als ein lauteres ſcandalum, da aͤrgert und verfuͤhret
je eines das andere/ und gehet das ſcandalum an ohngefehr vom ſiebenden
Jahr in den Schulen/ Claſſen/ Gaſſen/ ꝛc. Es waͤchſet je laͤnger je mehr/
biß endlich ein groß Ungeheur darauß wird/ und iſt je ein Ort aͤrger als der
andere. Letztlich heißt es: Jung gewohnt Alt gethan; Art laßt von Art
nicht. Wie dem Vogel der Schnabel gewachſen/ ſo ſingt er. Einer hat
mehr Gelegenheit als der andere. Gluͤckſelig ſeynd die Kinder/ die von
frommen Eltern unter der Ruthen ſorgfaͤltig in der Gottſeligkeit aufferzo-
gen werden/ die man nichts Boͤſes ſehen laͤßt/ denen man nicht allen Muth-
willen und Pracht zulaͤßt. Wann man keinen Narren an den Kindern
frißt/ wie Eli/ dieſelbe nicht verzaͤrtelt/ reitzet ſie nicht mit eſſen/ trincken
Kleidern/ ꝛc. daran ſie als unſchuldige Hertzen/ vorhin nie gedacht. Gluͤck-
ſelig ſeynd die Studioſi und Koſtgaͤnger/ die an ſolche Ort gerathen/ da
man durch leichtfertig Geſchwaͤtz/ durch uͤberfluͤſſiges/ unzeitiges Extra,
und allerhand Anlaß junge Leute nicht verfuͤhret. Die Gluͤckſeligſten
ſeind Wilhelmiten/ und die/ ſo in den Cloͤſtern unter der ſcharffen Diſciplin
und guten Auffſicht gehalten werden. Gluͤckſelig ſeind die Dienſt-Bot-
ten/ die gern ſeynd wo es luſtig hergehet/ und aber an ſolche Ort kommen/
daß ſie offt mahl meynen/ es koͤnne ihnen nicht aͤrger gehen/ da es ihnen doch
am beſten iſt. Am aller ſeligſten ſeynd die Kinder/ die zeitig in ihres himm-
liſchen Vaters Hauß durch den Tod hingerafft werden. Dieſe Gluͤckſe-
ligkeit aber iſt gar rar. Die ſcandala ſchlagen fuͤr/ und ſeind ungluͤckſe-
lige Leute/ die in einem andern Stand begriffen. Jſt nun die Welt an-
ders nichts/ als ein ſcandalum, was iſt dann hie zuthun/ und wie hat
man ſich zu verhalten? Wann/ M. L. eine offentliche Brunſt außgehet/
laufft jederman herzu zu loͤſchen/ andere ſalvieren ſich und ihr Geraͤth/

andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte Predigt</hi></fw><lb/>
der kommen i&#x017F;t zu &#x017F;uchen und &#x017F;elig zu machen/ das verlohren i&#x017F;t/ und will<lb/>
nicht haben/ daß man mit bo&#x0364;&#x017F;em Exempel verfu&#x0364;hre/ was Er &#x017F;o theur erlo&#x0364;&#x017F;et.<lb/><hi rendition="#aq">Oculus angelorum,</hi> das Aug der Heiligen Engel/ Hu&#x0364;ter und Wa&#x0364;chter<lb/>
der jungen Kinder/ die allezeit GOttes Ange&#x017F;icht &#x017F;chauen/ &#x017F;eine Hoff-Die-<lb/>
ner/ die klagens ihm/ wann gleich un&#x017F;chuldige Hertzen &#x017F;chweigen/ und<lb/>
&#x017F;eynd bereit zur Raach/ wann GOtt will: darauff endlich folget das ewige<lb/>
Feur. Die&#x017F;es ko&#x0364;nte alles mit vielen Exempeln erwie&#x017F;en werden; Wir<lb/>
haben aber genug an dem Exempel des er&#x017F;ten Verfu&#x0364;hrers/ des leidigen<lb/>
Satans und der Ev<hi rendition="#aq">æ/</hi> die wurden a&#x0364;rger und hefftiger ge&#x017F;trafft/ als die ver-<lb/>
fu&#x0364;hrte. Das heißt und i&#x017F;t: Su&#x0364;ndiget dein Bruder an dir.</p><lb/>
          <p>Nun/ M. L. wann wir uns um&#x017F;ehen/ &#x017F;o bedo&#x0364;rffen wir keines Liechts/<lb/>
Stadt und Land/ Ha&#x0364;ußer und Ga&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd voll Exempel. Die gantze<lb/>
Welt i&#x017F;t nichts anders als ein lauteres <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum,</hi> da a&#x0364;rgert und verfu&#x0364;hret<lb/>
je eines das andere/ und gehet das <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum</hi> an ohngefehr vom &#x017F;iebenden<lb/>
Jahr in den Schulen/ Cla&#x017F;&#x017F;en/ Ga&#x017F;&#x017F;en/ &#xA75B;c. Es wa&#x0364;ch&#x017F;et je la&#x0364;nger je mehr/<lb/>
biß endlich ein groß Ungeheur darauß wird/ und i&#x017F;t je ein Ort a&#x0364;rger als der<lb/>
andere. Letztlich heißt es: Jung gewohnt Alt gethan; Art laßt von Art<lb/>
nicht. Wie dem Vogel der Schnabel gewach&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ingt er. Einer hat<lb/>
mehr Gelegenheit als der andere. Glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eynd die Kinder/ die von<lb/>
frommen Eltern unter der Ruthen &#x017F;orgfa&#x0364;ltig in der Gott&#x017F;eligkeit aufferzo-<lb/>
gen werden/ die man nichts Bo&#x0364;&#x017F;es &#x017F;ehen la&#x0364;ßt/ denen man nicht allen Muth-<lb/>
willen und Pracht zula&#x0364;ßt. Wann man keinen Narren an den Kindern<lb/>
frißt/ wie Eli/ die&#x017F;elbe nicht verza&#x0364;rtelt/ reitzet &#x017F;ie nicht mit e&#x017F;&#x017F;en/ trincken<lb/>
Kleidern/ &#xA75B;c. daran &#x017F;ie als un&#x017F;chuldige Hertzen/ vorhin nie gedacht. Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;elig &#x017F;eynd die <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i</hi> und Ko&#x017F;tga&#x0364;nger/ die an &#x017F;olche Ort gerathen/ da<lb/>
man durch leichtfertig Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz/ durch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges/ unzeitiges <hi rendition="#aq">Extra,</hi><lb/>
und allerhand Anlaß junge Leute nicht verfu&#x0364;hret. Die Glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eind Wilhelmiten/ und die/ &#x017F;o in den Clo&#x0364;&#x017F;tern unter der &#x017F;charffen Di&#x017F;ciplin<lb/>
und guten Auff&#x017F;icht gehalten werden. Glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eind die Dien&#x017F;t-Bot-<lb/>
ten/ die gern &#x017F;eynd wo es lu&#x017F;tig hergehet/ und aber an &#x017F;olche Ort kommen/<lb/>
daß &#x017F;ie offt mahl meynen/ es ko&#x0364;nne ihnen nicht a&#x0364;rger gehen/ da es ihnen doch<lb/>
am be&#x017F;ten i&#x017F;t. Am aller &#x017F;elig&#x017F;ten &#x017F;eynd die Kinder/ die zeitig in ihres himm-<lb/>
li&#x017F;chen Vaters Hauß durch den Tod hingerafft werden. Die&#x017F;e Glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
ligkeit aber i&#x017F;t gar rar. Die <hi rendition="#aq">&#x017F;candala</hi> &#x017F;chlagen fu&#x0364;r/ und &#x017F;eind unglu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
lige Leute/ die in einem andern Stand begriffen. J&#x017F;t nun die Welt an-<lb/>
ders nichts/ als ein <hi rendition="#aq">&#x017F;candalum,</hi> was i&#x017F;t dann hie zuthun/ und wie hat<lb/>
man &#x017F;ich zu verhalten? Wann/ M. L. eine offentliche Brun&#x017F;t außgehet/<lb/>
laufft jederman herzu zu lo&#x0364;&#x017F;chen/ andere &#x017F;alvieren &#x017F;ich und ihr Gera&#x0364;th/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Die Achte Predigt der kommen iſt zu ſuchen und ſelig zu machen/ das verlohren iſt/ und will nicht haben/ daß man mit boͤſem Exempel verfuͤhre/ was Er ſo theur erloͤſet. Oculus angelorum, das Aug der Heiligen Engel/ Huͤter und Waͤchter der jungen Kinder/ die allezeit GOttes Angeſicht ſchauen/ ſeine Hoff-Die- ner/ die klagens ihm/ wann gleich unſchuldige Hertzen ſchweigen/ und ſeynd bereit zur Raach/ wann GOtt will: darauff endlich folget das ewige Feur. Dieſes koͤnte alles mit vielen Exempeln erwieſen werden; Wir haben aber genug an dem Exempel des erſten Verfuͤhrers/ des leidigen Satans und der Evæ/ die wurden aͤrger und hefftiger geſtrafft/ als die ver- fuͤhrte. Das heißt und iſt: Suͤndiget dein Bruder an dir. Nun/ M. L. wann wir uns umſehen/ ſo bedoͤrffen wir keines Liechts/ Stadt und Land/ Haͤußer und Gaſſen ſeynd voll Exempel. Die gantze Welt iſt nichts anders als ein lauteres ſcandalum, da aͤrgert und verfuͤhret je eines das andere/ und gehet das ſcandalum an ohngefehr vom ſiebenden Jahr in den Schulen/ Claſſen/ Gaſſen/ ꝛc. Es waͤchſet je laͤnger je mehr/ biß endlich ein groß Ungeheur darauß wird/ und iſt je ein Ort aͤrger als der andere. Letztlich heißt es: Jung gewohnt Alt gethan; Art laßt von Art nicht. Wie dem Vogel der Schnabel gewachſen/ ſo ſingt er. Einer hat mehr Gelegenheit als der andere. Gluͤckſelig ſeynd die Kinder/ die von frommen Eltern unter der Ruthen ſorgfaͤltig in der Gottſeligkeit aufferzo- gen werden/ die man nichts Boͤſes ſehen laͤßt/ denen man nicht allen Muth- willen und Pracht zulaͤßt. Wann man keinen Narren an den Kindern frißt/ wie Eli/ dieſelbe nicht verzaͤrtelt/ reitzet ſie nicht mit eſſen/ trincken Kleidern/ ꝛc. daran ſie als unſchuldige Hertzen/ vorhin nie gedacht. Gluͤck- ſelig ſeynd die Studioſi und Koſtgaͤnger/ die an ſolche Ort gerathen/ da man durch leichtfertig Geſchwaͤtz/ durch uͤberfluͤſſiges/ unzeitiges Extra, und allerhand Anlaß junge Leute nicht verfuͤhret. Die Gluͤckſeligſten ſeind Wilhelmiten/ und die/ ſo in den Cloͤſtern unter der ſcharffen Diſciplin und guten Auffſicht gehalten werden. Gluͤckſelig ſeind die Dienſt-Bot- ten/ die gern ſeynd wo es luſtig hergehet/ und aber an ſolche Ort kommen/ daß ſie offt mahl meynen/ es koͤnne ihnen nicht aͤrger gehen/ da es ihnen doch am beſten iſt. Am aller ſeligſten ſeynd die Kinder/ die zeitig in ihres himm- liſchen Vaters Hauß durch den Tod hingerafft werden. Dieſe Gluͤckſe- ligkeit aber iſt gar rar. Die ſcandala ſchlagen fuͤr/ und ſeind ungluͤckſe- lige Leute/ die in einem andern Stand begriffen. Jſt nun die Welt an- ders nichts/ als ein ſcandalum, was iſt dann hie zuthun/ und wie hat man ſich zu verhalten? Wann/ M. L. eine offentliche Brunſt außgehet/ laufft jederman herzu zu loͤſchen/ andere ſalvieren ſich und ihr Geraͤth/ andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/292
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/292>, abgerufen am 10.06.2024.