Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte Predigt
bald. Maluit omnes terrere, quam uni poenitentiae incitamenta dene-
gare,
schreibet Chrysostom. Er hat lieber sie alle erschrecken/ als ei-
nem den Trieb zur Buße verwegern wollen. Non designat
specialia, ne manifeste coargutus impudentior fiat. Mittit crimen in
numerum, ut agat conscius poenitentiam,
spricht Hieronymus. Das ist:
Er zeiget nicht alles sonderlich an/ damit er/ wann Er ihn of-
fentlich straffete/ nicht unverschämter würde. Er redet in den
gantzen Hauffen hinein/ daß der/ so ihm etwas Böses bewußt/
Buße thun solte. Apostoli eum discerpsissent, Petrus interemisset.
Die Apostel hätten ihn zerrissen/ Petrus hätte ihn erwürget.

III. Remedii finis, der Zweck/ Ziel und Absehen. Jst nicht die
Muth-Kühlung/ sondern lucrum animae, Seelen-Gewinn/ du hast
deinen Bruder gewonnen/ sagt unser liebste Heyland. Du hast eine
herrliche und löbliche Victori erhalten/ victoriam pretiosam, du hast ei-
ner Seelen vom Tode geholffen/ einen Bruder vom Tod erlöset/ Jac.
5, 20. Gleich wie Abraham den Loth gewonnen/ und auß der Gefangen-
schafft erlöset/ Gen. 14. Du hast ein Schäfflein/ das Christus so theur
erkaufft/ dem Teuffel auß dem Rachen gezogen. Victoriam justam, ei-
nen gerechten Sieg; Ein mancher dencket/ was gehets mich an/ soll ich
der Katzen die Schell anhencken. Aber/ weil alle Glaubige in Chri-
sto JEsu unserm HErrn/ als Glieder zu einem Leib im H.
Tauff eingeleibet/ Kinder und Erben GOttes und Burger
im Himmel worden seynd/ und auch am ewigen Gut eine Ge-
meinschafft haben/ sollen sie auß wahrer Liebe unter einander
sich vor der Höllen und ewiger Verdamnuß durch Christliche
Zucht behüten/ zum Himmel bringen/ und zum ewigen Leben
fürdern. Victoriam DEO gratam, einen GOtt annehmlichen und
wohlgefälligen Sieg/ als der dich zum Bischoff deines Nächsten ge-
macht. Gleich dem Knecht/ der mit den Gaben/ die ihm Gott vertrauet/
andere gewonnen/ Matth. 25, 20. Victoriam jucundam einen anmuthi-
gen Sieg/ dann du machest auß einem Wolff ein zahmes Schäfflein/
auß dem Feind dir einen Freund. Wie dann offenbahr/ daß die die
besten Freunde werden/ die zuvor auß allerley Mißverstand einander er-
kennen lernen. Victoriam utilem & honestam, einen nutzlichen und
ehrlichen Sieg. Dann was hilffts dich/ wann du gleich die gantze
Welt gewinnest/ Matth. 16, 26. und brächtest unterdeß deinen Nächsten
um seine Seligkeit? Gedencke an Christum/ der sich selbs verläugnet und
alles begeben; an Paulum/ der sich selbst jederman zum Knecht

gemacht/

Die Neunte Predigt
bald. Maluit omnes terrere, quàm uni pœnitentiæ incitamenta dene-
gare,
ſchreibet Chryſoſtom. Er hat lieber ſie alle erſchrecken/ als ei-
nem den Trieb zur Buße verwegern wollen. Non deſignat
ſpecialia, ne manifeſtè coargutus impudentior fiat. Mittit crimen in
numerum, ut agat conſcius pœnitentiam,
ſpricht Hieronymus. Das iſt:
Er zeiget nicht alles ſonderlich an/ damit er/ wann Er ihn of-
fentlich ſtraffete/ nicht unverſchaͤmter wuͤrde. Er redet in den
gantzen Hauffen hinein/ daß der/ ſo ihm etwas Boͤſes bewußt/
Buße thun ſolte. Apoſtoli eum diſcerpſiſſent, Petrus interemiſſet.
Die Apoſtel haͤtten ihn zerriſſen/ Petrus haͤtte ihn erwuͤrget.

III. Remedii finis, der Zweck/ Ziel und Abſehen. Jſt nicht die
Muth-Kuͤhlung/ ſondern lucrum animæ, Seelen-Gewinn/ du haſt
deinen Bruder gewonnen/ ſagt unſer liebſte Heyland. Du haſt eine
herꝛliche und loͤbliche Victori erhalten/ victoriam pretioſam, du haſt ei-
ner Seelen vom Tode geholffen/ einen Bruder vom Tod erloͤſet/ Jac.
5, 20. Gleich wie Abraham den Loth gewonnen/ und auß der Gefangen-
ſchafft erloͤſet/ Gen. 14. Du haſt ein Schaͤfflein/ das Chriſtus ſo theur
erkaufft/ dem Teuffel auß dem Rachen gezogen. Victoriam juſtam, ei-
nen gerechten Sieg; Ein mancher dencket/ was gehets mich an/ ſoll ich
der Katzen die Schell anhencken. Aber/ weil alle Glaubige in Chri-
ſto JEſu unſerm HErꝛn/ als Glieder zu einem Leib im H.
Tauff eingeleibet/ Kinder und Erben GOttes und Burger
im Himmel worden ſeynd/ und auch am ewigen Gut eine Ge-
meinſchafft haben/ ſollen ſie auß wahrer Liebe unter einander
ſich vor der Hoͤllen und ewiger Verdamnuß durch Chriſtliche
Zucht behuͤten/ zum Himmel bringen/ und zum ewigen Leben
fuͤrdern. Victoriam DEO gratam, einen GOtt annehmlichen und
wohlgefaͤlligen Sieg/ als der dich zum Biſchoff deines Naͤchſten ge-
macht. Gleich dem Knecht/ der mit den Gaben/ die ihm Gott vertrauet/
andere gewonnen/ Matth. 25, 20. Victoriam jucundam einen anmuthi-
gen Sieg/ dann du macheſt auß einem Wolff ein zahmes Schaͤfflein/
auß dem Feind dir einen Freund. Wie dann offenbahr/ daß die die
beſten Freunde werden/ die zuvor auß allerley Mißverſtand einander er-
kennen lernen. Victoriam utilem & honeſtam, einen nutzlichen und
ehrlichen Sieg. Dann was hilffts dich/ wann du gleich die gantze
Welt gewinneſt/ Matth. 16, 26. und braͤchteſt unterdeß deinen Naͤchſten
um ſeine Seligkeit? Gedencke an Chriſtum/ der ſich ſelbs verlaͤugnet und
alles begeben; an Paulum/ der ſich ſelbſt jederman zum Knecht

gemacht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte Predigt</hi></fw><lb/>
bald. <hi rendition="#aq">Maluit omnes terrere, quàm uni p&#x0153;nitentiæ incitamenta dene-<lb/>
gare,</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tom.</hi> Er hat lieber &#x017F;ie alle er&#x017F;chrecken/ als ei-<lb/>
nem den Trieb zur Buße verwegern wollen. <hi rendition="#aq">Non de&#x017F;ignat<lb/>
&#x017F;pecialia, ne manife&#x017F;tè coargutus impudentior fiat. Mittit crimen in<lb/>
numerum, ut agat con&#x017F;cius p&#x0153;nitentiam,</hi> &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Hieronymus.</hi> Das i&#x017F;t:<lb/>
Er zeiget nicht alles &#x017F;onderlich an/ damit er/ wann Er ihn of-<lb/>
fentlich &#x017F;traffete/ nicht unver&#x017F;cha&#x0364;mter wu&#x0364;rde. Er redet in den<lb/>
gantzen Hauffen hinein/ daß der/ &#x017F;o ihm etwas Bo&#x0364;&#x017F;es bewußt/<lb/>
Buße thun &#x017F;olte. <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;toli eum di&#x017F;cerp&#x017F;i&#x017F;&#x017F;ent, Petrus interemi&#x017F;&#x017F;et.</hi><lb/>
Die Apo&#x017F;tel ha&#x0364;tten ihn zerri&#x017F;&#x017F;en/ Petrus ha&#x0364;tte ihn erwu&#x0364;rget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III. Remedii finis,</hi> der Zweck/ Ziel und Ab&#x017F;ehen. J&#x017F;t nicht die<lb/>
Muth-Ku&#x0364;hlung/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">lucrum animæ,</hi> Seelen-Gewinn/ du ha&#x017F;t<lb/>
deinen Bruder gewonnen/ &#x017F;agt un&#x017F;er lieb&#x017F;te Heyland. Du ha&#x017F;t eine<lb/>
her&#xA75B;liche und lo&#x0364;bliche Victori erhalten/ <hi rendition="#aq">victoriam pretio&#x017F;am,</hi> du ha&#x017F;t ei-<lb/>
ner Seelen vom Tode geholffen/ einen Bruder vom Tod erlo&#x0364;&#x017F;et/ Jac.<lb/>
5, 20. Gleich wie Abraham den Loth gewonnen/ und auß der Gefangen-<lb/>
&#x017F;chafft erlo&#x0364;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 14. Du ha&#x017F;t ein Scha&#x0364;fflein/ das Chri&#x017F;tus &#x017F;o theur<lb/>
erkaufft/ dem Teuffel auß dem Rachen gezogen. <hi rendition="#aq">Victoriam ju&#x017F;tam,</hi> ei-<lb/>
nen gerechten Sieg; Ein mancher dencket/ was gehets mich an/ &#x017F;oll ich<lb/>
der Katzen die Schell anhencken. Aber/ weil alle Glaubige in Chri-<lb/>
&#x017F;to JE&#x017F;u un&#x017F;erm HEr&#xA75B;n/ als Glieder zu einem Leib im H.<lb/>
Tauff eingeleibet/ Kinder und Erben GOttes und Burger<lb/>
im Himmel worden &#x017F;eynd/ und auch am ewigen Gut eine Ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft haben/ &#x017F;ollen &#x017F;ie auß wahrer Liebe unter einander<lb/>
&#x017F;ich vor der Ho&#x0364;llen und ewiger Verdamnuß durch Chri&#x017F;tliche<lb/>
Zucht behu&#x0364;ten/ zum Himmel bringen/ und zum ewigen Leben<lb/>
fu&#x0364;rdern. <hi rendition="#aq">Victoriam DEO gratam,</hi> einen GOtt annehmlichen und<lb/>
wohlgefa&#x0364;lligen Sieg/ als der dich zum Bi&#x017F;choff deines Na&#x0364;ch&#x017F;ten ge-<lb/>
macht. Gleich dem Knecht/ der mit den Gaben/ die ihm <hi rendition="#k">Go</hi>tt vertrauet/<lb/>
andere gewonnen/ Matth. 25, 20. <hi rendition="#aq">Victoriam jucundam</hi> einen anmuthi-<lb/>
gen Sieg/ dann du mache&#x017F;t auß einem Wolff ein zahmes Scha&#x0364;fflein/<lb/>
auß dem Feind dir einen Freund. Wie dann offenbahr/ daß die die<lb/>
be&#x017F;ten Freunde werden/ die zuvor auß allerley Mißver&#x017F;tand einander er-<lb/>
kennen lernen. <hi rendition="#aq">Victoriam utilem &amp; hone&#x017F;tam,</hi> einen nutzlichen und<lb/>
ehrlichen Sieg. Dann was hilffts dich/ wann du gleich die gantze<lb/>
Welt gewinne&#x017F;t/ Matth. 16, 26. und bra&#x0364;chte&#x017F;t unterdeß deinen Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
um &#x017F;eine Seligkeit? Gedencke an Chri&#x017F;tum/ der &#x017F;ich &#x017F;elbs verla&#x0364;ugnet und<lb/>
alles begeben; an Paulum/ der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t jederman zum Knecht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemacht/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] Die Neunte Predigt bald. Maluit omnes terrere, quàm uni pœnitentiæ incitamenta dene- gare, ſchreibet Chryſoſtom. Er hat lieber ſie alle erſchrecken/ als ei- nem den Trieb zur Buße verwegern wollen. Non deſignat ſpecialia, ne manifeſtè coargutus impudentior fiat. Mittit crimen in numerum, ut agat conſcius pœnitentiam, ſpricht Hieronymus. Das iſt: Er zeiget nicht alles ſonderlich an/ damit er/ wann Er ihn of- fentlich ſtraffete/ nicht unverſchaͤmter wuͤrde. Er redet in den gantzen Hauffen hinein/ daß der/ ſo ihm etwas Boͤſes bewußt/ Buße thun ſolte. Apoſtoli eum diſcerpſiſſent, Petrus interemiſſet. Die Apoſtel haͤtten ihn zerriſſen/ Petrus haͤtte ihn erwuͤrget. III. Remedii finis, der Zweck/ Ziel und Abſehen. Jſt nicht die Muth-Kuͤhlung/ ſondern lucrum animæ, Seelen-Gewinn/ du haſt deinen Bruder gewonnen/ ſagt unſer liebſte Heyland. Du haſt eine herꝛliche und loͤbliche Victori erhalten/ victoriam pretioſam, du haſt ei- ner Seelen vom Tode geholffen/ einen Bruder vom Tod erloͤſet/ Jac. 5, 20. Gleich wie Abraham den Loth gewonnen/ und auß der Gefangen- ſchafft erloͤſet/ Gen. 14. Du haſt ein Schaͤfflein/ das Chriſtus ſo theur erkaufft/ dem Teuffel auß dem Rachen gezogen. Victoriam juſtam, ei- nen gerechten Sieg; Ein mancher dencket/ was gehets mich an/ ſoll ich der Katzen die Schell anhencken. Aber/ weil alle Glaubige in Chri- ſto JEſu unſerm HErꝛn/ als Glieder zu einem Leib im H. Tauff eingeleibet/ Kinder und Erben GOttes und Burger im Himmel worden ſeynd/ und auch am ewigen Gut eine Ge- meinſchafft haben/ ſollen ſie auß wahrer Liebe unter einander ſich vor der Hoͤllen und ewiger Verdamnuß durch Chriſtliche Zucht behuͤten/ zum Himmel bringen/ und zum ewigen Leben fuͤrdern. Victoriam DEO gratam, einen GOtt annehmlichen und wohlgefaͤlligen Sieg/ als der dich zum Biſchoff deines Naͤchſten ge- macht. Gleich dem Knecht/ der mit den Gaben/ die ihm Gott vertrauet/ andere gewonnen/ Matth. 25, 20. Victoriam jucundam einen anmuthi- gen Sieg/ dann du macheſt auß einem Wolff ein zahmes Schaͤfflein/ auß dem Feind dir einen Freund. Wie dann offenbahr/ daß die die beſten Freunde werden/ die zuvor auß allerley Mißverſtand einander er- kennen lernen. Victoriam utilem & honeſtam, einen nutzlichen und ehrlichen Sieg. Dann was hilffts dich/ wann du gleich die gantze Welt gewinneſt/ Matth. 16, 26. und braͤchteſt unterdeß deinen Naͤchſten um ſeine Seligkeit? Gedencke an Chriſtum/ der ſich ſelbs verlaͤugnet und alles begeben; an Paulum/ der ſich ſelbſt jederman zum Knecht gemacht/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/300
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/300>, abgerufen am 11.06.2024.