Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

vom verlohrnen Sohn.
chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb aussen/ dar-
um dann auch das supplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun-
gen/ so gelungen.

Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von
der Parabel ins gemein gehandelt/ so folget nun nach gemachter Abthei-
lung in Dramate parabolico die erste Person/ der verlohrne Sohn tan-
quam peccator,
in seiner Untugend/ und zwar in drey Umständen/ 1. ut
in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in se
asotos, als ein
Undanckbarer/ Gottloser/ unmässiger Gesell/ da er grad umkeh-
ret/ was Paulus sagt Tit. 2. daß wir sollen sophronos, dikaios, kai euse-
bos, züchtig/ gerecht/ und Gottselig leben/ so heisset es bey ihm/
asophronos, adikos, kai asebos, unzüchtig/ ungerecht und gottloß. Diß-
mal nehmen wir allein vor uns/ Filium ingratum, seine Undanckbarkeit:
darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns Gott mit
der Gnad/ Liecht und Beystand des Heil. Geistes um Jesu Christi willen
mildiglich erscheinen/ Amen.

ZWey Stück haben wir bey unserm Vortrag zu mercken/ des
verlohrnen Sohns Glückselig- und Undanckbarkeit an
ihr selbst.

Belangend nun I. seinen gesegneten glückseligen Stand/
so geben die Umstände der Parabel zu verstehen/ es seye derselbe geweßt 1.
Felix Ecclesiae communione, in dem Schoß der Kirchen. Dann
ists eine warhafftige Geschicht gewesen/ (welches wir heut acht Tag dahin
gestellt gelassen) so ists von einem Jüdischen Mann/ und seinem Jüdi-
schen Sohn/ der sich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverstehen: Jsts
aber eine bloße Parabel/ so hat doch Christus auff das Judenthum gese-
hen/ und gleich wie der ältere Sohn ein Bild der Juden/ also ist der jünge-
re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß-
gestanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein
hab hüten müssen. War ein gedoppeltes Elend/ erstlich das Schwein
hüten selbst/ und dann daß er als ein jüdischer Mensch solches thun müs-
sen/ davor sonst die Juden ein Abscheuen hatten. Wie nun Plato vor
zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Mensch/ keine bestia, ein Manns-
Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienser/
kein Thebaner gebohren/ also war das ein überauß grosses Glück/ daß er
unter dem Volck Gottes/ dem außerwehlten Geschlecht geboren/ das
Sacrament der Beschneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit
gehabt: Summa/ ein Kind Gottes gewesen.

2. Felix
B iij

vom verlohrnen Sohn.
chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb auſſen/ dar-
um dann auch das ſupplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun-
gen/ ſo gelungen.

Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von
der Parabel ins gemein gehandelt/ ſo folget nun nach gemachter Abthei-
lung in Dramate parabolico die erſte Perſon/ der verlohrne Sohn tan-
quam peccator,
in ſeiner Untugend/ und zwar in drey Umſtaͤnden/ 1. ut
in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in ſe
ἄσωτος, als ein
Undanckbarer/ Gottloſer/ unmaͤſſiger Geſell/ da er grad umkeh-
ret/ was Paulus ſagt Tit. 2. daß wir ſollen σωφρόνως, δικαίως, καὶ ἐυσε-
βῶς, zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo heiſſet es bey ihm/
ἀσωφρόνως, ἀδίκως, καὶ ἀσεβῶς, unzuͤchtig/ ungerecht und gottloß. Diß-
mal nehmen wir allein vor uns/ Filium ingratum, ſeine Undanckbarkeit:
darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns Gott mit
der Gnad/ Liecht und Beyſtand des Heil. Geiſtes um Jeſu Chriſti willen
mildiglich erſcheinen/ Amen.

ZWey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des
verlohrnen Sohns Gluͤckſelig- und Undanckbarkeit an
ihr ſelbſt.

Belangend nun I. ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/
ſo geben die Umſtaͤnde der Parabel zu verſtehen/ es ſeye derſelbe geweßt 1.
Felix Eccleſiæ communione, in dem Schoß der Kirchen. Dann
iſts eine warhafftige Geſchicht geweſen/ (welches wir heut acht Tag dahin
geſtellt gelaſſen) ſo iſts von einem Juͤdiſchen Mann/ und ſeinem Juͤdi-
ſchen Sohn/ der ſich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverſtehen: Jſts
aber eine bloße Parabel/ ſo hat doch Chriſtus auff das Judenthum geſe-
hen/ und gleich wie der aͤltere Sohn ein Bild der Juden/ alſo iſt der juͤnge-
re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß-
geſtanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein
hab huͤten muͤſſen. War ein gedoppeltes Elend/ erſtlich das Schwein
huͤten ſelbſt/ und dann daß er als ein juͤdiſcher Menſch ſolches thun muͤſ-
ſen/ davor ſonſt die Juden ein Abſcheuen hatten. Wie nun Plato vor
zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Menſch/ keine beſtia, ein Manns-
Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienſer/
kein Thebaner gebohren/ alſo war das ein uͤberauß groſſes Gluͤck/ daß er
unter dem Volck Gottes/ dem außerwehlten Geſchlecht geboren/ das
Sacrament der Beſchneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit
gehabt: Summa/ ein Kind Gottes geweſen.

2. Felix
B iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
chem das <hi rendition="#aq">accipe</hi> gar annehmlich war/ aber das <hi rendition="#aq">redde</hi> blieb au&#x017F;&#x017F;en/ dar-<lb/>
um dann auch das <hi rendition="#aq">&#x017F;upplicium,</hi> die Straff darauff gefolget/ wie gerun-<lb/>
gen/ &#x017F;o gelungen.</p><lb/>
          <p>Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von<lb/>
der Parabel ins gemein gehandelt/ &#x017F;o folget nun nach gemachter Abthei-<lb/>
lung <hi rendition="#aq">in Dramate parabolico</hi> die er&#x017F;te Per&#x017F;on/ der verlohrne Sohn <hi rendition="#aq">tan-<lb/>
quam peccator,</hi> in &#x017F;einer Untugend/ und zwar in drey Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ 1. <hi rendition="#aq">ut<lb/>
in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in &#x017F;e</hi> &#x1F04;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, als ein<lb/>
Undanckbarer/ Gottlo&#x017F;er/ unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ge&#x017F;ell/ da er grad umkeh-<lb/>
ret/ was Paulus &#x017F;agt Tit. 2. daß wir &#x017F;ollen &#x03C3;&#x03C9;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B5;-<lb/>
&#x03B2;&#x1FF6;&#x03C2;, zu&#x0364;chtig/ gerecht/ und Gott&#x017F;elig leben/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et es bey ihm/<lb/>
&#x1F00;&#x03C3;&#x03C9;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C9;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x1FF6;&#x03C2;, unzu&#x0364;chtig/ ungerecht und gottloß. Diß-<lb/>
mal nehmen wir allein vor uns/ <hi rendition="#aq">Filium ingratum,</hi> &#x017F;eine Undanckbarkeit:<lb/>
darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns <hi rendition="#k">Gott</hi> mit<lb/>
der Gnad/ Liecht und Bey&#x017F;tand des Heil. Gei&#x017F;tes um <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u Chri&#x017F;ti willen<lb/>
mildiglich er&#x017F;cheinen/ Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wey Stu&#x0364;ck haben wir bey un&#x017F;erm Vortrag zu mercken/ des<lb/>
verlohrnen Sohns Glu&#x0364;ck&#x017F;elig- und Undanckbarkeit an<lb/>
ihr &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Belangend nun <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;einen ge&#x017F;egneten glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Stand/<lb/>
&#x017F;o geben die Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Parabel zu ver&#x017F;tehen/ es &#x017F;eye der&#x017F;elbe geweßt 1.<lb/><hi rendition="#aq">Felix Eccle&#x017F;iæ communione,</hi> in dem Schoß der Kirchen. Dann<lb/>
i&#x017F;ts eine warhafftige Ge&#x017F;chicht gewe&#x017F;en/ (welches wir heut acht Tag dahin<lb/>
ge&#x017F;tellt gela&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;o i&#x017F;ts von einem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Mann/ und &#x017F;einem Ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;chen Sohn/ der &#x017F;ich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuver&#x017F;tehen: J&#x017F;ts<lb/>
aber eine bloße Parabel/ &#x017F;o hat doch Chri&#x017F;tus auff das Judenthum ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ und gleich wie der a&#x0364;ltere Sohn ein Bild der Juden/ al&#x017F;o i&#x017F;t der ju&#x0364;nge-<lb/>
re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein<lb/>
hab hu&#x0364;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. War ein gedoppeltes Elend/ er&#x017F;tlich das Schwein<lb/>
hu&#x0364;ten &#x017F;elb&#x017F;t/ und dann daß er als ein ju&#x0364;di&#x017F;cher Men&#x017F;ch &#x017F;olches thun mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ davor &#x017F;on&#x017F;t die Juden ein Ab&#x017F;cheuen hatten. Wie nun <hi rendition="#aq">Plato</hi> vor<lb/>
zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Men&#x017F;ch/ keine <hi rendition="#aq">be&#x017F;tia,</hi> ein Manns-<lb/>
Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenien&#x017F;er/<lb/>
kein Thebaner gebohren/ al&#x017F;o war das ein u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;ck/ daß er<lb/>
unter dem Volck <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ dem außerwehlten Ge&#x017F;chlecht geboren/ das<lb/>
Sacrament der Be&#x017F;chneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit<lb/>
gehabt: Summa/ ein Kind <hi rendition="#k">Go</hi>ttes gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#aq">Felix</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] vom verlohrnen Sohn. chem das accipe gar annehmlich war/ aber das redde blieb auſſen/ dar- um dann auch das ſupplicium, die Straff darauff gefolget/ wie gerun- gen/ ſo gelungen. Wann wir nun heut acht Tag daran den Anfang gemacht/ und von der Parabel ins gemein gehandelt/ ſo folget nun nach gemachter Abthei- lung in Dramate parabolico die erſte Perſon/ der verlohrne Sohn tan- quam peccator, in ſeiner Untugend/ und zwar in drey Umſtaͤnden/ 1. ut in DEUM ingratus. 2. in parentem impius. 3. in ſe ἄσωτος, als ein Undanckbarer/ Gottloſer/ unmaͤſſiger Geſell/ da er grad umkeh- ret/ was Paulus ſagt Tit. 2. daß wir ſollen σωφρόνως, δικαίως, καὶ ἐυσε- βῶς, zuͤchtig/ gerecht/ und Gottſelig leben/ ſo heiſſet es bey ihm/ ἀσωφρόνως, ἀδίκως, καὶ ἀσεβῶς, unzuͤchtig/ ungerecht und gottloß. Diß- mal nehmen wir allein vor uns/ Filium ingratum, ſeine Undanckbarkeit: darvon nun nutzlich und aufferbaulich zu reden/ wolle uns Gott mit der Gnad/ Liecht und Beyſtand des Heil. Geiſtes um Jeſu Chriſti willen mildiglich erſcheinen/ Amen. ZWey Stuͤck haben wir bey unſerm Vortrag zu mercken/ des verlohrnen Sohns Gluͤckſelig- und Undanckbarkeit an ihr ſelbſt. Belangend nun I. ſeinen geſegneten gluͤckſeligen Stand/ ſo geben die Umſtaͤnde der Parabel zu verſtehen/ es ſeye derſelbe geweßt 1. Felix Eccleſiæ communione, in dem Schoß der Kirchen. Dann iſts eine warhafftige Geſchicht geweſen/ (welches wir heut acht Tag dahin geſtellt gelaſſen) ſo iſts von einem Juͤdiſchen Mann/ und ſeinem Juͤdi- ſchen Sohn/ der ſich ins Heydenthum hinauß begeben/ zuverſtehen: Jſts aber eine bloße Parabel/ ſo hat doch Chriſtus auff das Judenthum geſe- hen/ und gleich wie der aͤltere Sohn ein Bild der Juden/ alſo iſt der juͤnge- re ein Bild der Heyden geweßt. Ja unter anderm Elend/ das er auß- geſtanden/ wird auch vermeldet/ daß er im fremden Land der Schwein hab huͤten muͤſſen. War ein gedoppeltes Elend/ erſtlich das Schwein huͤten ſelbſt/ und dann daß er als ein juͤdiſcher Menſch ſolches thun muͤſ- ſen/ davor ſonſt die Juden ein Abſcheuen hatten. Wie nun Plato vor zeiten der Natur gedancket/ daß er ein Menſch/ keine beſtia, ein Manns- Bild/ nicht ein Weibs-Bild/ ein Griech/ kein Barbarer/ ein Athenienſer/ kein Thebaner gebohren/ alſo war das ein uͤberauß groſſes Gluͤck/ daß er unter dem Volck Gottes/ dem außerwehlten Geſchlecht geboren/ das Sacrament der Beſchneidung empfangen/ die Hoffnung der Seligkeit gehabt: Summa/ ein Kind Gottes geweſen. 2. Felix B iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/31
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/31>, abgerufen am 21.11.2024.