Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Andere Predigt

2. Felix nativitate temporali, glückselig seiner Ankunfft nach/
daß er gleich in den freyen adelichen Stand gesetzet worden. Dann die
Umstände gebens/ daß er nicht von geringen/ schlechten Eltern/ nicht von
einem Bauren oder Leibeigenen/ sondern frey gebohren: ist etlicher mas-
sen abzunehmen ex insigni annuli & stolae, auß dem stattlichen Finger-
Reiff und Kleid/ das ihm der Vater bringen und anziehen sassen/ solen
ten proten, das erste/ edelste nnd beste Kleid. Das waren insignia
nobilitatis,
und wie vermuthlich/ hat er es zuvor auch getragen. Also
ist der Unterscheid zwischen den Söhnen/ und dann den Knechten und
Taglöhnern im Text fundiret.

3. Felix ingenio & indole, glückselig seinem Verstand und
Gaben nach/ adeliches Geblüt und adeliches Gemüth war bey
einander/ ist auß der guten freymüthigen Lust zu reisen abzunehmen/ er
wolt kein Stuben-Hüter oder Mutter-Kind seyn/ immer hinder dem
Ofen sitzen/ sondern sich auch versuchen in der Welt. Die Intention
war bey ihm gar gut/ und der Zweck nicht böß/ aber der Schuß war nicht
just/ der des Zwecks verfehlet. Darauß abzunehmen/ was noch für an-
dere semina, virtutes & talenta darunter verborgen gelegen. Sonder
Zweiffel wird er zum Schutz der Synagog angezogen worden seyn/ dann
damals hielten die Edel-Leute die Studia für eine Ehr.

4. Felix corpore & valetudine, er war guter Gesundheit:
Dann so er nicht frisch/ gesund/ starck und schön von Leib gewesen/ und
irgends einen Bresten/ Bruch/ Hoffer/ lames Glied/ oder dergleichen
Wehbengel einen am Halß gehabt/ der Reyß-Kützel wird ihn nicht an-
kommen seyn.

5. Felix opibus, reich an Gütern; Er begehret von seinem Va-
ter das Theil seiner Güter/ und erlangts/ samlet alles zusammen/ und zie-
het mit davon. Er erinnert sich hernach in seiner Buß/ daß die Taglöh-
ner Brods die Fülle haben: so muß der Vater auch nicht übel gestanden
seyn/ die reichen Gaben/ der güldene Finger-Ring/ das köstliche Kleid/
das gemäste Kalb in parato, und die stattliche Mahlzeit/ die Taglöhner
und Knechte seind lauter Zeugen des Reichthums. Dazu komt die
monadelphia, daß er nur einen einigen Bruder gehabt/ da wäre dann
das Gut bald getheilet.

6. Felix favore, er hat gute Gunst. Dann er war der jüngste/
consequenter der liebste/ wie Benjamin und Joseph/ Gen. 37. Das
wußt ihm wol der ältere Bruder auffs Brod zu schmieren; Nun aber

dieser
Die Andere Predigt

2. Felix nativitate temporali, gluͤckſelig ſeiner Ankunfft nach/
daß er gleich in den freyen adelichen Stand geſetzet worden. Dann die
Umſtaͤnde gebens/ daß er nicht von geringen/ ſchlechten Eltern/ nicht von
einem Bauren oder Leibeigenen/ ſondern frey gebohren: iſt etlicher maſ-
ſen abzunehmen ex inſigni annuli & ſtolæ, auß dem ſtattlichen Finger-
Reiff und Kleid/ das ihm der Vater bringen und anziehen ſaſſen/ ςόλην
τὴν ϖρώτην, das erſte/ edelſte nnd beſte Kleid. Das waren inſignia
nobilitatis,
und wie vermuthlich/ hat er es zuvor auch getragen. Alſo
iſt der Unterſcheid zwiſchen den Soͤhnen/ und dann den Knechten und
Tagloͤhnern im Text fundiret.

3. Felix ingenio & indole, gluͤckſelig ſeinem Verſtand und
Gaben nach/ adeliches Gebluͤt und adeliches Gemuͤth war bey
einander/ iſt auß der guten freymuͤthigen Luſt zu reiſen abzunehmen/ er
wolt kein Stuben-Huͤter oder Mutter-Kind ſeyn/ immer hinder dem
Ofen ſitzen/ ſondern ſich auch verſuchen in der Welt. Die Intention
war bey ihm gar gut/ und der Zweck nicht boͤß/ aber der Schuß war nicht
juſt/ der des Zwecks verfehlet. Darauß abzunehmen/ was noch fuͤr an-
dere ſemina, virtutes & talenta darunter verborgen gelegen. Sonder
Zweiffel wird er zum Schutz der Synagog angezogen worden ſeyn/ dann
damals hielten die Edel-Leute die Studia fuͤr eine Ehr.

4. Felix corpore & valetudine, er war guter Geſundheit:
Dann ſo er nicht friſch/ geſund/ ſtarck und ſchoͤn von Leib geweſen/ und
irgends einen Breſten/ Bruch/ Hoffer/ lames Glied/ oder dergleichen
Wehbengel einen am Halß gehabt/ der Reyß-Kuͤtzel wird ihn nicht an-
kommen ſeyn.

5. Felix opibus, reich an Guͤtern; Er begehret von ſeinem Va-
ter das Theil ſeiner Guͤter/ und erlangts/ ſamlet alles zuſammen/ und zie-
het mit davon. Er erinnert ſich hernach in ſeiner Buß/ daß die Tagloͤh-
ner Brods die Fuͤlle haben: ſo muß der Vater auch nicht uͤbel geſtanden
ſeyn/ die reichen Gaben/ der guͤldene Finger-Ring/ das koͤſtliche Kleid/
das gemaͤſte Kalb in parato, und die ſtattliche Mahlzeit/ die Tagloͤhner
und Knechte ſeind lauter Zeugen des Reichthums. Dazu komt die
monadelphia, daß er nur einen einigen Bruder gehabt/ da waͤre dann
das Gut bald getheilet.

6. Felix favore, er hat gute Gunſt. Dann er war der juͤngſte/
conſequenter der liebſte/ wie Benjamin und Joſeph/ Gen. 37. Das
wußt ihm wol der aͤltere Bruder auffs Brod zu ſchmieren; Nun aber

dieſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0032" n="14"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Andere Predigt</hi> </fw><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#aq">Felix nativitate temporali,</hi> glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;einer Ankunfft nach/<lb/>
daß er gleich in den freyen adelichen Stand ge&#x017F;etzet worden. Dann die<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde gebens/ daß er nicht von geringen/ &#x017F;chlechten Eltern/ nicht von<lb/>
einem Bauren oder Leibeigenen/ &#x017F;ondern frey gebohren: i&#x017F;t etlicher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en abzunehmen <hi rendition="#aq">ex in&#x017F;igni annuli &amp; &#x017F;tolæ,</hi> auß dem &#x017F;tattlichen Finger-<lb/>
Reiff und Kleid/ das ihm der Vater bringen und anziehen &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ &#x03C2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03D6;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;, das er&#x017F;te/ edel&#x017F;te nnd be&#x017F;te Kleid. Das waren <hi rendition="#aq">in&#x017F;ignia<lb/>
nobilitatis,</hi> und wie vermuthlich/ hat er es zuvor auch getragen. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen den So&#x0364;hnen/ und dann den Knechten und<lb/>
Taglo&#x0364;hnern im Text <hi rendition="#aq">fundi</hi>ret.</p><lb/>
          <p>3. <hi rendition="#aq">Felix ingenio &amp; indole,</hi> glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;einem Ver&#x017F;tand und<lb/>
Gaben nach/ adeliches Geblu&#x0364;t und adeliches Gemu&#x0364;th war bey<lb/>
einander/ i&#x017F;t auß der guten freymu&#x0364;thigen Lu&#x017F;t zu rei&#x017F;en abzunehmen/ er<lb/>
wolt kein Stuben-Hu&#x0364;ter oder Mutter-Kind &#x017F;eyn/ immer hinder dem<lb/>
Ofen &#x017F;itzen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich auch ver&#x017F;uchen in der Welt. Die <hi rendition="#aq">Intention</hi><lb/>
war bey ihm gar gut/ und der Zweck nicht bo&#x0364;ß/ aber der Schuß war nicht<lb/>
ju&#x017F;t/ der des Zwecks verfehlet. Darauß abzunehmen/ was noch fu&#x0364;r an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">&#x017F;emina, virtutes &amp; talenta</hi> darunter verborgen gelegen. Sonder<lb/>
Zweiffel wird er zum Schutz der Synagog angezogen worden &#x017F;eyn/ dann<lb/>
damals hielten die Edel-Leute die <hi rendition="#aq">Studia</hi> fu&#x0364;r eine Ehr.</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#aq">Felix corpore &amp; valetudine,</hi> er war guter Ge&#x017F;undheit:<lb/>
Dann &#x017F;o er nicht fri&#x017F;ch/ ge&#x017F;und/ &#x017F;tarck und &#x017F;cho&#x0364;n von Leib gewe&#x017F;en/ und<lb/>
irgends einen Bre&#x017F;ten/ Bruch/ Hoffer/ lames Glied/ oder dergleichen<lb/>
Wehbengel einen am Halß gehabt/ der Reyß-Ku&#x0364;tzel wird ihn nicht an-<lb/>
kommen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>5. <hi rendition="#aq">Felix opibus,</hi> reich an Gu&#x0364;tern; Er begehret von &#x017F;einem Va-<lb/>
ter das Theil &#x017F;einer Gu&#x0364;ter/ und erlangts/ &#x017F;amlet alles zu&#x017F;ammen/ und zie-<lb/>
het mit davon. Er erinnert &#x017F;ich hernach in &#x017F;einer Buß/ daß die Taglo&#x0364;h-<lb/>
ner Brods die Fu&#x0364;lle haben: &#x017F;o muß der Vater auch nicht u&#x0364;bel ge&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;eyn/ die reichen Gaben/ der gu&#x0364;ldene Finger-Ring/ das ko&#x0364;&#x017F;tliche Kleid/<lb/>
das gema&#x0364;&#x017F;te Kalb <hi rendition="#aq">in parato,</hi> und die &#x017F;tattliche Mahlzeit/ die Taglo&#x0364;hner<lb/>
und Knechte &#x017F;eind lauter Zeugen des Reichthums. Dazu komt die<lb/><hi rendition="#aq">monadelphia,</hi> daß er nur einen einigen Bruder gehabt/ da wa&#x0364;re dann<lb/>
das Gut bald getheilet.</p><lb/>
          <p>6. <hi rendition="#aq">Felix favore,</hi> er hat gute Gun&#x017F;t. Dann er war der ju&#x0364;ng&#x017F;te/<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi> der lieb&#x017F;te/ wie Benjamin und Jo&#x017F;eph/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 37. Das<lb/>
wußt ihm wol der a&#x0364;ltere Bruder auffs Brod zu &#x017F;chmieren; Nun aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0032] Die Andere Predigt 2. Felix nativitate temporali, gluͤckſelig ſeiner Ankunfft nach/ daß er gleich in den freyen adelichen Stand geſetzet worden. Dann die Umſtaͤnde gebens/ daß er nicht von geringen/ ſchlechten Eltern/ nicht von einem Bauren oder Leibeigenen/ ſondern frey gebohren: iſt etlicher maſ- ſen abzunehmen ex inſigni annuli & ſtolæ, auß dem ſtattlichen Finger- Reiff und Kleid/ das ihm der Vater bringen und anziehen ſaſſen/ ςόλην τὴν ϖρώτην, das erſte/ edelſte nnd beſte Kleid. Das waren inſignia nobilitatis, und wie vermuthlich/ hat er es zuvor auch getragen. Alſo iſt der Unterſcheid zwiſchen den Soͤhnen/ und dann den Knechten und Tagloͤhnern im Text fundiret. 3. Felix ingenio & indole, gluͤckſelig ſeinem Verſtand und Gaben nach/ adeliches Gebluͤt und adeliches Gemuͤth war bey einander/ iſt auß der guten freymuͤthigen Luſt zu reiſen abzunehmen/ er wolt kein Stuben-Huͤter oder Mutter-Kind ſeyn/ immer hinder dem Ofen ſitzen/ ſondern ſich auch verſuchen in der Welt. Die Intention war bey ihm gar gut/ und der Zweck nicht boͤß/ aber der Schuß war nicht juſt/ der des Zwecks verfehlet. Darauß abzunehmen/ was noch fuͤr an- dere ſemina, virtutes & talenta darunter verborgen gelegen. Sonder Zweiffel wird er zum Schutz der Synagog angezogen worden ſeyn/ dann damals hielten die Edel-Leute die Studia fuͤr eine Ehr. 4. Felix corpore & valetudine, er war guter Geſundheit: Dann ſo er nicht friſch/ geſund/ ſtarck und ſchoͤn von Leib geweſen/ und irgends einen Breſten/ Bruch/ Hoffer/ lames Glied/ oder dergleichen Wehbengel einen am Halß gehabt/ der Reyß-Kuͤtzel wird ihn nicht an- kommen ſeyn. 5. Felix opibus, reich an Guͤtern; Er begehret von ſeinem Va- ter das Theil ſeiner Guͤter/ und erlangts/ ſamlet alles zuſammen/ und zie- het mit davon. Er erinnert ſich hernach in ſeiner Buß/ daß die Tagloͤh- ner Brods die Fuͤlle haben: ſo muß der Vater auch nicht uͤbel geſtanden ſeyn/ die reichen Gaben/ der guͤldene Finger-Ring/ das koͤſtliche Kleid/ das gemaͤſte Kalb in parato, und die ſtattliche Mahlzeit/ die Tagloͤhner und Knechte ſeind lauter Zeugen des Reichthums. Dazu komt die monadelphia, daß er nur einen einigen Bruder gehabt/ da waͤre dann das Gut bald getheilet. 6. Felix favore, er hat gute Gunſt. Dann er war der juͤngſte/ conſequenter der liebſte/ wie Benjamin und Joſeph/ Gen. 37. Das wußt ihm wol der aͤltere Bruder auffs Brod zu ſchmieren; Nun aber dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/32
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/32>, abgerufen am 21.11.2024.