Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
sie solche Spiele wolten nachthun/ daß sie sie mußten straffen. Eben wie
es uns Teutschen auch ergangen/ nachdem wir die Englische/ die Welsche/
die Frantzösische Mascarada/ Täntze/ Mummereyen und Faßnacht-
Spiel nachgeäfft.

Jedoch aber/ wann Comödien und Spiele nach der Christlichen Pru-
den
tz/ ohne Aergernuß/ zu seiner Zeit/ mit gebührender Bescheidenheit
angestellet werden/ so werden sie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ son-
dern seind 1. consecrati a Spiritu S. von dem H. Geist geweihet/ und gut
geheissen/ exemplis, mit Exempeln/ als da ist das Weiber- und Sing-
Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren angestellet 1. Sam. 18/ 7. das
Kinder-Spiel auff den Gassen/ Zach. 8/ 5. Similitudinibus, mit Gleich-
nussen/ Prov. 8/ 30. da die Himmlische Weißheit spricht/ sie habe für
GOtt gespielet. Matth. 11/ 17. da sich Christus den Kindlein ver-
gleicht/ die auff dem Marckt sitzen und gegen ihre Gesellen ruffen: Wir
haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch
geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir sagen
von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird anderst nicht als eine
Comödie präsentirt? 2. Usitati in populo DEI, unter dem Volck GOt-
tes geübet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es seye das
Buch Judith keine warhafftige Geschicht/ sondern ein politisch Gedicht
geweßt/ das sie gespielet/ und darinnen den Zustand der Jüdischen Kirch-
en entworffen/ und der Jugend fürgehalten/ Judith seye eine Tragödi/
Tobias aber eine Comödi. 3. Seind sie ornamenta pacis & otii negotia,
die zum Frieden wol stehen/ und für den Müssiggang seyn. Zu Kriegs-
Zeiten/ wann man mit Canonen spielt/ laßt sichs nicht thun/ da muß das
Theatrum feyren. Nun Gott mit uns die Tragödi angefangen zu
spielen/ so noch nicht außgespielt/ müssen wir inhalten; Und wer weiß/
ob nicht das letste Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken
wird. 4. Seind sie salutares in Republica, nutzlich/ nicht nur die Ge-
müther auffzumuntern/ schöne Historien ad vivum zu präsentiren/ son-
dern auch sonderlich die affecten zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem
eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigenschafften mögen
gar artig gewiesen werden. Und eben zu solchem Ende haben wir neulich
auffs Theatrum producirt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi-
stori den ersten Actum geendet/ der geheissen/ Filius impius, iniquus, pro-
digus, perditus & mortuus;
folget nun der andere Actus, der uns prae-
sent
irt Filium peccatorem poenitentiarum, den reuenden Sohn; nicht
die Ohren dadurch kützlend zu machen/ sondern die hohe Lehr von der

Buß
F ij

Vom verlohrnen Sohn.
ſie ſolche Spiele wolten nachthun/ daß ſie ſie mußten ſtraffen. Eben wie
es uns Teutſchen auch ergangen/ nachdem wir die Engliſche/ die Welſche/
die Frantzoͤſiſche Maſcarada/ Taͤntze/ Mummereyen und Faßnacht-
Spiel nachgeaͤfft.

Jedoch aber/ wann Comoͤdien und Spiele nach der Chriſtlichen Pru-
den
tz/ ohne Aergernuß/ zu ſeiner Zeit/ mit gebuͤhrender Beſcheidenheit
angeſtellet werden/ ſo werden ſie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ ſon-
dern ſeind 1. conſecrati à Spiritu S. von dem H. Geiſt geweihet/ und gut
geheiſſen/ exemplis, mit Exempeln/ als da iſt das Weiber- und Sing-
Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren angeſtellet 1. Sam. 18/ 7. das
Kinder-Spiel auff den Gaſſen/ Zach. 8/ 5. Similitudinibus, mit Gleich-
nuſſen/ Prov. 8/ 30. da die Himmliſche Weißheit ſpricht/ ſie habe fuͤr
GOtt geſpielet. Matth. 11/ 17. da ſich Chriſtus den Kindlein ver-
gleicht/ die auff dem Marckt ſitzen und gegen ihre Geſellen ruffen: Wir
haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch
geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir ſagen
von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird anderſt nicht als eine
Comoͤdie praͤſentirt? 2. Uſitati in populo DEI, unter dem Volck GOt-
tes geuͤbet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es ſeye das
Buch Judith keine warhafftige Geſchicht/ ſondern ein politiſch Gedicht
geweßt/ das ſie geſpielet/ und darinnen den Zuſtand der Juͤdiſchen Kirch-
en entworffen/ und der Jugend fuͤrgehalten/ Judith ſeye eine Tragoͤdi/
Tobias aber eine Comoͤdi. 3. Seind ſie ornamenta pacis & otii negotia,
die zum Frieden wol ſtehen/ und fuͤr den Muͤſſiggang ſeyn. Zu Kriegs-
Zeiten/ wann man mit Canonen ſpielt/ laßt ſichs nicht thun/ da muß das
Theatrum feyren. Nun Gott mit uns die Tragoͤdi angefangen zu
ſpielen/ ſo noch nicht außgeſpielt/ muͤſſen wir inhalten; Und wer weiß/
ob nicht das letſte Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken
wird. 4. Seind ſie ſalutares in Republica, nutzlich/ nicht nur die Ge-
muͤther auffzumuntern/ ſchoͤne Hiſtorien ad vivum zu praͤſentiren/ ſon-
dern auch ſonderlich die affecten zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem
eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigenſchafften moͤgen
gar artig gewieſen werden. Und eben zu ſolchem Ende haben wir neulich
auffs Theatrum producirt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi-
ſtori den erſten Actum geendet/ der geheiſſen/ Filius impius, iniquus, pro-
digus, perditus & mortuus;
folget nun der andere Actus, der uns præ-
ſent
irt Filium peccatorem pœnitentiarum, den reuenden Sohn; nicht
die Ohren dadurch kuͤtzlend zu machen/ ſondern die hohe Lehr von der

Buß
F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche Spiele wolten nachthun/ daß &#x017F;ie &#x017F;ie mußten &#x017F;traffen. Eben wie<lb/>
es uns Teut&#x017F;chen auch ergangen/ nachdem wir die Engli&#x017F;che/ die Wel&#x017F;che/<lb/>
die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ma&#x017F;carada/ Ta&#x0364;ntze/ Mummereyen und Faßnacht-<lb/>
Spiel nachgea&#x0364;fft.</p><lb/>
          <p>Jedoch aber/ wann Como&#x0364;dien und Spiele nach der Chri&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Pru-<lb/>
den</hi>tz/ ohne Aergernuß/ zu &#x017F;einer Zeit/ mit gebu&#x0364;hrender Be&#x017F;cheidenheit<lb/>
ange&#x017F;tellet werden/ &#x017F;o werden &#x017F;ie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;eind 1. <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecrati à Spiritu S.</hi> von dem H. Gei&#x017F;t geweihet/ und gut<lb/>
gehei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">exemplis,</hi> mit Exempeln/ als da i&#x017F;t das Weiber- und Sing-<lb/>
Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren ange&#x017F;tellet 1. Sam. 18/ 7. das<lb/>
Kinder-Spiel auff den Ga&#x017F;&#x017F;en/ Zach. 8/ 5. <hi rendition="#aq">Similitudinibus,</hi> mit Gleich-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;en/ Prov. 8/ 30. da die Himmli&#x017F;che Weißheit &#x017F;pricht/ &#x017F;ie habe fu&#x0364;r<lb/>
GOtt ge&#x017F;pielet. Matth. 11/ 17. da &#x017F;ich Chri&#x017F;tus den Kindlein ver-<lb/>
gleicht/ die auff dem Marckt &#x017F;itzen und gegen ihre Ge&#x017F;ellen ruffen: Wir<lb/>
haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch<lb/>
geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir &#x017F;agen<lb/>
von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird ander&#x017F;t nicht als eine<lb/>
Como&#x0364;die pra&#x0364;&#x017F;entirt? 2. <hi rendition="#aq">U&#x017F;itati in populo DEI,</hi> unter dem Volck GOt-<lb/>
tes geu&#x0364;bet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es &#x017F;eye das<lb/>
Buch Judith keine warhafftige Ge&#x017F;chicht/ &#x017F;ondern ein politi&#x017F;ch Gedicht<lb/>
geweßt/ das &#x017F;ie ge&#x017F;pielet/ und darinnen den Zu&#x017F;tand der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Kirch-<lb/>
en entworffen/ und der Jugend fu&#x0364;rgehalten/ Judith &#x017F;eye eine Trago&#x0364;di/<lb/>
Tobias aber eine Como&#x0364;di. 3. Seind &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ornamenta pacis &amp; otii negotia,</hi><lb/>
die zum Frieden wol &#x017F;tehen/ und fu&#x0364;r den Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang &#x017F;eyn. Zu Kriegs-<lb/>
Zeiten/ wann man mit Canonen &#x017F;pielt/ laßt &#x017F;ichs nicht thun/ da muß das<lb/><hi rendition="#aq">Theatrum</hi> feyren. Nun <hi rendition="#k">Gott</hi> mit uns die Trago&#x0364;di angefangen zu<lb/>
&#x017F;pielen/ &#x017F;o noch nicht außge&#x017F;pielt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir inhalten; Und wer weiß/<lb/>
ob nicht das let&#x017F;te Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken<lb/>
wird. 4. Seind &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x017F;alutares in Republica,</hi> nutzlich/ nicht nur die Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther auffzumuntern/ &#x017F;cho&#x0364;ne Hi&#x017F;torien <hi rendition="#aq">ad vivum</hi> zu pra&#x0364;&#x017F;entiren/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch &#x017F;onderlich die <hi rendition="#aq">affecten</hi> zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem<lb/>
eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigen&#x017F;chafften mo&#x0364;gen<lb/>
gar artig gewie&#x017F;en werden. Und eben zu &#x017F;olchem Ende haben wir neulich<lb/>
auffs <hi rendition="#aq">Theatrum produc</hi>irt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi-<lb/>
&#x017F;tori den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Actum</hi> geendet/ der gehei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Filius impius, iniquus, pro-<lb/>
digus, perditus &amp; mortuus;</hi> folget nun der andere <hi rendition="#aq">Actus,</hi> der uns <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;ent</hi>irt <hi rendition="#aq">Filium peccatorem p&#x0153;nitentiarum,</hi> den reuenden Sohn; nicht<lb/>
die Ohren dadurch ku&#x0364;tzlend zu machen/ &#x017F;ondern die hohe Lehr von der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Buß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0061] Vom verlohrnen Sohn. ſie ſolche Spiele wolten nachthun/ daß ſie ſie mußten ſtraffen. Eben wie es uns Teutſchen auch ergangen/ nachdem wir die Engliſche/ die Welſche/ die Frantzoͤſiſche Maſcarada/ Taͤntze/ Mummereyen und Faßnacht- Spiel nachgeaͤfft. Jedoch aber/ wann Comoͤdien und Spiele nach der Chriſtlichen Pru- dentz/ ohne Aergernuß/ zu ſeiner Zeit/ mit gebuͤhrender Beſcheidenheit angeſtellet werden/ ſo werden ſie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ ſon- dern ſeind 1. conſecrati à Spiritu S. von dem H. Geiſt geweihet/ und gut geheiſſen/ exemplis, mit Exempeln/ als da iſt das Weiber- und Sing- Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren angeſtellet 1. Sam. 18/ 7. das Kinder-Spiel auff den Gaſſen/ Zach. 8/ 5. Similitudinibus, mit Gleich- nuſſen/ Prov. 8/ 30. da die Himmliſche Weißheit ſpricht/ ſie habe fuͤr GOtt geſpielet. Matth. 11/ 17. da ſich Chriſtus den Kindlein ver- gleicht/ die auff dem Marckt ſitzen und gegen ihre Geſellen ruffen: Wir haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir ſagen von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird anderſt nicht als eine Comoͤdie praͤſentirt? 2. Uſitati in populo DEI, unter dem Volck GOt- tes geuͤbet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es ſeye das Buch Judith keine warhafftige Geſchicht/ ſondern ein politiſch Gedicht geweßt/ das ſie geſpielet/ und darinnen den Zuſtand der Juͤdiſchen Kirch- en entworffen/ und der Jugend fuͤrgehalten/ Judith ſeye eine Tragoͤdi/ Tobias aber eine Comoͤdi. 3. Seind ſie ornamenta pacis & otii negotia, die zum Frieden wol ſtehen/ und fuͤr den Muͤſſiggang ſeyn. Zu Kriegs- Zeiten/ wann man mit Canonen ſpielt/ laßt ſichs nicht thun/ da muß das Theatrum feyren. Nun Gott mit uns die Tragoͤdi angefangen zu ſpielen/ ſo noch nicht außgeſpielt/ muͤſſen wir inhalten; Und wer weiß/ ob nicht das letſte Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken wird. 4. Seind ſie ſalutares in Republica, nutzlich/ nicht nur die Ge- muͤther auffzumuntern/ ſchoͤne Hiſtorien ad vivum zu praͤſentiren/ ſon- dern auch ſonderlich die affecten zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigenſchafften moͤgen gar artig gewieſen werden. Und eben zu ſolchem Ende haben wir neulich auffs Theatrum producirt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi- ſtori den erſten Actum geendet/ der geheiſſen/ Filius impius, iniquus, pro- digus, perditus & mortuus; folget nun der andere Actus, der uns præ- ſentirt Filium peccatorem pœnitentiarum, den reuenden Sohn; nicht die Ohren dadurch kuͤtzlend zu machen/ ſondern die hohe Lehr von der Buß F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/61
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/61>, abgerufen am 15.05.2024.