sie solche Spiele wolten nachthun/ daß sie sie mußten straffen. Eben wie es uns Teutschen auch ergangen/ nachdem wir die Englische/ die Welsche/ die Frantzösische Mascarada/ Täntze/ Mummereyen und Faßnacht- Spiel nachgeäfft.
Jedoch aber/ wann Comödien und Spiele nach der Christlichen Pru- dentz/ ohne Aergernuß/ zu seiner Zeit/ mit gebührender Bescheidenheit angestellet werden/ so werden sie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ son- dern seind 1. consecrati a Spiritu S. von dem H. Geist geweihet/ und gut geheissen/ exemplis, mit Exempeln/ als da ist das Weiber- und Sing- Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren angestellet 1. Sam. 18/ 7. das Kinder-Spiel auff den Gassen/ Zach. 8/ 5. Similitudinibus, mit Gleich- nussen/ Prov. 8/ 30. da die Himmlische Weißheit spricht/ sie habe für GOtt gespielet. Matth. 11/ 17. da sich Christus den Kindlein ver- gleicht/ die auff dem Marckt sitzen und gegen ihre Gesellen ruffen: Wir haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir sagen von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird anderst nicht als eine Comödie präsentirt? 2. Usitati in populo DEI, unter dem Volck GOt- tes geübet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es seye das Buch Judith keine warhafftige Geschicht/ sondern ein politisch Gedicht geweßt/ das sie gespielet/ und darinnen den Zustand der Jüdischen Kirch- en entworffen/ und der Jugend fürgehalten/ Judith seye eine Tragödi/ Tobias aber eine Comödi. 3. Seind sie ornamenta pacis & otii negotia, die zum Frieden wol stehen/ und für den Müssiggang seyn. Zu Kriegs- Zeiten/ wann man mit Canonen spielt/ laßt sichs nicht thun/ da muß das Theatrum feyren. Nun Gott mit uns die Tragödi angefangen zu spielen/ so noch nicht außgespielt/ müssen wir inhalten; Und wer weiß/ ob nicht das letste Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken wird. 4. Seind sie salutares in Republica, nutzlich/ nicht nur die Ge- müther auffzumuntern/ schöne Historien ad vivum zu präsentiren/ son- dern auch sonderlich die affecten zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigenschafften mögen gar artig gewiesen werden. Und eben zu solchem Ende haben wir neulich auffs Theatrum producirt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi- stori den ersten Actum geendet/ der geheissen/ Filius impius, iniquus, pro- digus, perditus & mortuus; folget nun der andere Actus, der uns prae- sentirt Filium peccatorem poenitentiarum, den reuenden Sohn; nicht die Ohren dadurch kützlend zu machen/ sondern die hohe Lehr von der
Buß
F ij
Vom verlohrnen Sohn.
ſie ſolche Spiele wolten nachthun/ daß ſie ſie mußten ſtraffen. Eben wie es uns Teutſchen auch ergangen/ nachdem wir die Engliſche/ die Welſche/ die Frantzoͤſiſche Maſcarada/ Taͤntze/ Mummereyen und Faßnacht- Spiel nachgeaͤfft.
Jedoch aber/ wann Comoͤdien und Spiele nach der Chriſtlichen Pru- dentz/ ohne Aergernuß/ zu ſeiner Zeit/ mit gebuͤhrender Beſcheidenheit angeſtellet werden/ ſo werden ſie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ ſon- dern ſeind 1. conſecrati à Spiritu S. von dem H. Geiſt geweihet/ und gut geheiſſen/ exemplis, mit Exempeln/ als da iſt das Weiber- und Sing- Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren angeſtellet 1. Sam. 18/ 7. das Kinder-Spiel auff den Gaſſen/ Zach. 8/ 5. Similitudinibus, mit Gleich- nuſſen/ Prov. 8/ 30. da die Himmliſche Weißheit ſpricht/ ſie habe fuͤr GOtt geſpielet. Matth. 11/ 17. da ſich Chriſtus den Kindlein ver- gleicht/ die auff dem Marckt ſitzen und gegen ihre Geſellen ruffen: Wir haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir ſagen von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird anderſt nicht als eine Comoͤdie praͤſentirt? 2. Uſitati in populo DEI, unter dem Volck GOt- tes geuͤbet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es ſeye das Buch Judith keine warhafftige Geſchicht/ ſondern ein politiſch Gedicht geweßt/ das ſie geſpielet/ und darinnen den Zuſtand der Juͤdiſchen Kirch- en entworffen/ und der Jugend fuͤrgehalten/ Judith ſeye eine Tragoͤdi/ Tobias aber eine Comoͤdi. 3. Seind ſie ornamenta pacis & otii negotia, die zum Frieden wol ſtehen/ und fuͤr den Muͤſſiggang ſeyn. Zu Kriegs- Zeiten/ wann man mit Canonen ſpielt/ laßt ſichs nicht thun/ da muß das Theatrum feyren. Nun Gott mit uns die Tragoͤdi angefangen zu ſpielen/ ſo noch nicht außgeſpielt/ muͤſſen wir inhalten; Und wer weiß/ ob nicht das letſte Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken wird. 4. Seind ſie ſalutares in Republica, nutzlich/ nicht nur die Ge- muͤther auffzumuntern/ ſchoͤne Hiſtorien ad vivum zu praͤſentiren/ ſon- dern auch ſonderlich die affecten zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigenſchafften moͤgen gar artig gewieſen werden. Und eben zu ſolchem Ende haben wir neulich auffs Theatrum producirt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi- ſtori den erſten Actum geendet/ der geheiſſen/ Filius impius, iniquus, pro- digus, perditus & mortuus; folget nun der andere Actus, der uns præ- ſentirt Filium peccatorem pœnitentiarum, den reuenden Sohn; nicht die Ohren dadurch kuͤtzlend zu machen/ ſondern die hohe Lehr von der
Buß
F ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>ſie ſolche Spiele wolten nachthun/ daß ſie ſie mußten ſtraffen. Eben wie<lb/>
es uns Teutſchen auch ergangen/ nachdem wir die Engliſche/ die Welſche/<lb/>
die Frantzoͤſiſche Maſcarada/ Taͤntze/ Mummereyen und Faßnacht-<lb/>
Spiel nachgeaͤfft.</p><lb/><p>Jedoch aber/ wann Comoͤdien und Spiele nach der Chriſtlichen <hirendition="#aq">Pru-<lb/>
den</hi>tz/ ohne Aergernuß/ zu ſeiner Zeit/ mit gebuͤhrender Beſcheidenheit<lb/>
angeſtellet werden/ ſo werden ſie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ ſon-<lb/>
dern ſeind 1. <hirendition="#aq">conſecrati à Spiritu S.</hi> von dem H. Geiſt geweihet/ und gut<lb/>
geheiſſen/ <hirendition="#aq">exemplis,</hi> mit Exempeln/ als da iſt das Weiber- und Sing-<lb/>
Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren angeſtellet 1. Sam. 18/ 7. das<lb/>
Kinder-Spiel auff den Gaſſen/ Zach. 8/ 5. <hirendition="#aq">Similitudinibus,</hi> mit Gleich-<lb/>
nuſſen/ Prov. 8/ 30. da die Himmliſche Weißheit ſpricht/ ſie habe fuͤr<lb/>
GOtt geſpielet. Matth. 11/ 17. da ſich Chriſtus den Kindlein ver-<lb/>
gleicht/ die auff dem Marckt ſitzen und gegen ihre Geſellen ruffen: Wir<lb/>
haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch<lb/>
geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir ſagen<lb/>
von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird anderſt nicht als eine<lb/>
Comoͤdie praͤſentirt? 2. <hirendition="#aq">Uſitati in populo DEI,</hi> unter dem Volck GOt-<lb/>
tes geuͤbet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es ſeye das<lb/>
Buch Judith keine warhafftige Geſchicht/ ſondern ein politiſch Gedicht<lb/>
geweßt/ das ſie geſpielet/ und darinnen den Zuſtand der Juͤdiſchen Kirch-<lb/>
en entworffen/ und der Jugend fuͤrgehalten/ Judith ſeye eine Tragoͤdi/<lb/>
Tobias aber eine Comoͤdi. 3. Seind ſie <hirendition="#aq">ornamenta pacis & otii negotia,</hi><lb/>
die zum Frieden wol ſtehen/ und fuͤr den Muͤſſiggang ſeyn. Zu Kriegs-<lb/>
Zeiten/ wann man mit Canonen ſpielt/ laßt ſichs nicht thun/ da muß das<lb/><hirendition="#aq">Theatrum</hi> feyren. Nun <hirendition="#k">Gott</hi> mit uns die Tragoͤdi angefangen zu<lb/>ſpielen/ ſo noch nicht außgeſpielt/ muͤſſen wir inhalten; Und wer weiß/<lb/>
ob nicht das letſte Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken<lb/>
wird. 4. Seind ſie <hirendition="#aq">ſalutares in Republica,</hi> nutzlich/ nicht nur die Ge-<lb/>
muͤther auffzumuntern/ ſchoͤne Hiſtorien <hirendition="#aq">ad vivum</hi> zu praͤſentiren/ ſon-<lb/>
dern auch ſonderlich die <hirendition="#aq">affecten</hi> zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem<lb/>
eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigenſchafften moͤgen<lb/>
gar artig gewieſen werden. Und eben zu ſolchem Ende haben wir neulich<lb/>
auffs <hirendition="#aq">Theatrum produc</hi>irt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi-<lb/>ſtori den erſten <hirendition="#aq">Actum</hi> geendet/ der geheiſſen/ <hirendition="#aq">Filius impius, iniquus, pro-<lb/>
digus, perditus & mortuus;</hi> folget nun der andere <hirendition="#aq">Actus,</hi> der uns <hirendition="#aq">præ-<lb/>ſent</hi>irt <hirendition="#aq">Filium peccatorem pœnitentiarum,</hi> den reuenden Sohn; nicht<lb/>
die Ohren dadurch kuͤtzlend zu machen/ ſondern die hohe Lehr von der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Buß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0061]
Vom verlohrnen Sohn.
ſie ſolche Spiele wolten nachthun/ daß ſie ſie mußten ſtraffen. Eben wie
es uns Teutſchen auch ergangen/ nachdem wir die Engliſche/ die Welſche/
die Frantzoͤſiſche Maſcarada/ Taͤntze/ Mummereyen und Faßnacht-
Spiel nachgeaͤfft.
Jedoch aber/ wann Comoͤdien und Spiele nach der Chriſtlichen Pru-
dentz/ ohne Aergernuß/ zu ſeiner Zeit/ mit gebuͤhrender Beſcheidenheit
angeſtellet werden/ ſo werden ſie in H. Schrifft gar nicht verdammet/ ſon-
dern ſeind 1. conſecrati à Spiritu S. von dem H. Geiſt geweihet/ und gut
geheiſſen/ exemplis, mit Exempeln/ als da iſt das Weiber- und Sing-
Spiel/ welches die Weiber David zu Ehren angeſtellet 1. Sam. 18/ 7. das
Kinder-Spiel auff den Gaſſen/ Zach. 8/ 5. Similitudinibus, mit Gleich-
nuſſen/ Prov. 8/ 30. da die Himmliſche Weißheit ſpricht/ ſie habe fuͤr
GOtt geſpielet. Matth. 11/ 17. da ſich Chriſtus den Kindlein ver-
gleicht/ die auff dem Marckt ſitzen und gegen ihre Geſellen ruffen: Wir
haben euch gepfiffen/ und ihr wolt nicht tantzen/ wir haben euch
geklagt/ und ihr wolt nicht weinen. Ja was wollen wir ſagen
von der gantzen Offenbarung Johannis/ die wird anderſt nicht als eine
Comoͤdie praͤſentirt? 2. Uſitati in populo DEI, unter dem Volck GOt-
tes geuͤbet. Wie dann Lutherus in der Meynung begriffen/ es ſeye das
Buch Judith keine warhafftige Geſchicht/ ſondern ein politiſch Gedicht
geweßt/ das ſie geſpielet/ und darinnen den Zuſtand der Juͤdiſchen Kirch-
en entworffen/ und der Jugend fuͤrgehalten/ Judith ſeye eine Tragoͤdi/
Tobias aber eine Comoͤdi. 3. Seind ſie ornamenta pacis & otii negotia,
die zum Frieden wol ſtehen/ und fuͤr den Muͤſſiggang ſeyn. Zu Kriegs-
Zeiten/ wann man mit Canonen ſpielt/ laßt ſichs nicht thun/ da muß das
Theatrum feyren. Nun Gott mit uns die Tragoͤdi angefangen zu
ſpielen/ ſo noch nicht außgeſpielt/ muͤſſen wir inhalten; Und wer weiß/
ob nicht das letſte Feurwerck bald nachfolgen und der Welt abdancken
wird. 4. Seind ſie ſalutares in Republica, nutzlich/ nicht nur die Ge-
muͤther auffzumuntern/ ſchoͤne Hiſtorien ad vivum zu praͤſentiren/ ſon-
dern auch ſonderlich die affecten zu erwecken und zu gewinnen/ nach dem
eines jeden Stands und Handels/ Sitten und Eigenſchafften moͤgen
gar artig gewieſen werden. Und eben zu ſolchem Ende haben wir neulich
auffs Theatrum producirt den verlohrnen Sohn/ und bißher in der Hi-
ſtori den erſten Actum geendet/ der geheiſſen/ Filius impius, iniquus, pro-
digus, perditus & mortuus; folget nun der andere Actus, der uns præ-
ſentirt Filium peccatorem pœnitentiarum, den reuenden Sohn; nicht
die Ohren dadurch kuͤtzlend zu machen/ ſondern die hohe Lehr von der
Buß
F ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.