Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Sechste Predigt Buß und Rechtfertigung für GOtt/ E. L. recht einzubilden in ei-nem lebendigen Exempel/ daß es besser zu Hertzen dringe/ und fester be- halten werde. So man nun dem Puppen-Spieler manche gute Stun- de schencket/ auch nicht leichtlich einem dabey der Schlaff ankommet/ wel- ches wol zu erbarmen/ so laßt uns auch dem schönen Geistreichen Spiel/ welches der Himmlische Prophet Christus auff die Bahn gebracht/ ferner ohne Verdruß/ ohne Schlaff/ alldieweil unsere Seligkeit daran hafftet/ zuhören und zusehen. Dieses mal wollen wir allein erzehlen/ von der ersten Catastrophe des Glücks/ von den Straff-Flagellen/ Buß-Glocken/ Gewissens-Wecker und Zucht-Ruthen/ die Gott gebraucht. Gott erscheine uns mit dem Liecht des Heiligen Geistes/ Amen. GEliebte in Christo. Die Geißlen und dero Zweck/ womit der Was nun I. die Flagella Geißlen betrifft/ so ist die erste Haupt-Geißel ihm
Die Sechste Predigt Buß und Rechtfertigung fuͤr GOtt/ E. L. recht einzubilden in ei-nem lebendigen Exempel/ daß es beſſer zu Hertzen dringe/ und feſter be- halten werde. So man nun dem Puppen-Spieler manche gute Stun- de ſchencket/ auch nicht leichtlich einem dabey der Schlaff ankommet/ wel- ches wol zu erbarmen/ ſo laßt uns auch dem ſchoͤnen Geiſtreichen Spiel/ welches der Himmliſche Prophet Chriſtus auff die Bahn gebracht/ ferner ohne Verdruß/ ohne Schlaff/ alldieweil unſere Seligkeit daran hafftet/ zuhoͤren und zuſehen. Dieſes mal wollen wir allein erzehlen/ von der erſten Cataſtrophe des Gluͤcks/ von den Straff-Flagellen/ Buß-Glocken/ Gewiſſens-Wecker und Zucht-Ruthen/ die Gott gebraucht. Gott erſcheine uns mit dem Liecht des Heiligen Geiſtes/ Amen. GEliebte in Chriſto. Die Geißlen und dero Zweck/ womit der Was nun I. die Flagella Geißlen betrifft/ ſo iſt die erſte Haupt-Geißel ihm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechste Predigt</hi></fw><lb/> Buß und Rechtfertigung fuͤr GOtt/ E. L. recht einzubilden in ei-<lb/> nem lebendigen Exempel/ daß es beſſer zu Hertzen dringe/ und feſter be-<lb/> halten werde. So man nun dem Puppen-Spieler manche gute Stun-<lb/> de ſchencket/ auch nicht leichtlich einem dabey der Schlaff ankommet/ wel-<lb/> ches wol zu erbarmen/ ſo laßt uns auch dem ſchoͤnen Geiſtreichen Spiel/<lb/> welches der Himmliſche Prophet Chriſtus auff die Bahn gebracht/ ferner<lb/> ohne Verdruß/ ohne Schlaff/ alldieweil unſere Seligkeit daran hafftet/<lb/> zuhoͤren und zuſehen. Dieſes mal wollen wir allein erzehlen/ von der<lb/> erſten <hi rendition="#aq">Cataſtrophe</hi> des Gluͤcks/ von den Straff-Flagellen/ Buß-Glocken/<lb/> Gewiſſens-Wecker und Zucht-Ruthen/ die <hi rendition="#k">Gott</hi> gebraucht. <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> erſcheine uns mit dem Liecht des Heiligen Geiſtes/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto. Die Geißlen und dero Zweck/ womit der<lb/> verlohrne Sohn gezuͤchtiget worden/ werden uns fuͤr dieſes mal<lb/> praͤſentiret.</p><lb/> <p>Was nun <hi rendition="#aq">I.</hi> die <hi rendition="#aq">Flagella</hi> Geißlen betrifft/ ſo iſt die erſte Haupt-Geißel<lb/> und gleichſam der Preß-Reuter <hi rendition="#aq">Fames,</hi> λιμὸς ἰσχυρὸς, die groſſe Theurung<lb/> durch daſſelbe gantze Land; iſt einer von den vier Reutern/ die Johannes<lb/> in ſeiner Offenbarung geſehen/ nemlich der ſchwartz-hungerige Reuter/<lb/> der eine Waag in der Hand gehabt. Vor dem außgeruffen worden/ ein<lb/> Maß Weitzen um einen Groſchen/ und drey Maß Gerſten um<lb/> einen Groſchen. Wird einem ſchwartzen Reuter verglichen/ weil der<lb/> Hunger ſchwartz machet/ <hi rendition="#aq">Thren.</hi> 4, 8. Das Maß bedeutet ein Gewicht-<lb/> Maß/ und ſolche Theurung/ da man die Fruͤchten nicht mit Seſtern/ ſon-<lb/> dern mit Wurtz-Waagen außmeſſet/ und um ein ſtuͤck Brod ein groß<lb/> Geld geben muß. Dieſer Reuter zog ein in daſſelbige Land/ auß was Ur-<lb/> ſachen wird nicht gemeldet. Da geriethen alle Victualien in groſſen Auff-<lb/> ſchlag/ Juncker Wucher wird ſich dapffer dabey getum̃elt und nichts ver-<lb/> ſaumet haben. Wer damal in Rohren geſeſſen/ der hat Pfeiffen geſchnit-<lb/> ten. Dieſer hungerige/ magere Reuter hatte nun ſeine unterſchiedliche<lb/> Ruthen/ damit er auff den verlohrnen Sohn getroffen. 1. Ein laͤhrer<lb/> Seckel/ dann er hatte alles verzehrt/ der ſaure Schweiß ſeines Vaters<lb/> war dahin/ es war durch/ was er mit ſich genommen hatte. Waͤre der<lb/> Seckel noch geſpickt geweßt/ haͤtte er wenig nach der Theurung gefragt/<lb/> es haͤtte doch alles muͤſſen vorhanden ſeyn/ es koſte auch was es wolle;<lb/> aber der laͤhre Seckel that ihm wehe/ er mußte den <hi rendition="#aq">Cornelium</hi> ſpielen.<lb/> 2. Der Hunger/ ἀυτὸς ἤρξατο ὑςερ ει̃οϑαι, er fieng an zu darben/ er hat nir-<lb/><supplied>g</supplied>end kein Credit/ keinen Wechſel zu hoffen/ ſeine Lauß-Freunde haben von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
Die Sechste Predigt
Buß und Rechtfertigung fuͤr GOtt/ E. L. recht einzubilden in ei-
nem lebendigen Exempel/ daß es beſſer zu Hertzen dringe/ und feſter be-
halten werde. So man nun dem Puppen-Spieler manche gute Stun-
de ſchencket/ auch nicht leichtlich einem dabey der Schlaff ankommet/ wel-
ches wol zu erbarmen/ ſo laßt uns auch dem ſchoͤnen Geiſtreichen Spiel/
welches der Himmliſche Prophet Chriſtus auff die Bahn gebracht/ ferner
ohne Verdruß/ ohne Schlaff/ alldieweil unſere Seligkeit daran hafftet/
zuhoͤren und zuſehen. Dieſes mal wollen wir allein erzehlen/ von der
erſten Cataſtrophe des Gluͤcks/ von den Straff-Flagellen/ Buß-Glocken/
Gewiſſens-Wecker und Zucht-Ruthen/ die Gott gebraucht. Gott
erſcheine uns mit dem Liecht des Heiligen Geiſtes/ Amen.
GEliebte in Chriſto. Die Geißlen und dero Zweck/ womit der
verlohrne Sohn gezuͤchtiget worden/ werden uns fuͤr dieſes mal
praͤſentiret.
Was nun I. die Flagella Geißlen betrifft/ ſo iſt die erſte Haupt-Geißel
und gleichſam der Preß-Reuter Fames, λιμὸς ἰσχυρὸς, die groſſe Theurung
durch daſſelbe gantze Land; iſt einer von den vier Reutern/ die Johannes
in ſeiner Offenbarung geſehen/ nemlich der ſchwartz-hungerige Reuter/
der eine Waag in der Hand gehabt. Vor dem außgeruffen worden/ ein
Maß Weitzen um einen Groſchen/ und drey Maß Gerſten um
einen Groſchen. Wird einem ſchwartzen Reuter verglichen/ weil der
Hunger ſchwartz machet/ Thren. 4, 8. Das Maß bedeutet ein Gewicht-
Maß/ und ſolche Theurung/ da man die Fruͤchten nicht mit Seſtern/ ſon-
dern mit Wurtz-Waagen außmeſſet/ und um ein ſtuͤck Brod ein groß
Geld geben muß. Dieſer Reuter zog ein in daſſelbige Land/ auß was Ur-
ſachen wird nicht gemeldet. Da geriethen alle Victualien in groſſen Auff-
ſchlag/ Juncker Wucher wird ſich dapffer dabey getum̃elt und nichts ver-
ſaumet haben. Wer damal in Rohren geſeſſen/ der hat Pfeiffen geſchnit-
ten. Dieſer hungerige/ magere Reuter hatte nun ſeine unterſchiedliche
Ruthen/ damit er auff den verlohrnen Sohn getroffen. 1. Ein laͤhrer
Seckel/ dann er hatte alles verzehrt/ der ſaure Schweiß ſeines Vaters
war dahin/ es war durch/ was er mit ſich genommen hatte. Waͤre der
Seckel noch geſpickt geweßt/ haͤtte er wenig nach der Theurung gefragt/
es haͤtte doch alles muͤſſen vorhanden ſeyn/ es koſte auch was es wolle;
aber der laͤhre Seckel that ihm wehe/ er mußte den Cornelium ſpielen.
2. Der Hunger/ ἀυτὸς ἤρξατο ὑςερ ει̃οϑαι, er fieng an zu darben/ er hat nir-
gend kein Credit/ keinen Wechſel zu hoffen/ ſeine Lauß-Freunde haben von
ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/62 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/62>, abgerufen am 16.02.2025. |