Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Sechste Predigt wann der papierne Götz im Trog ligt/ und mancher darüber panckerotirt;Wann man schon Mittel hat/ davon man Geld machen könte/ und sie aber nichts gelten wollen/ ist das nicht limos iskhuros, Hungers genug? Es hat freylich der Herr Jus Talionis, das Recht der Widervergeltung mit uns gespielt/ da Er Wollust und Uberfluß mit Mangel und Armut/ frey- en Stand mit Sclaverey/ Sau-Leben mit Sau-Speiße gestrafft. Ja/ sprichstu/ das trifft zwar etliche/ und den meisten Theil/ aber wie kommen davon 1. foeneratores, die Wucherer/ die beym Kriegs-wesen profiti- ren und gewinnen/ die von dem Außgeliehenen einen unchristlichen Zinß nemmen/ die nicht allein alles vollauff haben/ sondern auch anderer Leute Mittel durch unbarmhertzigen Wucher an sich erkauffen/ durch ungerech- te Käuffe/ und andere contractus innominatos, sed ad extremum diem reservatos, des armen Nächsten Ubriges an sich ziehen/ sonderlich wo man weiß/ daß man gesteckt ist/ die mit dem Getreyd Wucher treiben? Wie kommen davon 2. Voluptuosi, die Wollüstler/ denen man nichts an- siehet/ und leben in der Fülle/ die es machen/ wie der Jud Aaron zu Franckfurt/ und gedencken/ je theurer/ je wollüstiger/ es muß dieser oder jener Bissen auff der Taffel stehen/ und solte er auch weiß nicht was kosten? Und was wollen wir sagen 3. de Superbis, von dem schnöden über- teuffelten Pracht/ sonderlich des Weiber-Volcks? Welches/ wann Haußrath wolfeil ist/ mit Schmertzen zuschen. Unter die auch 4. die im- misericordes & asumpathountes gehören/ die auß Unbarmhertzigkeit Augen und Hertzen vor dem nothleidenden Nächsten zuschliessen. Solche alle/ weil sie es noch nicht trifft/ fühlen sie es auch nicht. Aber/ Antwort/ sie soltens dennoch wol fühlen ex Christiana sumpatheia, auß Christlichem Mitleiden/ und gedencken/ hat mir Gott noch einen Segen beschehret/ so wil ich ihn auffheben/ vielleicht werde ich meinem Nächsten noch kön- nen damit zu Hülff kommen. Weil sie es aber nicht fühlen/ seind und bleiben sie die unseligste Leute/ es wird sich finden/ wann der Schnee ihres Uberflusses vergehet: Gott läßt sie noch eine weile/ als Mastvieh in der Weyde/ gehen/ aber Er wird sie endlich zur Schlachtbanck führen/ und auff den Kopff schlagen. Sie seynd unseliger als der verlohrne Sohn/ der Sohn/ den der Vater nicht stäupet/ stehet übel: O wie wol gieng es manchem verlohrnen Sohn/ der nicht gut thun wil/ wann er die Straff bey Zeiten fühlete. Multi perpetrant, qualia Sodomorum cives, sed ignis pluvia non clemen-
Die Sechste Predigt wann der papierne Goͤtz im Trog ligt/ und mancher daruͤber panckerotirt;Wann man ſchon Mittel hat/ davon man Geld machen koͤnte/ und ſie aber nichts gelten wollen/ iſt das nicht λιμὸς ἰσχυρὸς, Hungers genug? Es hat freylich der Herr Jus Talionis, das Recht der Widervergeltung mit uns geſpielt/ da Er Wolluſt und Uberfluß mit Mangel und Armut/ frey- en Stand mit Sclaverey/ Sau-Leben mit Sau-Speiße geſtrafft. Ja/ ſprichſtu/ das trifft zwar etliche/ und den meiſten Theil/ aber wie kommen davon 1. fœneratores, die Wucherer/ die beym Kriegs-weſen profiti- ren und gewinnen/ die von dem Außgeliehenen einen unchriſtlichen Zinß nemmen/ die nicht allein alles vollauff haben/ ſondern auch anderer Leute Mittel durch unbarmhertzigen Wucher an ſich erkauffen/ durch ungerech- te Kaͤuffe/ und andere contractus innominatos, ſed ad extremum diem reſervatos, des armen Naͤchſten Ubriges an ſich ziehen/ ſonderlich wo man weiß/ daß man geſteckt iſt/ die mit dem Getreyd Wucher treiben? Wie kommen davon 2. Voluptuoſi, die Wolluͤſtler/ denen man nichts an- ſiehet/ und leben in der Fuͤlle/ die es machen/ wie der Jud Aaron zu Franckfurt/ und gedencken/ je theurer/ je wolluͤſtiger/ es muß dieſer oder jener Biſſen auff der Taffel ſtehen/ und ſolte er auch weiß nicht was koſten? Und was wollen wir ſagen 3. de Superbis, von dem ſchnoͤden uͤber- teuffelten Pracht/ ſonderlich des Weiber-Volcks? Welches/ wann Haußrath wolfeil iſt/ mit Schmertzen zuſchen. Unter die auch 4. die im- miſericordes & ἀσυμϖαθοῦντες gehoͤren/ die auß Unbarmhertzigkeit Augen und Hertzen vor dem nothleidenden Naͤchſten zuſchlieſſen. Solche alle/ weil ſie es noch nicht trifft/ fuͤhlen ſie es auch nicht. Aber/ Antwort/ ſie ſoltens dennoch wol fuͤhlen ex Chriſtiana συμϖαθείᾳ, auß Chriſtlichem Mitleiden/ und gedencken/ hat mir Gott noch einen Segen beſchehret/ ſo wil ich ihn auffheben/ vielleicht werde ich meinem Naͤchſten noch koͤn- nen damit zu Huͤlff kommen. Weil ſie es aber nicht fuͤhlen/ ſeind und bleiben ſie die unſeligſte Leute/ es wird ſich finden/ wann der Schnee ihres Uberfluſſes vergehet: Gott laͤßt ſie noch eine weile/ als Maſtvieh in der Weyde/ gehen/ aber Er wird ſie endlich zur Schlachtbanck fuͤhren/ und auff den Kopff ſchlagen. Sie ſeynd unſeliger als der verlohrne Sohn/ der Sohn/ den der Vater nicht ſtaͤupet/ ſtehet uͤbel: O wie wol gieng es manchem verlohrnen Sohn/ der nicht gut thun wil/ wann er die Straff bey Zeiten fuͤhlete. Multi perpetrant, qualia Sodomorum cives, ſed ignis pluvia non clemen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechste Predigt</hi></fw><lb/> wann der papierne Goͤtz im Trog ligt/ und mancher daruͤber panckerotirt;<lb/> Wann man ſchon Mittel hat/ davon man Geld machen koͤnte/ und ſie<lb/> aber nichts gelten wollen/ iſt das nicht λιμὸς ἰσχυρὸς, Hungers genug? Es<lb/> hat freylich der <hi rendition="#k">Herr</hi> <hi rendition="#aq">Jus Talionis,</hi> das Recht der Widervergeltung mit<lb/> uns geſpielt/ da Er Wolluſt und Uberfluß mit Mangel und Armut/ frey-<lb/> en Stand mit Sclaverey/ Sau-Leben mit Sau-Speiße geſtrafft. Ja/<lb/> ſprichſtu/ das trifft zwar etliche/ und den meiſten Theil/ aber wie kommen<lb/> davon 1. <hi rendition="#aq">fœneratores,</hi> die Wucherer/ die beym Kriegs-weſen <hi rendition="#aq">profiti-</hi><lb/> ren und gewinnen/ die von dem Außgeliehenen einen unchriſtlichen Zinß<lb/> nemmen/ die nicht allein alles vollauff haben/ ſondern auch anderer Leute<lb/> Mittel durch unbarmhertzigen Wucher an ſich erkauffen/ durch ungerech-<lb/> te Kaͤuffe/ und andere <hi rendition="#aq">contractus innominatos, ſed ad extremum diem<lb/> reſervatos,</hi> des armen Naͤchſten Ubriges an ſich ziehen/ ſonderlich wo man<lb/> weiß/ daß man geſteckt iſt/ die mit dem Getreyd Wucher treiben? Wie<lb/> kommen davon 2. <hi rendition="#aq">Voluptuoſi,</hi> die Wolluͤſtler/ denen man nichts an-<lb/> ſiehet/ und leben in der Fuͤlle/ die es machen/ wie der Jud Aaron zu<lb/> Franckfurt/ und gedencken/ je theurer/ je wolluͤſtiger/ es muß dieſer oder<lb/> jener Biſſen auff der Taffel ſtehen/ und ſolte er auch weiß nicht was koſten?<lb/> Und was wollen wir ſagen 3. <hi rendition="#aq">de Superbis,</hi> von dem ſchnoͤden uͤber-<lb/> teuffelten Pracht/ ſonderlich des Weiber-Volcks? Welches/ wann<lb/> Haußrath wolfeil iſt/ mit Schmertzen zuſchen. Unter die auch 4. die <hi rendition="#aq">im-<lb/> miſericordes &</hi> ἀσυμϖαθοῦντες gehoͤren/ die auß Unbarmhertzigkeit Augen<lb/> und Hertzen vor dem nothleidenden Naͤchſten zuſchlieſſen. Solche alle/<lb/> weil ſie es noch nicht trifft/ fuͤhlen ſie es auch nicht. Aber/ Antwort/ ſie<lb/> ſoltens dennoch wol fuͤhlen <hi rendition="#aq">ex Chriſtiana</hi> συμϖαθείᾳ, auß Chriſtlichem<lb/> Mitleiden/ und gedencken/ hat mir <hi rendition="#k">Gott</hi> noch einen Segen beſchehret/<lb/> ſo wil ich ihn auffheben/ vielleicht werde ich meinem Naͤchſten noch koͤn-<lb/> nen damit zu Huͤlff kommen. Weil ſie es aber nicht fuͤhlen/ ſeind und<lb/> bleiben ſie die unſeligſte Leute/ es wird ſich finden/ wann der Schnee ihres<lb/> Uberfluſſes vergehet: <hi rendition="#k">Gott</hi> laͤßt ſie noch eine weile/ als Maſtvieh in der<lb/> Weyde/ gehen/ aber Er wird ſie endlich zur Schlachtbanck fuͤhren/ und<lb/> auff den Kopff ſchlagen. Sie ſeynd unſeliger als der verlohrne Sohn/<lb/> der Sohn/ den der Vater nicht ſtaͤupet/ ſtehet uͤbel: O wie wol gieng es<lb/> manchem verlohrnen Sohn/ der nicht gut thun wil/ wann er die Straff<lb/> bey Zeiten fuͤhlete.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Multi perpetrant, qualia Sodomorum cives, ſed ignis pluvia non<lb/> deſcendit:</hi> Viel begehen/ was die Buͤrger zu Sodom/ aber dir feurige Re-<lb/> gen fallt nicht auff ſie. <hi rendition="#aq">Chryſoſt. hom. 27. ad pop. Apud ſuos filios</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">clemen-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0066]
Die Sechste Predigt
wann der papierne Goͤtz im Trog ligt/ und mancher daruͤber panckerotirt;
Wann man ſchon Mittel hat/ davon man Geld machen koͤnte/ und ſie
aber nichts gelten wollen/ iſt das nicht λιμὸς ἰσχυρὸς, Hungers genug? Es
hat freylich der Herr Jus Talionis, das Recht der Widervergeltung mit
uns geſpielt/ da Er Wolluſt und Uberfluß mit Mangel und Armut/ frey-
en Stand mit Sclaverey/ Sau-Leben mit Sau-Speiße geſtrafft. Ja/
ſprichſtu/ das trifft zwar etliche/ und den meiſten Theil/ aber wie kommen
davon 1. fœneratores, die Wucherer/ die beym Kriegs-weſen profiti-
ren und gewinnen/ die von dem Außgeliehenen einen unchriſtlichen Zinß
nemmen/ die nicht allein alles vollauff haben/ ſondern auch anderer Leute
Mittel durch unbarmhertzigen Wucher an ſich erkauffen/ durch ungerech-
te Kaͤuffe/ und andere contractus innominatos, ſed ad extremum diem
reſervatos, des armen Naͤchſten Ubriges an ſich ziehen/ ſonderlich wo man
weiß/ daß man geſteckt iſt/ die mit dem Getreyd Wucher treiben? Wie
kommen davon 2. Voluptuoſi, die Wolluͤſtler/ denen man nichts an-
ſiehet/ und leben in der Fuͤlle/ die es machen/ wie der Jud Aaron zu
Franckfurt/ und gedencken/ je theurer/ je wolluͤſtiger/ es muß dieſer oder
jener Biſſen auff der Taffel ſtehen/ und ſolte er auch weiß nicht was koſten?
Und was wollen wir ſagen 3. de Superbis, von dem ſchnoͤden uͤber-
teuffelten Pracht/ ſonderlich des Weiber-Volcks? Welches/ wann
Haußrath wolfeil iſt/ mit Schmertzen zuſchen. Unter die auch 4. die im-
miſericordes & ἀσυμϖαθοῦντες gehoͤren/ die auß Unbarmhertzigkeit Augen
und Hertzen vor dem nothleidenden Naͤchſten zuſchlieſſen. Solche alle/
weil ſie es noch nicht trifft/ fuͤhlen ſie es auch nicht. Aber/ Antwort/ ſie
ſoltens dennoch wol fuͤhlen ex Chriſtiana συμϖαθείᾳ, auß Chriſtlichem
Mitleiden/ und gedencken/ hat mir Gott noch einen Segen beſchehret/
ſo wil ich ihn auffheben/ vielleicht werde ich meinem Naͤchſten noch koͤn-
nen damit zu Huͤlff kommen. Weil ſie es aber nicht fuͤhlen/ ſeind und
bleiben ſie die unſeligſte Leute/ es wird ſich finden/ wann der Schnee ihres
Uberfluſſes vergehet: Gott laͤßt ſie noch eine weile/ als Maſtvieh in der
Weyde/ gehen/ aber Er wird ſie endlich zur Schlachtbanck fuͤhren/ und
auff den Kopff ſchlagen. Sie ſeynd unſeliger als der verlohrne Sohn/
der Sohn/ den der Vater nicht ſtaͤupet/ ſtehet uͤbel: O wie wol gieng es
manchem verlohrnen Sohn/ der nicht gut thun wil/ wann er die Straff
bey Zeiten fuͤhlete.
Multi perpetrant, qualia Sodomorum cives, ſed ignis pluvia non
deſcendit: Viel begehen/ was die Buͤrger zu Sodom/ aber dir feurige Re-
gen fallt nicht auff ſie. Chryſoſt. hom. 27. ad pop. Apud ſuos filios
clemen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/66 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/66>, abgerufen am 16.02.2025. |