Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. nen/ wie Orpheus unter den wilden Thieren gesessen/ nicht mit der Harpf-fen/ sondern mit einem Hirten-Stecken/ und mit den Schweinen für lieb nemmen müssen/ die als gar unhöffliche Tisch-Genossen mit ihme umge- gangen. Da hat es freylich auch geheissen: ach wo nimm ich zu essen in dieser Wüsten? ach welch gut Brod geniessen meines Vaters Taglöh- ner/ und ich muß darben; Sein Wald-Liedlein/ das er gesungen/ war dieses/ ego limo apollumai, ich verderbe für Hunger/ ach daß ich vor mei- nem Tod nur noch einmal gnug essen möchte! ach der guten Zeit/ die ich daheim hatte/ und nicht erkandte! es schmeckte mir in meinem vorigen Leben/ da es alles herrlich und köstlich hergegangen/ kein rauhes und schwartzes Brod/ Semmel und Weiß-Brod mußte man mir vorlegen. Da schmeckte mir kein gemeiner Hauß-Kosten/ es mußte das niedlichste seyn/ solte es mein Maul kosten. Ach säße ich nur eine Stunde unter meines Vaters Taglöhnern! O Hunger/ wie bitter bistu; jetzt weiß ich/ was Hunger ist/ hätte ich nur die Speisen/ die ich manchmal mit Füssen trat; den Wein/ den ich außgeschüttet; ja die Speiß/ die ich Unflat wie- der außgespyen! aber was hilffts? limo apollumai, ich weiß keinen Rath/ wo nemme ich Brod? Drey Rathgeber fanden sich damalen/ die ihm (aber ungleiche) Räthe ertheilt/ nemlich der Satan/ die Vernunfft/ und der gute Geist GOttes/ deren Oracula und Vorschläge wir für dieses mal anhören/ und was wir dadurch gebessert seyn mögen/ kürtzlich anzeigen wollen. GOtt der H. Geist laß uns kräfftiglich lehren/ erbau- lich hören/ alles zu seinen Ehren/ Amen. SO ist nun/ Geliebte im Herrn/ das I. Oraculum Satanicum, daß G iij
Vom verlohrnen Sohn. nen/ wie Orpheus unter den wilden Thieren geſeſſen/ nicht mit der Harpf-fen/ ſondern mit einem Hirten-Stecken/ und mit den Schweinen fuͤr lieb nemmen muͤſſen/ die als gar unhoͤffliche Tiſch-Genoſſen mit ihme umge- gangen. Da hat es freylich auch geheiſſen: ach wo nim̃ ich zu eſſen in dieſer Wuͤſten? ach welch gut Brod genieſſen meines Vaters Tagloͤh- ner/ und ich muß darben; Sein Wald-Liedlein/ das er geſungen/ war dieſes/ ἐγὼ λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich verderbe fuͤr Hunger/ ach daß ich vor mei- nem Tod nur noch einmal gnug eſſen moͤchte! ach der guten Zeit/ die ich daheim hatte/ und nicht erkandte! es ſchmeckte mir in meinem vorigen Leben/ da es alles herꝛlich und koͤſtlich hergegangen/ kein rauhes und ſchwartzes Brod/ Semmel und Weiß-Brod mußte man mir vorlegen. Da ſchmeckte mir kein gemeiner Hauß-Koſten/ es mußte das niedlichſte ſeyn/ ſolte es mein Maul koſten. Ach ſaͤße ich nur eine Stunde unter meines Vaters Tagloͤhnern! O Hunger/ wie bitter biſtu; jetzt weiß ich/ was Hunger iſt/ haͤtte ich nur die Speiſen/ die ich manchmal mit Fuͤſſen trat; den Wein/ den ich außgeſchuͤttet; ja die Speiß/ die ich Unflat wie- der außgeſpyen! aber was hilffts? λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich weiß keinen Rath/ wo nemme ich Brod? Drey Rathgeber fanden ſich damalen/ die ihm (aber ungleiche) Raͤthe ertheilt/ nemlich der Satan/ die Vernunfft/ und der gute Geiſt GOttes/ deren Oracula und Vorſchlaͤge wir fuͤr dieſes mal anhoͤren/ und was wir dadurch gebeſſert ſeyn moͤgen/ kuͤrtzlich anzeigen wollen. GOtt der H. Geiſt laß uns kraͤfftiglich lehren/ erbau- lich hoͤren/ alles zu ſeinen Ehren/ Amen. SO iſt nun/ Geliebte im Herrn/ das I. Oraculum Satanicum, daß G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> nen/ wie <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> unter den wilden Thieren geſeſſen/ nicht mit der Harpf-<lb/> fen/ ſondern mit einem Hirten-Stecken/ und mit den Schweinen fuͤr lieb<lb/> nemmen muͤſſen/ die als gar unhoͤffliche Tiſch-Genoſſen mit ihme umge-<lb/> gangen. Da hat es freylich auch geheiſſen: ach wo nim̃ ich zu eſſen in<lb/> dieſer Wuͤſten? ach welch gut Brod genieſſen meines Vaters Tagloͤh-<lb/> ner/ und ich muß darben; Sein Wald-Liedlein/ das er geſungen/ war<lb/> dieſes/ ἐγὼ λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich verderbe fuͤr Hunger/ ach daß ich vor mei-<lb/> nem Tod nur noch einmal gnug eſſen moͤchte! ach der guten Zeit/ die ich<lb/> daheim hatte/ und nicht erkandte! es ſchmeckte mir in meinem vorigen<lb/> Leben/ da es alles herꝛlich und koͤſtlich hergegangen/ kein rauhes und<lb/> ſchwartzes Brod/ Semmel und Weiß-Brod mußte man mir vorlegen.<lb/> Da ſchmeckte mir kein gemeiner Hauß-Koſten/ es mußte das niedlichſte<lb/> ſeyn/ ſolte es mein Maul koſten. Ach ſaͤße ich nur eine Stunde unter<lb/> meines Vaters Tagloͤhnern! O Hunger/ wie bitter biſtu; jetzt weiß ich/<lb/> was Hunger iſt/ haͤtte ich nur die Speiſen/ die ich manchmal mit Fuͤſſen<lb/> trat; den Wein/ den ich außgeſchuͤttet; ja die Speiß/ die ich Unflat wie-<lb/> der außgeſpyen! aber was hilffts? λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich weiß keinen Rath/<lb/> wo nemme ich Brod? Drey Rathgeber fanden ſich damalen/ die ihm<lb/> (aber ungleiche) Raͤthe ertheilt/ nemlich der Satan/ die Vernunfft/<lb/> und der gute Geiſt GOttes/ deren <hi rendition="#aq">Oracula</hi> und Vorſchlaͤge wir fuͤr<lb/> dieſes mal anhoͤren/ und was wir dadurch gebeſſert ſeyn moͤgen/ kuͤrtzlich<lb/> anzeigen wollen. GOtt der H. Geiſt laß uns kraͤfftiglich lehren/ erbau-<lb/> lich hoͤren/ alles zu ſeinen Ehren/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O iſt nun/ Geliebte im <hi rendition="#k">Herrn/</hi> das <hi rendition="#aq">I. Oraculum Satanicum,</hi><lb/> der Satan meldet ſich bey ihm zum erſten an/ der in ſolchen Faͤl-<lb/> len von Anbegin geſchaͤfftig und beyraͤthig iſt/ der feyret und ſaͤu-<lb/> met ſich nun hier auch nicht. Wie er ſich dann eben in ſolchem Fall an<lb/> den Sohn GOttes ſelbſten gemacht/ Matth. 4. ſo macht er ſich auch an<lb/> den Menſchen; es ſtehet zwar in unſerm Text nicht klar außgedruckt/ iſt<lb/> aber auß den faſt verzweiffelten Worten wol abzunem̃en/ wann er ſpricht:<lb/> ἐγὼ λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich verderbe im Hunger; das war nicht <hi rendition="#k">Gott/</hi> als<lb/> der nicht wil/ daß jemand verlohren werde. Dann der Satan iſt ein<lb/> Geiſt/ <hi rendition="#aq">ex affectibus, tanquam unguibus leo, agnoſcendus,</hi> den man an<lb/> ſeinen Wercken/ gleich als einen Loͤwen an ſeinen Klauen/ erkennen kan:<lb/> als wolte er ſagen: Jch muß verzweiffeln und vergehen/ da hilfft nichts<lb/> fuͤr. Zweiffels frey wird er ihm auch das <hi rendition="#aq">dilemma</hi> fuͤrgelelegt haben/<lb/> welches er Chriſto fuͤrgelegt; da er ſagt: Biſtu GOttes Sohn/ ſo ſprich/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
Vom verlohrnen Sohn.
nen/ wie Orpheus unter den wilden Thieren geſeſſen/ nicht mit der Harpf-
fen/ ſondern mit einem Hirten-Stecken/ und mit den Schweinen fuͤr lieb
nemmen muͤſſen/ die als gar unhoͤffliche Tiſch-Genoſſen mit ihme umge-
gangen. Da hat es freylich auch geheiſſen: ach wo nim̃ ich zu eſſen in
dieſer Wuͤſten? ach welch gut Brod genieſſen meines Vaters Tagloͤh-
ner/ und ich muß darben; Sein Wald-Liedlein/ das er geſungen/ war
dieſes/ ἐγὼ λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich verderbe fuͤr Hunger/ ach daß ich vor mei-
nem Tod nur noch einmal gnug eſſen moͤchte! ach der guten Zeit/ die ich
daheim hatte/ und nicht erkandte! es ſchmeckte mir in meinem vorigen
Leben/ da es alles herꝛlich und koͤſtlich hergegangen/ kein rauhes und
ſchwartzes Brod/ Semmel und Weiß-Brod mußte man mir vorlegen.
Da ſchmeckte mir kein gemeiner Hauß-Koſten/ es mußte das niedlichſte
ſeyn/ ſolte es mein Maul koſten. Ach ſaͤße ich nur eine Stunde unter
meines Vaters Tagloͤhnern! O Hunger/ wie bitter biſtu; jetzt weiß ich/
was Hunger iſt/ haͤtte ich nur die Speiſen/ die ich manchmal mit Fuͤſſen
trat; den Wein/ den ich außgeſchuͤttet; ja die Speiß/ die ich Unflat wie-
der außgeſpyen! aber was hilffts? λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich weiß keinen Rath/
wo nemme ich Brod? Drey Rathgeber fanden ſich damalen/ die ihm
(aber ungleiche) Raͤthe ertheilt/ nemlich der Satan/ die Vernunfft/
und der gute Geiſt GOttes/ deren Oracula und Vorſchlaͤge wir fuͤr
dieſes mal anhoͤren/ und was wir dadurch gebeſſert ſeyn moͤgen/ kuͤrtzlich
anzeigen wollen. GOtt der H. Geiſt laß uns kraͤfftiglich lehren/ erbau-
lich hoͤren/ alles zu ſeinen Ehren/ Amen.
SO iſt nun/ Geliebte im Herrn/ das I. Oraculum Satanicum,
der Satan meldet ſich bey ihm zum erſten an/ der in ſolchen Faͤl-
len von Anbegin geſchaͤfftig und beyraͤthig iſt/ der feyret und ſaͤu-
met ſich nun hier auch nicht. Wie er ſich dann eben in ſolchem Fall an
den Sohn GOttes ſelbſten gemacht/ Matth. 4. ſo macht er ſich auch an
den Menſchen; es ſtehet zwar in unſerm Text nicht klar außgedruckt/ iſt
aber auß den faſt verzweiffelten Worten wol abzunem̃en/ wann er ſpricht:
ἐγὼ λιμῷ ἀϖόλλυμαι, ich verderbe im Hunger; das war nicht Gott/ als
der nicht wil/ daß jemand verlohren werde. Dann der Satan iſt ein
Geiſt/ ex affectibus, tanquam unguibus leo, agnoſcendus, den man an
ſeinen Wercken/ gleich als einen Loͤwen an ſeinen Klauen/ erkennen kan:
als wolte er ſagen: Jch muß verzweiffeln und vergehen/ da hilfft nichts
fuͤr. Zweiffels frey wird er ihm auch das dilemma fuͤrgelelegt haben/
welches er Chriſto fuͤrgelegt; da er ſagt: Biſtu GOttes Sohn/ ſo ſprich/
daß
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |