Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. lichen Bißlein meidet/ und die Hände arbeiten lässet. Jener König inSicilia, Dionysius, (apud Gottfried pag. 132.) der vorhin 400. Gallee- ren samt Land und Leuten besessen hatte/ dem ist kaum ein klein Schiff zu theil worden/ daß er darauff gen Corinthum kommen/ da hat er sein we- niges/ das er mit sich auß Sicilia gebracht/ bald verzehret/ und damit er nicht bittern Hunger leiden müßte/ hat er eine Schul zu Corintho auffge- richtet/ und Kinder gelehret/ ist also auß einem mächtigen König ein ar- mer Schulmeister worden. Welches Exempel grosse Herren billig sich zu Gemüth führen solten. Da er also zu Corintho im Elend saß/ hönet ihn einer/ und sprach/ was hilfft dichs nun/ daß du den Philosophum Platonem an deinem Hoffe gehabt/ und was hastu für Nutzen an seiner Lehr? Antwortet Dionysius, das hab ich von ihm/ daß ich diß mein Un- glück und Widerwärtigkeit mit Gedult ertragen kan/ und mich darein zu schicken weiß. Wil nun Arbeit nicht von statten gehen/ so brauche man 2. andere erlaubte Mittel/ die Gott und Gelegenheit an die Hand gibt/ wie jener Wittwen geschehen/ der von Gott gebotten worden/ sie solle Eliam speisen/ er wolle ihren Oel-Krug und Brod-Korb segnen 1. Reg. 17. Seye aber 3. zu frieden mit dem/ was Gott beschehret/ und meistere den Heiligen in Jsrael nicht/ Psalm 78/ 41. Er hat das sitometrion und Maß in seiner Hand/ damit Er einem jeglichen zumisset/ so viel er bedarff. Solte aber auch das nicht geschehen/ und du müßtest 4. auch gar bettlen/ wie Lazarus/ tröste dich mit ihm; Und wann du auch schon durch die or- dinari Unmüglichkeit soltest Hungers sterben müssen/ Jerem. 15/ 2. ey so wisse/ daß dich doch weder Trübsal noch Angst/ oder Verfolg- ung/ oder Hunger/ oder Blöße und dergleichen/ von der Liebe GOttes scheiden mag/ Rom. 8, 35. Christus sagt Luc. 6, 21. Se- lig seyd ihr/ die ihr hie hungert/ dann ihr sollt satt werden. Nun dieses alles wird geprediget zu Trost der lieben Armuth/ deren/ so H ij
Vom verlohrnen Sohn. lichen Bißlein meidet/ und die Haͤnde arbeiten laͤſſet. Jener Koͤnig inSicilia, Dionyſius, (apud Gottfried pag. 132.) der vorhin 400. Gallee- ren ſamt Land und Leuten beſeſſen hatte/ dem iſt kaum ein klein Schiff zu theil worden/ daß er darauff gen Corinthum kommen/ da hat er ſein we- niges/ das er mit ſich auß Sicilia gebracht/ bald verzehret/ und damit er nicht bittern Hunger leiden muͤßte/ hat er eine Schul zu Corintho auffge- richtet/ und Kinder gelehret/ iſt alſo auß einem maͤchtigen Koͤnig ein ar- mer Schulmeiſter worden. Welches Exempel groſſe Herren billig ſich zu Gemuͤth fuͤhren ſolten. Da er alſo zu Corintho im Elend ſaß/ hoͤnet ihn einer/ und ſprach/ was hilfft dichs nun/ daß du den Philoſophum Platonem an deinem Hoffe gehabt/ und was haſtu fuͤr Nutzen an ſeiner Lehr? Antwortet Dionyſius, das hab ich von ihm/ daß ich diß mein Un- gluͤck und Widerwaͤrtigkeit mit Gedult ertragen kan/ und mich darein zu ſchicken weiß. Wil nun Arbeit nicht von ſtatten gehen/ ſo brauche man 2. andere erlaubte Mittel/ die Gott und Gelegenheit an die Hand gibt/ wie jener Wittwen geſchehen/ der von Gott gebotten worden/ ſie ſolle Eliam ſpeiſen/ er wolle ihren Oel-Krug und Brod-Korb ſegnen 1. Reg. 17. Seye aber 3. zu frieden mit dem/ was Gott beſchehret/ und meiſtere den Heiligen in Jſrael nicht/ Pſalm 78/ 41. Er hat das σιτομέτριον und Maß in ſeiner Hand/ damit Er einem jeglichen zumiſſet/ ſo viel er bedarff. Solte aber auch das nicht geſchehen/ und du muͤßteſt 4. auch gar bettlen/ wie Lazarus/ troͤſte dich mit ihm; Und wann du auch ſchon durch die or- dinari Unmuͤglichkeit ſolteſt Hungers ſterben muͤſſen/ Jerem. 15/ 2. ey ſo wiſſe/ daß dich doch weder Truͤbſal noch Angſt/ oder Verfolg- ung/ oder Hunger/ oder Bloͤße und dergleichen/ von der Liebe GOttes ſcheiden mag/ Rom. 8, 35. Chriſtus ſagt Luc. 6, 21. Se- lig ſeyd ihr/ die ihr hie hungert/ dann ihr ſollt ſatt werden. Nun dieſes alles wird geprediget zu Troſt der lieben Armuth/ deren/ ſo H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> lichen Bißlein meidet/ und die Haͤnde arbeiten laͤſſet. Jener Koͤnig in<lb/><hi rendition="#aq">Sicilia, Dionyſius, (apud</hi> Gottfried <hi rendition="#aq">pag.</hi> 132.) der vorhin 400. Gallee-<lb/> ren ſamt Land und Leuten beſeſſen hatte/ dem iſt kaum ein klein Schiff zu<lb/> theil worden/ daß er darauff gen Corinthum kommen/ da hat er ſein we-<lb/> niges/ das er mit ſich auß Sicilia gebracht/ bald verzehret/ und damit er<lb/> nicht bittern Hunger leiden muͤßte/ hat er eine Schul zu Corintho auffge-<lb/> richtet/ und Kinder gelehret/ iſt alſo auß einem maͤchtigen Koͤnig ein ar-<lb/> mer Schulmeiſter worden. Welches Exempel groſſe Herren billig ſich<lb/> zu Gemuͤth fuͤhren ſolten. Da er alſo zu Corintho im Elend ſaß/ hoͤnet<lb/> ihn einer/ und ſprach/ was hilfft dichs nun/ daß du den <hi rendition="#aq">Philoſophum<lb/> Platonem</hi> an deinem Hoffe gehabt/ und was haſtu fuͤr Nutzen an ſeiner<lb/> Lehr? Antwortet <hi rendition="#aq">Dionyſius,</hi> das hab ich von ihm/ daß ich diß mein Un-<lb/> gluͤck und Widerwaͤrtigkeit mit Gedult ertragen kan/ und mich darein zu<lb/> ſchicken weiß. Wil nun Arbeit nicht von ſtatten gehen/ ſo brauche man<lb/> 2. andere erlaubte Mittel/ die <hi rendition="#k">Gott</hi> und Gelegenheit an die Hand gibt/<lb/> wie jener Wittwen geſchehen/ der von <hi rendition="#k">Gott</hi> gebotten worden/ ſie ſolle<lb/> Eliam ſpeiſen/ er wolle ihren Oel-Krug und Brod-Korb ſegnen 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 17.<lb/> Seye aber 3. zu frieden mit dem/ was <hi rendition="#k">Gott</hi> beſchehret/ und meiſtere den<lb/> Heiligen in Jſrael nicht/ Pſalm 78/ 41. Er hat das σιτομέτριον und Maß<lb/> in ſeiner Hand/ damit Er einem jeglichen zumiſſet/ ſo viel er bedarff.<lb/> Solte aber auch das nicht geſchehen/ und du muͤßteſt 4. auch gar bettlen/<lb/> wie Lazarus/ troͤſte dich mit ihm; Und wann du auch ſchon durch die <hi rendition="#aq">or-<lb/> dinari</hi> Unmuͤglichkeit ſolteſt Hungers ſterben muͤſſen/ Jerem. 15/ 2. ey ſo<lb/> wiſſe/ daß dich doch weder Truͤbſal noch Angſt/ oder Verfolg-<lb/> ung/ oder Hunger/ oder Bloͤße und dergleichen/ von der Liebe<lb/> GOttes ſcheiden mag/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 35. Chriſtus ſagt <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 6, 21. Se-<lb/> lig ſeyd ihr/ die ihr hie hungert/ dann ihr ſollt ſatt werden.</p><lb/> <p>Nun dieſes alles wird geprediget zu Troſt der lieben Armuth/ deren/<lb/> die in Noͤthen/ Schulden/ Kummer und Mangel ſtehen/ und iſt auch<lb/> kuͤrtzlich die Antwort auff die Frag/ Woher nemmen wir Brod<hi rendition="#fr">?</hi> Es<lb/> laßt ſich aber auch gar wol auff alle andere leibliche Noͤthen ziehen/ zum<lb/> Exempel Kranckheiten/ ꝛc. Teuffels Rath iſt/ brauch unordentliche/<lb/> Zauberiſche Mittel/ oder gar nichts/ du muſt doch ſterben/ iſt dir dein<lb/> Stuͤndlein beſtim̃t/ ſo kanſtu es durch Artzney weder auffziehen/ noch zu-<lb/> ruck treiben. Die Vernunfft gibt auch ihren verkehrten Rath/ und<lb/> ſpricht/ ja gebrauche Artzney/ wollen die nichts helffen/ ſo laß es gehen/ wie<lb/> es gehet. Aber das beſte iſt der Goͤttlichen Ordnung nachgeleben/ Jhn<lb/> zu allerforderſt anruffen nach ſeinem Willen/ und das ſeinige verrichten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
Vom verlohrnen Sohn.
lichen Bißlein meidet/ und die Haͤnde arbeiten laͤſſet. Jener Koͤnig in
Sicilia, Dionyſius, (apud Gottfried pag. 132.) der vorhin 400. Gallee-
ren ſamt Land und Leuten beſeſſen hatte/ dem iſt kaum ein klein Schiff zu
theil worden/ daß er darauff gen Corinthum kommen/ da hat er ſein we-
niges/ das er mit ſich auß Sicilia gebracht/ bald verzehret/ und damit er
nicht bittern Hunger leiden muͤßte/ hat er eine Schul zu Corintho auffge-
richtet/ und Kinder gelehret/ iſt alſo auß einem maͤchtigen Koͤnig ein ar-
mer Schulmeiſter worden. Welches Exempel groſſe Herren billig ſich
zu Gemuͤth fuͤhren ſolten. Da er alſo zu Corintho im Elend ſaß/ hoͤnet
ihn einer/ und ſprach/ was hilfft dichs nun/ daß du den Philoſophum
Platonem an deinem Hoffe gehabt/ und was haſtu fuͤr Nutzen an ſeiner
Lehr? Antwortet Dionyſius, das hab ich von ihm/ daß ich diß mein Un-
gluͤck und Widerwaͤrtigkeit mit Gedult ertragen kan/ und mich darein zu
ſchicken weiß. Wil nun Arbeit nicht von ſtatten gehen/ ſo brauche man
2. andere erlaubte Mittel/ die Gott und Gelegenheit an die Hand gibt/
wie jener Wittwen geſchehen/ der von Gott gebotten worden/ ſie ſolle
Eliam ſpeiſen/ er wolle ihren Oel-Krug und Brod-Korb ſegnen 1. Reg. 17.
Seye aber 3. zu frieden mit dem/ was Gott beſchehret/ und meiſtere den
Heiligen in Jſrael nicht/ Pſalm 78/ 41. Er hat das σιτομέτριον und Maß
in ſeiner Hand/ damit Er einem jeglichen zumiſſet/ ſo viel er bedarff.
Solte aber auch das nicht geſchehen/ und du muͤßteſt 4. auch gar bettlen/
wie Lazarus/ troͤſte dich mit ihm; Und wann du auch ſchon durch die or-
dinari Unmuͤglichkeit ſolteſt Hungers ſterben muͤſſen/ Jerem. 15/ 2. ey ſo
wiſſe/ daß dich doch weder Truͤbſal noch Angſt/ oder Verfolg-
ung/ oder Hunger/ oder Bloͤße und dergleichen/ von der Liebe
GOttes ſcheiden mag/ Rom. 8, 35. Chriſtus ſagt Luc. 6, 21. Se-
lig ſeyd ihr/ die ihr hie hungert/ dann ihr ſollt ſatt werden.
Nun dieſes alles wird geprediget zu Troſt der lieben Armuth/ deren/
die in Noͤthen/ Schulden/ Kummer und Mangel ſtehen/ und iſt auch
kuͤrtzlich die Antwort auff die Frag/ Woher nemmen wir Brod? Es
laßt ſich aber auch gar wol auff alle andere leibliche Noͤthen ziehen/ zum
Exempel Kranckheiten/ ꝛc. Teuffels Rath iſt/ brauch unordentliche/
Zauberiſche Mittel/ oder gar nichts/ du muſt doch ſterben/ iſt dir dein
Stuͤndlein beſtim̃t/ ſo kanſtu es durch Artzney weder auffziehen/ noch zu-
ruck treiben. Die Vernunfft gibt auch ihren verkehrten Rath/ und
ſpricht/ ja gebrauche Artzney/ wollen die nichts helffen/ ſo laß es gehen/ wie
es gehet. Aber das beſte iſt der Goͤttlichen Ordnung nachgeleben/ Jhn
zu allerforderſt anruffen nach ſeinem Willen/ und das ſeinige verrichten/
ſo
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/77 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/77>, abgerufen am 16.02.2025. |