Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Siebende Predigt bessern/ so werdet ihr alle umkommen/ Luc. 13. Es ist aber dieseseine schwere Kunst: Ambrosius schreibet l. 2. de poenit. Facilius se inve- nisse, qui servaverit innocentiam, quam qui congrue egerit poeniten- tiam, er habe eher einen gefunden/ der sich in seinem Leben un- sträfflich gehalten/ als einen/ der rechtschaffene Buße gethan/ wie sichs gebühret. Das andere Stuck ist reversio ad Patrem Coelestem per fidem,
Er ist der Allmächtige GOtt/ der Himmel und Erden erschaffen/ und Endlich und 3. ist zu mercken Consiliorum ordo, Gott ist ein Gott lichen
Die Siebende Predigt beſſern/ ſo werdet ihr alle umkommen/ Luc. 13. Es iſt aber dieſeseine ſchwere Kunſt: Ambroſius ſchreibet l. 2. de pœnit. Facilius ſe inve- niſſe, qui ſervaverit innocentiam, quàm qui congruè egerit pœniten- tiam, er habe eher einen gefunden/ der ſich in ſeinem Leben un- ſtraͤfflich gehalten/ als einen/ der rechtſchaffene Buße gethan/ wie ſichs gebuͤhret. Das andere Stuck iſt reverſio ad Patrem Cœleſtem per fidem,
Er iſt der Allmaͤchtige GOtt/ der Himmel und Erden erſchaffen/ und Endlich und 3. iſt zu mercken Conſiliorum ordo, Gott iſt ein Gott lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende Predigt</hi></fw><lb/> beſſern/ ſo werdet ihr alle umkommen/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 13. Es iſt aber dieſes<lb/> eine ſchwere Kunſt: <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">l. 2. de pœnit. Facilius ſe inve-<lb/> niſſe, qui ſervaverit innocentiam, quàm qui congruè egerit pœniten-<lb/> tiam,</hi> er habe eher einen gefunden/ der ſich in ſeinem Leben un-<lb/> ſtraͤfflich gehalten/ als einen/ der rechtſchaffene Buße gethan/<lb/> wie ſichs gebuͤhret.</p><lb/> <p>Das andere Stuck iſt <hi rendition="#aq">reverſio ad Patrem Cœleſtem per fidem,</hi><lb/> die glaubige Zunahung zu GOTT/ Er iſt der reiche <hi rendition="#k">Herr/</hi> der<lb/> Raben-Vater/ der Brod beſchehret/ nicht nur aber beſchehret/ ſondern<lb/> auch wachſen laſſet/ und in die Tenne lieffert/ von dem wir ſingen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Weil du mein GOtt und Vater biſt/</l><lb/> <l>Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht/</l><lb/> <l>Du Vaͤtterliches Hertz.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Er iſt der Allmaͤchtige GOtt/ der Himmel und Erden erſchaffen/ und<lb/> noch erhaͤlt; Kom̃t nun/ laßt uns zum HErꝛn gehen/ Er hat<lb/> uns geſchlagen/ und wird uns wieder verbinden/ Er hat uns<lb/> verwundet/ und wird uns auch wieder heylen. <hi rendition="#aq">Oſe.</hi> 6, 2. Er iſt<lb/> der barmhertzige <hi rendition="#k">Herr/</hi> σϖλαγχνιζομαι, ſpricht Er/ Marc. 8. Mich<lb/> jammert des Volcks/ das Hertz in ſeinem Leib kehrte ſich um/ wie die<lb/> Bruͤder Joſephs ihrem Bruder nachgeloffen/ ſo ſollen wir unſerm GOtt<lb/> auch nachlauffen/ Er iſt ja noch heut ſo reich/ als er geweſen ewiglich.<lb/> Da/ da/ vor ſeiner Thuͤr muͤſſen wir anklopffen durchs Gebet/ ſo wird uns<lb/> auffgethan/ Luc. 11. und nicht nachlaſſen/ wie das Cananeiſche Weiblein/<lb/> biß er uns erhoͤret. So nun ein irdiſcher Vater ſeinem Sohn/ ſo er ihn<lb/> darum bittet/ alles Gute gibt/ warum wird nicht vielmehr unſer Himm-<lb/> liſcher Vater ſeinen Kindern geben/ was ihnen nutzlich iſt.</p><lb/> <p>Endlich und 3. iſt zu mercken <hi rendition="#aq">Conſiliorum ordo,</hi> <hi rendition="#k">Gott</hi> iſt ein <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/> der Ordnung/ der ſagt/ Trachtet am erſten nach dem Reich GOt-<lb/> tes/ Matth. 6. <hi rendition="#aq">hoc elige,</hi> darnach folgen die obige Vernunffts-Mittel/<lb/> die alsdann durchs Wort und Gebet werden geſegnet ſeyn. Hierauff<lb/> nun fahre auff die Hoͤhe/ und wirff dein Ampt-Netz auß/ greiff an das<lb/> Werck mit Freuden/ dazu dich <hi rendition="#k">Gott</hi> hat beſcheiden/ in deinem Beruff<lb/> und Stand/ ſo wird das Gedeyen nicht mangeln. Schaͤme dich keiner<lb/> Arbeit/ wie der verlohrne Sohn auch fuͤr lieb genommen haͤtte/ wann er<lb/> nur als ein Tagloͤhner waͤre gehalten worden/ nicht wie jener ungerechte<lb/> Haußhalter/ der geſagt/ graben mag ich nicht/ Luc. 16. Es ſchadet<lb/> niemand nichts/ wann man gleich den Kragen-Rock ableget/ und die nied-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0076]
Die Siebende Predigt
beſſern/ ſo werdet ihr alle umkommen/ Luc. 13. Es iſt aber dieſes
eine ſchwere Kunſt: Ambroſius ſchreibet l. 2. de pœnit. Facilius ſe inve-
niſſe, qui ſervaverit innocentiam, quàm qui congruè egerit pœniten-
tiam, er habe eher einen gefunden/ der ſich in ſeinem Leben un-
ſtraͤfflich gehalten/ als einen/ der rechtſchaffene Buße gethan/
wie ſichs gebuͤhret.
Das andere Stuck iſt reverſio ad Patrem Cœleſtem per fidem,
die glaubige Zunahung zu GOTT/ Er iſt der reiche Herr/ der
Raben-Vater/ der Brod beſchehret/ nicht nur aber beſchehret/ ſondern
auch wachſen laſſet/ und in die Tenne lieffert/ von dem wir ſingen:
Weil du mein GOtt und Vater biſt/
Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht/
Du Vaͤtterliches Hertz.
Er iſt der Allmaͤchtige GOtt/ der Himmel und Erden erſchaffen/ und
noch erhaͤlt; Kom̃t nun/ laßt uns zum HErꝛn gehen/ Er hat
uns geſchlagen/ und wird uns wieder verbinden/ Er hat uns
verwundet/ und wird uns auch wieder heylen. Oſe. 6, 2. Er iſt
der barmhertzige Herr/ σϖλαγχνιζομαι, ſpricht Er/ Marc. 8. Mich
jammert des Volcks/ das Hertz in ſeinem Leib kehrte ſich um/ wie die
Bruͤder Joſephs ihrem Bruder nachgeloffen/ ſo ſollen wir unſerm GOtt
auch nachlauffen/ Er iſt ja noch heut ſo reich/ als er geweſen ewiglich.
Da/ da/ vor ſeiner Thuͤr muͤſſen wir anklopffen durchs Gebet/ ſo wird uns
auffgethan/ Luc. 11. und nicht nachlaſſen/ wie das Cananeiſche Weiblein/
biß er uns erhoͤret. So nun ein irdiſcher Vater ſeinem Sohn/ ſo er ihn
darum bittet/ alles Gute gibt/ warum wird nicht vielmehr unſer Himm-
liſcher Vater ſeinen Kindern geben/ was ihnen nutzlich iſt.
Endlich und 3. iſt zu mercken Conſiliorum ordo, Gott iſt ein Gott
der Ordnung/ der ſagt/ Trachtet am erſten nach dem Reich GOt-
tes/ Matth. 6. hoc elige, darnach folgen die obige Vernunffts-Mittel/
die alsdann durchs Wort und Gebet werden geſegnet ſeyn. Hierauff
nun fahre auff die Hoͤhe/ und wirff dein Ampt-Netz auß/ greiff an das
Werck mit Freuden/ dazu dich Gott hat beſcheiden/ in deinem Beruff
und Stand/ ſo wird das Gedeyen nicht mangeln. Schaͤme dich keiner
Arbeit/ wie der verlohrne Sohn auch fuͤr lieb genommen haͤtte/ wann er
nur als ein Tagloͤhner waͤre gehalten worden/ nicht wie jener ungerechte
Haußhalter/ der geſagt/ graben mag ich nicht/ Luc. 16. Es ſchadet
niemand nichts/ wann man gleich den Kragen-Rock ableget/ und die nied-
lichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/76 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/76>, abgerufen am 16.02.2025. |