Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Achte Predigt Zeitlang gethan/ und ich habe geschwiegen/ da hast du gemey-net/ ich werde seyn gleich wie du/ aber ich wil dich straffen/ und wil dirs unter die Augen stellen/ Psalm. 50. O wehe nun des sündigen Menschen/ des boßhafftigen Saamens/ der schäd- lichen Kinder! Der 2. Offensus ist der Vater/ der komt ihm für/ und schilt ihn unter Augen: du schöner Juncker/ unartiger Bößwicht/ hab ichs dir nicht vielmal gesagt/ es werde dir also ergehen. Du hast mich manchmal getrutzt/ jetzt hastu deinen verdienten Lohn; Schad ist es/ daß es dir nicht ärger ergangen. Da wir gar wol errathen können/ wie der Vater des verlohrnen Sohns unterdessen manches Klag-libell wird gen Himmel haben abgehen lassen. Wie manchmal/ meynen wir/ wird ihme der Vater im Traum fürkommen seyn/ und ihn erschröckt haben/ wie Neroni seine ermordete Mutter. Der 3. Offensus waren die Crea- turen/ so er mißbraucht/ und zu seinem Sünden-Dienst genöthiget/ welche dawider geächtzet/ und sich geängstiget; die Glider seines Leibes/ auß welchen er garstige Huren-Glieder gemacht/ der Wein/ so er ohne maß in sich geschüttet/ das Brod/ so er vielleicht mit Füssen getretten/ oder sonst verderben lassen/ Silber und Gold/ welches er schnöder unnützer weise außgegeben. Das alles waren seufftzende Creaturen/ welche in diesem Gerichtlichen Gewissens-Proceß wider ihn geklaget/ und ihm seine Sünde/ wie Bileams Eselin/ ins Angesicht verwiesen. IV. Finden wir auch Testes, die Zeugen/ dann im Fall der Be- V. Da stehet nun der arme Reus, er muß es gestehen/ und kan es machts
Die Achte Predigt Zeitlang gethan/ und ich habe geſchwiegen/ da haſt du gemey-net/ ich werde ſeyn gleich wie du/ aber ich wil dich ſtraffen/ und wil dirs unter die Augen ſtellen/ Pſalm. 50. O wehe nun des ſuͤndigen Menſchen/ des boßhafftigen Saamens/ der ſchaͤd- lichen Kinder! Der 2. Offenſus iſt der Vater/ der komt ihm fuͤr/ und ſchilt ihn unter Augen: du ſchoͤner Juncker/ unartiger Boͤßwicht/ hab ichs dir nicht vielmal geſagt/ es werde dir alſo ergehen. Du haſt mich manchmal getrutzt/ jetzt haſtu deinen verdienten Lohn; Schad iſt es/ daß es dir nicht aͤrger ergangen. Da wir gar wol errathen koͤnnen/ wie der Vater des verlohrnen Sohns unterdeſſen manches Klag-libell wird gen Himmel haben abgehen laſſen. Wie manchmal/ meynen wir/ wird ihme der Vater im Traum fuͤrkommen ſeyn/ und ihn erſchroͤckt haben/ wie Neroni ſeine ermordete Mutter. Der 3. Offenſus waren die Crea- turen/ ſo er mißbraucht/ und zu ſeinem Suͤnden-Dienſt genoͤthiget/ welche dawider geaͤchtzet/ und ſich geaͤngſtiget; die Glider ſeines Leibes/ auß welchen er garſtige Huren-Glieder gemacht/ der Wein/ ſo er ohne maß in ſich geſchuͤttet/ das Brod/ ſo er vielleicht mit Fuͤſſen getretten/ oder ſonſt verderben laſſen/ Silber und Gold/ welches er ſchnoͤder unnuͤtzer weiſe außgegeben. Das alles waren ſeufftzende Creaturen/ welche in dieſem Gerichtlichen Gewiſſens-Proceß wider ihn geklaget/ und ihm ſeine Suͤnde/ wie Bileams Eſelin/ ins Angeſicht verwieſen. IV. Finden wir auch Teſtes, die Zeugen/ dann im Fall der Be- V. Da ſtehet nun der arme Reus, er muß es geſtehen/ und kan es machts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte Predigt</hi></fw><lb/> Zeitlang gethan/ und ich habe geſchwiegen/ da haſt du gemey-<lb/> net/ ich werde ſeyn gleich wie du/ aber ich wil dich ſtraffen/ und<lb/> wil dirs unter die Augen ſtellen/ Pſalm. 50. O wehe nun des<lb/> ſuͤndigen Menſchen/ des boßhafftigen Saamens/ der ſchaͤd-<lb/> lichen Kinder! Der 2. <hi rendition="#aq">Offenſus</hi> iſt der Vater/ der komt ihm fuͤr/<lb/> und ſchilt ihn unter Augen: du ſchoͤner Juncker/ unartiger Boͤßwicht/<lb/> hab ichs dir nicht vielmal geſagt/ es werde dir alſo ergehen. Du haſt<lb/> mich manchmal getrutzt/ jetzt haſtu deinen verdienten Lohn; Schad iſt es/<lb/> daß es dir nicht aͤrger ergangen. Da wir gar wol errathen koͤnnen/ wie<lb/> der Vater des verlohrnen Sohns unterdeſſen manches Klag-<hi rendition="#aq">libell</hi> wird<lb/> gen Himmel haben abgehen laſſen. Wie manchmal/ meynen wir/ wird<lb/> ihme der Vater im Traum fuͤrkommen ſeyn/ und ihn erſchroͤckt haben/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Neroni</hi> ſeine ermordete Mutter. Der 3. <hi rendition="#aq">Offenſus</hi> waren die Crea-<lb/> turen/ ſo er mißbraucht/ und zu ſeinem Suͤnden-Dienſt genoͤthiget/<lb/> welche dawider geaͤchtzet/ und ſich geaͤngſtiget; die Glider ſeines Leibes/<lb/> auß welchen er garſtige Huren-Glieder gemacht/ der Wein/ ſo er ohne<lb/> maß in ſich geſchuͤttet/ das Brod/ ſo er vielleicht mit Fuͤſſen getretten/ oder<lb/> ſonſt verderben laſſen/ Silber und Gold/ welches er ſchnoͤder unnuͤtzer<lb/> weiſe außgegeben. Das alles waren ſeufftzende Creaturen/ welche in<lb/> dieſem Gerichtlichen Gewiſſens-Proceß wider ihn geklaget/ und ihm ſeine<lb/> Suͤnde/ wie Bileams Eſelin/ ins Angeſicht verwieſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Finden wir auch <hi rendition="#aq">Teſtes,</hi> die Zeugen/ dann im Fall der Be-<lb/> klagte es laͤugnen ſolt/ weſſen er beſchuldiget wird/ ſo ſtellet man ihm Zeug-<lb/> en unter die Augen/ zween oder drey. Nun allhie befand ſich ein unum-<lb/> ſtoßliches/ undiſputirliches Zeugnuß/ welches gibt das allſehende Aug<lb/> GOttes/ das nicht irren; die Engel/ die nicht liegen; das Hertz ſelbſt/<lb/> welches nicht triegen/ und ſo viel gilt als ſonſt tauſend Zeugen; die eigene<lb/> Handſchrifft/ ſo niemand außloͤſchen oder zerreiſſen kan. Dieſe alle nem-<lb/> men kein Blat fuͤrs Maul/ ſie laſſen ſich nicht beſtechen/ oder mit <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/> einnemmen/ und ſagen trucken herauß: ja/ ja/ du haſt es gethan/ da und<lb/> da/ ſo und ſo/ ſo offt und ſo offt/ ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Da ſtehet nun der arme <hi rendition="#aq">Reus,</hi> er muß es geſtehen/ und kan es<lb/> nicht laͤugnen. Sonſt bey weltlichen Gerichten geſchichts/ daß der <hi rendition="#aq">Reus</hi><lb/> ſeinen contrari Anwald begehrt/ der laͤugnets entweder/ oder entſchuldigt<lb/> es/ ſo gut er kan/ legt die Schuld auff andere/ oder macht die Sach ge-<lb/> ringer als ſie iſt. Aber bey dem verlohrnen Sohn findet ſich dergleichen<lb/> nicht/ er ſtehet da/ und gibt <hi rendition="#k">Gott</hi> die Ehre/ wie Achan/ und ſagt/ ja/ ſo<lb/> und ſo hab ich geſuͤndiget/ es iſt wahr/ ich kan es nicht laͤugnen. Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machts</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0084]
Die Achte Predigt
Zeitlang gethan/ und ich habe geſchwiegen/ da haſt du gemey-
net/ ich werde ſeyn gleich wie du/ aber ich wil dich ſtraffen/ und
wil dirs unter die Augen ſtellen/ Pſalm. 50. O wehe nun des
ſuͤndigen Menſchen/ des boßhafftigen Saamens/ der ſchaͤd-
lichen Kinder! Der 2. Offenſus iſt der Vater/ der komt ihm fuͤr/
und ſchilt ihn unter Augen: du ſchoͤner Juncker/ unartiger Boͤßwicht/
hab ichs dir nicht vielmal geſagt/ es werde dir alſo ergehen. Du haſt
mich manchmal getrutzt/ jetzt haſtu deinen verdienten Lohn; Schad iſt es/
daß es dir nicht aͤrger ergangen. Da wir gar wol errathen koͤnnen/ wie
der Vater des verlohrnen Sohns unterdeſſen manches Klag-libell wird
gen Himmel haben abgehen laſſen. Wie manchmal/ meynen wir/ wird
ihme der Vater im Traum fuͤrkommen ſeyn/ und ihn erſchroͤckt haben/
wie Neroni ſeine ermordete Mutter. Der 3. Offenſus waren die Crea-
turen/ ſo er mißbraucht/ und zu ſeinem Suͤnden-Dienſt genoͤthiget/
welche dawider geaͤchtzet/ und ſich geaͤngſtiget; die Glider ſeines Leibes/
auß welchen er garſtige Huren-Glieder gemacht/ der Wein/ ſo er ohne
maß in ſich geſchuͤttet/ das Brod/ ſo er vielleicht mit Fuͤſſen getretten/ oder
ſonſt verderben laſſen/ Silber und Gold/ welches er ſchnoͤder unnuͤtzer
weiſe außgegeben. Das alles waren ſeufftzende Creaturen/ welche in
dieſem Gerichtlichen Gewiſſens-Proceß wider ihn geklaget/ und ihm ſeine
Suͤnde/ wie Bileams Eſelin/ ins Angeſicht verwieſen.
IV. Finden wir auch Teſtes, die Zeugen/ dann im Fall der Be-
klagte es laͤugnen ſolt/ weſſen er beſchuldiget wird/ ſo ſtellet man ihm Zeug-
en unter die Augen/ zween oder drey. Nun allhie befand ſich ein unum-
ſtoßliches/ undiſputirliches Zeugnuß/ welches gibt das allſehende Aug
GOttes/ das nicht irren; die Engel/ die nicht liegen; das Hertz ſelbſt/
welches nicht triegen/ und ſo viel gilt als ſonſt tauſend Zeugen; die eigene
Handſchrifft/ ſo niemand außloͤſchen oder zerreiſſen kan. Dieſe alle nem-
men kein Blat fuͤrs Maul/ ſie laſſen ſich nicht beſtechen/ oder mit Affecten
einnemmen/ und ſagen trucken herauß: ja/ ja/ du haſt es gethan/ da und
da/ ſo und ſo/ ſo offt und ſo offt/ ꝛc.
V. Da ſtehet nun der arme Reus, er muß es geſtehen/ und kan es
nicht laͤugnen. Sonſt bey weltlichen Gerichten geſchichts/ daß der Reus
ſeinen contrari Anwald begehrt/ der laͤugnets entweder/ oder entſchuldigt
es/ ſo gut er kan/ legt die Schuld auff andere/ oder macht die Sach ge-
ringer als ſie iſt. Aber bey dem verlohrnen Sohn findet ſich dergleichen
nicht/ er ſtehet da/ und gibt Gott die Ehre/ wie Achan/ und ſagt/ ja/ ſo
und ſo hab ich geſuͤndiget/ es iſt wahr/ ich kan es nicht laͤugnen. Er
machts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/84 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/84>, abgerufen am 16.02.2025. |