Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Neunte Predigt ckere Gründe und Pfeiler hat man. Deßwegen hat Er auch das Evan-gelium predigen lassen/ und dasselbe mit dem Tod seines lieben Sohns/ mit einem Eyd-Schwur/ und Sacramenten befestiget/ viel fester als das Wort des Gesetzes/ welches/ als auß der Natur bekandt/ den Menschen in den Anfechtungen hefftig zusetzet/ und ihn ängstiget. Es lehret uns der verlohrne Sohn mit seinem Exempel 2. reconci- cum
Die Neunte Predigt ckere Gruͤnde und Pfeiler hat man. Deßwegen hat Er auch das Evan-gelium predigen laſſen/ und daſſelbe mit dem Tod ſeines lieben Sohns/ mit einem Eyd-Schwur/ und Sacramenten befeſtiget/ viel feſter als das Wort des Geſetzes/ welches/ als auß der Natur bekandt/ den Menſchen in den Anfechtungen hefftig zuſetzet/ und ihn aͤngſtiget. Es lehret uns der verlohrne Sohn mit ſeinem Exempel 2. reconci- cum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte Predigt</hi></fw><lb/> ckere Gruͤnde und Pfeiler hat man. Deßwegen hat Er auch das Evan-<lb/> gelium predigen laſſen/ und daſſelbe mit dem Tod ſeines lieben Sohns/<lb/> mit einem Eyd-Schwur/ und Sacramenten befeſtiget/ viel feſter als das<lb/> Wort des Geſetzes/ welches/ als auß der Natur bekandt/ den Menſchen<lb/> in den Anfechtungen hefftig zuſetzet/ und ihn aͤngſtiget.</p><lb/> <p>Es lehret uns der verlohrne Sohn mit ſeinem Exempel 2. <hi rendition="#aq">reconci-<lb/> liationis poſſibilitatem,</hi> die Moͤglichkeit der Vorſoͤhnung/ daß<lb/> wahr ſey/ was wir im dritten Articul bekennen/ ich glaube Ablaß der<lb/> Suͤnden/ und zwar nicht nur der Suͤnden/ die vor der Tauff begangen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Novatus, hoſtis gratiæ, interfector pœnitentiæ,</hi> der Gnaden-<lb/> Feind/ und Buß-Moͤrder vor Zeiten geſchwaͤrmet; dann der ver-<lb/> lohrne Sohn war ja beſchnitten/ und ſtunde zuvor mit <hi rendition="#k">Gott</hi> im Bund<lb/> der Gnaden; er hat aber ſeinen Vater nicht nur einmal erzoͤrnet/ und doch/<lb/> ſo offt ers ihme leyd ſeyn laſſen/ ihn wieder verſoͤhnet. Abſalon hat viel<lb/> boͤſes veruͤbet/ ſo offt er aber wieder kam/ und um Vergebung bat/ wurde<lb/> er wieder zu Gnaden angenommen. Nicht nur der geringen/ kleinen/<lb/> Sand- oder Staub- und Splitter-Suͤnden/ wie der verlogene Cain in<lb/> dem Wahn geſtanden/ ſondern auch der groſſen baum-ſtarcken Berg-<lb/> und Balcken-Suͤnden. Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr</hi> antwortet Matth. 18/ 22.<lb/> auff die vorgelegte Frag Petri: HErꝛ/ wie offt muß ich dann/ mei-<lb/> nem Bruder/ der an mir ſuͤndiget/ vergeben<hi rendition="#fr">?</hi> iſts gnug ſieben<lb/> mal<hi rendition="#fr">?</hi> alſo/ und ſpricht: Jch ſage dir/ nicht ſieben mal/ ſondern<lb/> ſiebentzig mal ſieben mal. χιλιάκις μετανοήσας εἰσέλθε, <hi rendition="#aq">Chryſoſt.</hi><lb/> Moͤchte hier jemand einwenden/ warum redet dann der Prophet Joel alſo<lb/> zweiffelhafftig davon/ als ſtuͤnde es noch dahin/ und waͤre ein Menſch<lb/> nicht gewiß/ ob ihn <hi rendition="#k">Gott</hi> wiederum zu Gnaden annemmen werde? wann<lb/> er c. 2. ſpricht: Zureiſſet eure Hertzen/ und nicht eure Kleider/<lb/> nnd bekehret euch zu dem HErꝛn euerm GOtt/<hi rendition="#fr">?</hi> Wer weiß/<lb/> es mag ihn wiederum gereuen/ und einen Segen hinter ſich laſ-<lb/> ſen<hi rendition="#fr">?</hi> Da iſt aber zu wiſſen/ daß ſolche Prophetiſche Wort keine zweiffel-<lb/> haffte oder Zweiffel erweckende/ ſondern Wunſch- und Hoffnungs-<lb/> Worte feind/ wie ſie <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 3. Lat.</hi> erklaͤret: <hi rendition="#aq">eſt vox perterrefactæ<lb/> conſcientiæ, quæ incipit reſpirare ad ſpem & DEI bonitatem.</hi> Es iſt<lb/> die Stimme eines zaghafften Gewiſſens/ welches anfahet nach<lb/> der Hoffnung und Guͤte GOttes zu ſchnappen. Und ſeind zu<lb/> verſtehen/ wie etwan einer/ der in der Ohnmacht ligt/ doch aber ſich allge-<lb/> mach wieder erholet/ und ſpricht: Es wird/ ob <hi rendition="#k">Gott</hi> wil/ ſich ſchon wen-<lb/> den/ und wieder beſſer werden. Darnach gilt allhier die Regul: <hi rendition="#aq">duo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0094]
Die Neunte Predigt
ckere Gruͤnde und Pfeiler hat man. Deßwegen hat Er auch das Evan-
gelium predigen laſſen/ und daſſelbe mit dem Tod ſeines lieben Sohns/
mit einem Eyd-Schwur/ und Sacramenten befeſtiget/ viel feſter als das
Wort des Geſetzes/ welches/ als auß der Natur bekandt/ den Menſchen
in den Anfechtungen hefftig zuſetzet/ und ihn aͤngſtiget.
Es lehret uns der verlohrne Sohn mit ſeinem Exempel 2. reconci-
liationis poſſibilitatem, die Moͤglichkeit der Vorſoͤhnung/ daß
wahr ſey/ was wir im dritten Articul bekennen/ ich glaube Ablaß der
Suͤnden/ und zwar nicht nur der Suͤnden/ die vor der Tauff begangen/
wie Novatus, hoſtis gratiæ, interfector pœnitentiæ, der Gnaden-
Feind/ und Buß-Moͤrder vor Zeiten geſchwaͤrmet; dann der ver-
lohrne Sohn war ja beſchnitten/ und ſtunde zuvor mit Gott im Bund
der Gnaden; er hat aber ſeinen Vater nicht nur einmal erzoͤrnet/ und doch/
ſo offt ers ihme leyd ſeyn laſſen/ ihn wieder verſoͤhnet. Abſalon hat viel
boͤſes veruͤbet/ ſo offt er aber wieder kam/ und um Vergebung bat/ wurde
er wieder zu Gnaden angenommen. Nicht nur der geringen/ kleinen/
Sand- oder Staub- und Splitter-Suͤnden/ wie der verlogene Cain in
dem Wahn geſtanden/ ſondern auch der groſſen baum-ſtarcken Berg-
und Balcken-Suͤnden. Chriſtus der Herr antwortet Matth. 18/ 22.
auff die vorgelegte Frag Petri: HErꝛ/ wie offt muß ich dann/ mei-
nem Bruder/ der an mir ſuͤndiget/ vergeben? iſts gnug ſieben
mal? alſo/ und ſpricht: Jch ſage dir/ nicht ſieben mal/ ſondern
ſiebentzig mal ſieben mal. χιλιάκις μετανοήσας εἰσέλθε, Chryſoſt.
Moͤchte hier jemand einwenden/ warum redet dann der Prophet Joel alſo
zweiffelhafftig davon/ als ſtuͤnde es noch dahin/ und waͤre ein Menſch
nicht gewiß/ ob ihn Gott wiederum zu Gnaden annemmen werde? wann
er c. 2. ſpricht: Zureiſſet eure Hertzen/ und nicht eure Kleider/
nnd bekehret euch zu dem HErꝛn euerm GOtt/? Wer weiß/
es mag ihn wiederum gereuen/ und einen Segen hinter ſich laſ-
ſen? Da iſt aber zu wiſſen/ daß ſolche Prophetiſche Wort keine zweiffel-
haffte oder Zweiffel erweckende/ ſondern Wunſch- und Hoffnungs-
Worte feind/ wie ſie Luth. Tom. 3. Lat. erklaͤret: eſt vox perterrefactæ
conſcientiæ, quæ incipit reſpirare ad ſpem & DEI bonitatem. Es iſt
die Stimme eines zaghafften Gewiſſens/ welches anfahet nach
der Hoffnung und Guͤte GOttes zu ſchnappen. Und ſeind zu
verſtehen/ wie etwan einer/ der in der Ohnmacht ligt/ doch aber ſich allge-
mach wieder erholet/ und ſpricht: Es wird/ ob Gott wil/ ſich ſchon wen-
den/ und wieder beſſer werden. Darnach gilt allhier die Regul: duo
cum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |