Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Stadt-Wirthschaft 2 Abschnitt,
dichter Leinwand, man legt sie zwischen zwo eiserne
Platten unter eine Presse, nachdem diese zuvor sind
warm gemacht. Man presset stark, und das Oel flies-
set in ein Gefäß, das zu dessen Auffangung unter die
Presse ist gesetzet worden.

§. 494.
Ein besonde-
rer Handgrif

Bey diesem Punkte ist ein besonderer Hand-Grif zu
merken, von dem die Güthe des Oels abhänget.
Wenn man die Platten, zwischen welchen das Oel ge-
prest wird, sehr heiß macht, so giebt es zwar viel Oel,
es ist aber nicht süsse, sondern es bekommt einen scharffen
Geschmack. Man kann dieß Oel alsdenn zwar zum
Brennen und dergleichen anwenden, aber nicht zum
Kochen. Soll das Oel rein und süsse bleiben, so muß
man diese Platten nur wenig wärmen, und darum wer-
den sie nur im siedenden Wasser gewärmet.

§. 495.
und Vor-
theil.

Dieß giebt dem Wirthe einen besondern Vortheil.
Er nimmt zuerst von seinem Gewächse das reine Oel.
Er macht alsdenn die Platten sehr heiß, und presset das
übrige zum wirthschaftlichen Gebrauch heraus.

Anmerkung: Diese Beschreibung von der
Auspressung der Oele giebt uns Gründe, den
Bau einer Oel-Mühle vernünftig zu beurtheilen.

§. 496.
Wie dieses
Gewerk zu
nutzen.

Der Nutzen dieses Gewerkes ist vielfach. Der Wirth
nutzet das Oel. Er nutzet auch die Tröstern die in dem
Sakke zurück bleiben, und welche man Oel-Kuchen
nennet. Diese Kuchen sind Abgänge, die zur Fütte-
rung nüzlich. Sie geben eine gute Mastung, wenn
sie mit anderm Futter vermischt werden.

§. 497.

Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt,
dichter Leinwand, man legt ſie zwiſchen zwo eiſerne
Platten unter eine Preſſe, nachdem dieſe zuvor ſind
warm gemacht. Man preſſet ſtark, und das Oel flieſ-
ſet in ein Gefaͤß, das zu deſſen Auffangung unter die
Preſſe iſt geſetzet worden.

§. 494.
Ein beſonde-
rer Handgrif

Bey dieſem Punkte iſt ein beſonderer Hand-Grif zu
merken, von dem die Guͤthe des Oels abhaͤnget.
Wenn man die Platten, zwiſchen welchen das Oel ge-
preſt wird, ſehr heiß macht, ſo giebt es zwar viel Oel,
es iſt aber nicht ſuͤſſe, ſondern es bekommt einen ſcharffen
Geſchmack. Man kann dieß Oel alsdenn zwar zum
Brennen und dergleichen anwenden, aber nicht zum
Kochen. Soll das Oel rein und ſuͤſſe bleiben, ſo muß
man dieſe Platten nur wenig waͤrmen, und darum wer-
den ſie nur im ſiedenden Waſſer gewaͤrmet.

§. 495.
und Vor-
theil.

Dieß giebt dem Wirthe einen beſondern Vortheil.
Er nimmt zuerſt von ſeinem Gewaͤchſe das reine Oel.
Er macht alsdenn die Platten ſehr heiß, und preſſet das
uͤbrige zum wirthſchaftlichen Gebrauch heraus.

Anmerkung: Dieſe Beſchreibung von der
Auspreſſung der Oele giebt uns Gruͤnde, den
Bau einer Oel-Muͤhle vernuͤnftig zu beurtheilen.

§. 496.
Wie dieſes
Gewerk zu
nutzen.

Der Nutzen dieſes Gewerkes iſt vielfach. Der Wirth
nutzet das Oel. Er nutzet auch die Troͤſtern die in dem
Sakke zuruͤck bleiben, und welche man Oel-Kuchen
nennet. Dieſe Kuchen ſind Abgaͤnge, die zur Fuͤtte-
rung nuͤzlich. Sie geben eine gute Maſtung, wenn
ſie mit anderm Futter vermiſcht werden.

§. 497.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0342" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Stadt-Wirth&#x017F;chaft 2 Ab&#x017F;chnitt,</hi></fw><lb/>
dichter Leinwand, man legt &#x017F;ie zwi&#x017F;chen zwo ei&#x017F;erne<lb/>
Platten unter eine Pre&#x017F;&#x017F;e, nachdem die&#x017F;e zuvor &#x017F;ind<lb/>
warm gemacht. Man pre&#x017F;&#x017F;et &#x017F;tark, und das Oel flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et in ein Gefa&#x0364;ß, das zu de&#x017F;&#x017F;en Auffangung unter die<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t ge&#x017F;etzet worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 494.</head><lb/>
              <note place="left">Ein be&#x017F;onde-<lb/>
rer Handgrif</note>
              <p>Bey die&#x017F;em Punkte i&#x017F;t ein be&#x017F;onderer Hand-Grif zu<lb/>
merken, von dem die Gu&#x0364;the des Oels abha&#x0364;nget.<lb/>
Wenn man die Platten, zwi&#x017F;chen welchen das Oel ge-<lb/>
pre&#x017F;t wird, &#x017F;ehr heiß macht, &#x017F;o giebt es zwar viel Oel,<lb/>
es i&#x017F;t aber nicht &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern es bekommt einen &#x017F;charffen<lb/>
Ge&#x017F;chmack. Man kann dieß Oel alsdenn zwar zum<lb/>
Brennen und dergleichen anwenden, aber nicht zum<lb/>
Kochen. Soll das Oel rein und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bleiben, &#x017F;o muß<lb/>
man die&#x017F;e Platten nur wenig wa&#x0364;rmen, und darum wer-<lb/>
den &#x017F;ie nur im &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x0364;rmet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 495.</head><lb/>
              <note place="left">und Vor-<lb/>
theil.</note>
              <p>Dieß giebt dem Wirthe einen be&#x017F;ondern Vortheil.<lb/>
Er nimmt zuer&#x017F;t von &#x017F;einem Gewa&#x0364;ch&#x017F;e das reine Oel.<lb/>
Er macht alsdenn die Platten &#x017F;ehr heiß, und pre&#x017F;&#x017F;et das<lb/>
u&#x0364;brige zum wirth&#x017F;chaftlichen Gebrauch heraus.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Anmerkung:</hi> Die&#x017F;e Be&#x017F;chreibung von der<lb/>
Auspre&#x017F;&#x017F;ung der Oele giebt uns Gru&#x0364;nde, den<lb/>
Bau einer Oel-Mu&#x0364;hle vernu&#x0364;nftig zu beurtheilen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 496.</head><lb/>
              <note place="left">Wie die&#x017F;es<lb/>
Gewerk zu<lb/>
nutzen.</note>
              <p>Der Nutzen die&#x017F;es Gewerkes i&#x017F;t vielfach. Der Wirth<lb/>
nutzet das Oel. Er nutzet auch die Tro&#x0364;&#x017F;tern die in dem<lb/>
Sakke zuru&#x0364;ck bleiben, und welche man <hi rendition="#fr">Oel-Kuchen</hi><lb/>
nennet. Die&#x017F;e Kuchen &#x017F;ind Abga&#x0364;nge, die zur Fu&#x0364;tte-<lb/>
rung nu&#x0364;zlich. Sie geben eine gute Ma&#x017F;tung, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit anderm Futter vermi&#x017F;cht werden.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 497.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0342] Der Stadt-Wirthſchaft 2 Abſchnitt, dichter Leinwand, man legt ſie zwiſchen zwo eiſerne Platten unter eine Preſſe, nachdem dieſe zuvor ſind warm gemacht. Man preſſet ſtark, und das Oel flieſ- ſet in ein Gefaͤß, das zu deſſen Auffangung unter die Preſſe iſt geſetzet worden. §. 494. Bey dieſem Punkte iſt ein beſonderer Hand-Grif zu merken, von dem die Guͤthe des Oels abhaͤnget. Wenn man die Platten, zwiſchen welchen das Oel ge- preſt wird, ſehr heiß macht, ſo giebt es zwar viel Oel, es iſt aber nicht ſuͤſſe, ſondern es bekommt einen ſcharffen Geſchmack. Man kann dieß Oel alsdenn zwar zum Brennen und dergleichen anwenden, aber nicht zum Kochen. Soll das Oel rein und ſuͤſſe bleiben, ſo muß man dieſe Platten nur wenig waͤrmen, und darum wer- den ſie nur im ſiedenden Waſſer gewaͤrmet. §. 495. Dieß giebt dem Wirthe einen beſondern Vortheil. Er nimmt zuerſt von ſeinem Gewaͤchſe das reine Oel. Er macht alsdenn die Platten ſehr heiß, und preſſet das uͤbrige zum wirthſchaftlichen Gebrauch heraus. Anmerkung: Dieſe Beſchreibung von der Auspreſſung der Oele giebt uns Gruͤnde, den Bau einer Oel-Muͤhle vernuͤnftig zu beurtheilen. §. 496. Der Nutzen dieſes Gewerkes iſt vielfach. Der Wirth nutzet das Oel. Er nutzet auch die Troͤſtern die in dem Sakke zuruͤck bleiben, und welche man Oel-Kuchen nennet. Dieſe Kuchen ſind Abgaͤnge, die zur Fuͤtte- rung nuͤzlich. Sie geben eine gute Maſtung, wenn ſie mit anderm Futter vermiſcht werden. §. 497.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/342
Zitationshilfe: Darjes, Joachim Georg: Erste Gründe der Cameral-Wissenschaften. Jena, 1756, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darjes_cameralwissenschaften_1756/342>, abgerufen am 05.12.2024.