Moses, Elias und Christus sind zusammenge- stellt. Der Erstere als Fürst, Gesetzgeber, Feldherr, Ver- trauter Jehova's, ist jedenfalls geeignet, das Moment der ersten, obersten Einheit, Herrschaft und Macht zu bezeich- nen und so zu einem menschlichen Nachbilde und Analogon des Gottvaters der bezüglichen Religionskreise zu dienen. Elias repräsentirt den prophetischen Genius, das Geistprin- cip, wie es sich in alttestamentlicher Zeit manifestirt hat; Christus vertritt einfach sich selbst, den Sohn. Diesen dreien nun will Petrus auf dem Verklärungsberge drei Hütten bauen. Er ist der apostolische Repräsentant der Kirche, die auf ihn gegründet ist; und so könnte damit wohl angedeutet sein, daß die Kirche jene drei Principien in sich enthalten, bewahren und ausbilden solle.
Es sind übrigens noch zwei andere Apostel zugegen; Christus hatte von seinen Jüngern nur Petrus, Jo- hannes und Jakobus zu sich genommen; und so ha- ben wir wieder eine Trias, bestehend aus denselben aus- gewählten Jüngern und Aposteln, von welchen wir Gal. 2, 9. erfahren, daß sie für Säulen oder Grundpfeiler der Kirche galten. Es fragt sich, ob hier nicht dieselbe Glie- derung zu entdecken; ob sie nicht als die sich in ähnlicher Weise unterscheidenden Vertreter jener triadischen Momente zu fassen seien. Diese drei bilden jedenfalls einen ganz besonderen enggezogenen Kreis um ihren Meister und Herrn; erst in zweiter Reihe kommen die neun Anderen; dann weiter und in äußerster Peripherie die Siebenzig und die Uebrigen. Was auf jenem Berge vorgeht, ist Mysterium; die drei allein dürfen es wissen und sollen es vor der Hand Niemandem mittheilen. Dieselben werden von Christus auch bei anderen wichtigen Anlässen ganz allein zu sich genom- men, wie Marc. 5, 37. Luc. 8, 51. Matth. 26, 27. Marc. 14, 33. Hiebei ist es nun wohl einleuchtend ge-
Moſes, Elias und Chriſtus ſind zuſammenge- ſtellt. Der Erſtere als Fürſt, Geſetzgeber, Feldherr, Ver- trauter Jehova’s, iſt jedenfalls geeignet, das Moment der erſten, oberſten Einheit, Herrſchaft und Macht zu bezeich- nen und ſo zu einem menſchlichen Nachbilde und Analogon des Gottvaters der bezüglichen Religionskreiſe zu dienen. Elias repräſentirt den prophetiſchen Genius, das Geiſtprin- cip, wie es ſich in altteſtamentlicher Zeit manifeſtirt hat; Chriſtus vertritt einfach ſich ſelbſt, den Sohn. Dieſen dreien nun will Petrus auf dem Verklärungsberge drei Hütten bauen. Er iſt der apoſtoliſche Repräſentant der Kirche, die auf ihn gegründet iſt; und ſo könnte damit wohl angedeutet ſein, daß die Kirche jene drei Principien in ſich enthalten, bewahren und ausbilden ſolle.
Es ſind übrigens noch zwei andere Apoſtel zugegen; Chriſtus hatte von ſeinen Jüngern nur Petrus, Jo- hannes und Jakobus zu ſich genommen; und ſo ha- ben wir wieder eine Trias, beſtehend aus denſelben aus- gewählten Jüngern und Apoſteln, von welchen wir Gal. 2, 9. erfahren, daß ſie für Säulen oder Grundpfeiler der Kirche galten. Es fragt ſich, ob hier nicht dieſelbe Glie- derung zu entdecken; ob ſie nicht als die ſich in ähnlicher Weiſe unterſcheidenden Vertreter jener triadiſchen Momente zu faſſen ſeien. Dieſe drei bilden jedenfalls einen ganz beſonderen enggezogenen Kreis um ihren Meiſter und Herrn; erſt in zweiter Reihe kommen die neun Anderen; dann weiter und in äußerſter Peripherie die Siebenzig und die Uebrigen. Was auf jenem Berge vorgeht, iſt Myſterium; die drei allein dürfen es wiſſen und ſollen es vor der Hand Niemandem mittheilen. Dieſelben werden von Chriſtus auch bei anderen wichtigen Anläſſen ganz allein zu ſich genom- men, wie Marc. 5, 37. Luc. 8, 51. Matth. 26, 27. Marc. 14, 33. Hiebei iſt es nun wohl einleuchtend ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0124"n="102"/><p><hirendition="#g">Moſes, Elias</hi> und <hirendition="#g">Chriſtus</hi>ſind zuſammenge-<lb/>ſtellt. Der Erſtere als Fürſt, Geſetzgeber, Feldherr, Ver-<lb/>
trauter Jehova’s, iſt jedenfalls geeignet, das Moment der<lb/>
erſten, oberſten Einheit, Herrſchaft und Macht zu bezeich-<lb/>
nen und ſo zu einem menſchlichen Nachbilde und Analogon<lb/>
des Gottvaters der bezüglichen Religionskreiſe zu dienen.<lb/>
Elias repräſentirt den prophetiſchen Genius, das Geiſtprin-<lb/>
cip, wie es ſich in altteſtamentlicher Zeit manifeſtirt hat;<lb/>
Chriſtus vertritt einfach ſich ſelbſt, den Sohn. Dieſen<lb/>
dreien nun will Petrus auf dem Verklärungsberge <hirendition="#g">drei<lb/>
Hütten</hi> bauen. Er iſt der apoſtoliſche Repräſentant der<lb/>
Kirche, die auf ihn gegründet iſt; und ſo könnte damit<lb/>
wohl angedeutet ſein, daß die Kirche jene drei Principien<lb/>
in ſich enthalten, bewahren und ausbilden ſolle.</p><lb/><p>Es ſind übrigens noch zwei andere Apoſtel zugegen;<lb/>
Chriſtus hatte von ſeinen Jüngern nur <hirendition="#g">Petrus, Jo-<lb/>
hannes</hi> und <hirendition="#g">Jakobus</hi> zu ſich genommen; und ſo ha-<lb/>
ben wir wieder eine Trias, beſtehend aus denſelben aus-<lb/>
gewählten Jüngern und Apoſteln, von welchen wir Gal.<lb/>
2, 9. erfahren, daß ſie für Säulen oder Grundpfeiler der<lb/>
Kirche galten. Es fragt ſich, ob hier nicht dieſelbe Glie-<lb/>
derung zu entdecken; ob ſie nicht als die ſich in ähnlicher<lb/>
Weiſe unterſcheidenden Vertreter jener triadiſchen Momente<lb/>
zu faſſen ſeien. Dieſe drei bilden jedenfalls einen ganz<lb/>
beſonderen enggezogenen Kreis um ihren Meiſter und Herrn;<lb/>
erſt in zweiter Reihe kommen die neun Anderen; dann<lb/>
weiter und in äußerſter Peripherie die Siebenzig und die<lb/>
Uebrigen. Was auf jenem Berge vorgeht, iſt Myſterium;<lb/>
die drei allein dürfen es wiſſen und ſollen es vor der Hand<lb/>
Niemandem mittheilen. Dieſelben werden von Chriſtus auch<lb/>
bei anderen wichtigen Anläſſen ganz allein zu ſich genom-<lb/>
men, wie Marc. 5, 37. Luc. 8, 51. Matth. 26, 27.<lb/>
Marc. 14, 33. Hiebei iſt es nun wohl einleuchtend ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0124]
Moſes, Elias und Chriſtus ſind zuſammenge-
ſtellt. Der Erſtere als Fürſt, Geſetzgeber, Feldherr, Ver-
trauter Jehova’s, iſt jedenfalls geeignet, das Moment der
erſten, oberſten Einheit, Herrſchaft und Macht zu bezeich-
nen und ſo zu einem menſchlichen Nachbilde und Analogon
des Gottvaters der bezüglichen Religionskreiſe zu dienen.
Elias repräſentirt den prophetiſchen Genius, das Geiſtprin-
cip, wie es ſich in altteſtamentlicher Zeit manifeſtirt hat;
Chriſtus vertritt einfach ſich ſelbſt, den Sohn. Dieſen
dreien nun will Petrus auf dem Verklärungsberge drei
Hütten bauen. Er iſt der apoſtoliſche Repräſentant der
Kirche, die auf ihn gegründet iſt; und ſo könnte damit
wohl angedeutet ſein, daß die Kirche jene drei Principien
in ſich enthalten, bewahren und ausbilden ſolle.
Es ſind übrigens noch zwei andere Apoſtel zugegen;
Chriſtus hatte von ſeinen Jüngern nur Petrus, Jo-
hannes und Jakobus zu ſich genommen; und ſo ha-
ben wir wieder eine Trias, beſtehend aus denſelben aus-
gewählten Jüngern und Apoſteln, von welchen wir Gal.
2, 9. erfahren, daß ſie für Säulen oder Grundpfeiler der
Kirche galten. Es fragt ſich, ob hier nicht dieſelbe Glie-
derung zu entdecken; ob ſie nicht als die ſich in ähnlicher
Weiſe unterſcheidenden Vertreter jener triadiſchen Momente
zu faſſen ſeien. Dieſe drei bilden jedenfalls einen ganz
beſonderen enggezogenen Kreis um ihren Meiſter und Herrn;
erſt in zweiter Reihe kommen die neun Anderen; dann
weiter und in äußerſter Peripherie die Siebenzig und die
Uebrigen. Was auf jenem Berge vorgeht, iſt Myſterium;
die drei allein dürfen es wiſſen und ſollen es vor der Hand
Niemandem mittheilen. Dieſelben werden von Chriſtus auch
bei anderen wichtigen Anläſſen ganz allein zu ſich genom-
men, wie Marc. 5, 37. Luc. 8, 51. Matth. 26, 27.
Marc. 14, 33. Hiebei iſt es nun wohl einleuchtend ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.