Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.Dinge und darauf folgendem Unheil an, und bricht einmal Ein nicht zu übersehender Umstand ist der, daß mit dem Eine vorzügliche Beachtung verdient ferner das heilige Dinge und darauf folgendem Unheil an, und bricht einmal Ein nicht zu überſehender Umſtand iſt der, daß mit dem Eine vorzügliche Beachtung verdient ferner das heilige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="15"/> Dinge und darauf folgendem Unheil an, und bricht einmal<lb/> nach einer ſolchen Erzählung in die Worte aus: „Hier<lb/> liegt ein Beiſpiel vom Grimme der Götter vor, wenn man<lb/> ſie verachtet. So werden die Gedanken der Menſchen ge-<lb/> demüthigt, wenn ſie ſich über den Willen der Götter er-<lb/> heben.“</p><lb/> <p>Ein nicht zu überſehender Umſtand iſt der, daß mit dem<lb/> religiöſen Momente, wie es von <hi rendition="#g">Numa</hi> eingeführt wurde,<lb/> ein humaniſtiſches Princip verbunden war, das allzu un-<lb/> menſchlichen Verfahrungsweiſen ſelbſt gegen Feinde und<lb/> Verbrecher wehrte. Das Gegentheil trat gleich wieder nach<lb/><hi rendition="#g">Numa</hi> unter dem wilden Religionsverächter <hi rendition="#g">Tullus<lb/> Hoſtilius</hi> hervor. Derſelbe ließ den <hi rendition="#g">Mettus Fuffe-<lb/> tius</hi> durch Pferde zerreißen, und das war, wie <hi rendition="#g">Livius</hi><lb/> bemerkt, das erſte und letzte Beiſpiel einer die Geſetze der<lb/> Menſchlichkeit vergeſſenden Todesſtrafe bei den Römern;<lb/> „ſonſt“, ſagt er, „dürfen wir uns rühmen, daß kein Volk<lb/> mildere Strafen beliebte.“</p><lb/> <p>Eine vorzügliche Beachtung verdient ferner das heilige<lb/> Collegium der <hi rendition="#aq">pontifices</hi> mit ſeinem Oberprieſter, dem<lb/><hi rendition="#aq">pontifex maximus,</hi> ſo wie auch der höchſt eigenthümliche<lb/> Name dieſer Prieſterſchaft, wo wieder ein unerwartet großer<lb/> und tiefer Sinn in die Augen leuchtet. Dieſe <hi rendition="#aq">pontifices</hi><lb/> waren keine Diener einzelner Gottheiten und Vollzieher be-<lb/> ſonderer Religionsgebräuche; es war ihnen die Aufſicht<lb/> über das Ganze vertraut; wenn von einer höheren geiſtli-<lb/> chen Würde die Rede iſt, ſo ſteht der Name <hi rendition="#aq">pontifex,</hi><lb/> während im Uebrigen der Ausdruck <hi rendition="#aq">sacerdos</hi> gebräuchlich,<lb/> ſo daß man ſagen kann, jeder <hi rendition="#aq">pontifex</hi> ſei auch ein <hi rendition="#aq">sa-<lb/> cerdos,</hi> nicht jeder <hi rendition="#aq">sacerdos</hi> aber ein <hi rendition="#aq">pontifex</hi> geweſen.<lb/> Den höchſten Rang hatte der ſogenannte <hi rendition="#aq">pontifex maxi-<lb/> mus,</hi> der auf lebenslang gewählt war und Italien nicht<lb/> verlaſſen durfte. Wir ſehen ihn unter den übrigen Dingen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0037]
Dinge und darauf folgendem Unheil an, und bricht einmal
nach einer ſolchen Erzählung in die Worte aus: „Hier
liegt ein Beiſpiel vom Grimme der Götter vor, wenn man
ſie verachtet. So werden die Gedanken der Menſchen ge-
demüthigt, wenn ſie ſich über den Willen der Götter er-
heben.“
Ein nicht zu überſehender Umſtand iſt der, daß mit dem
religiöſen Momente, wie es von Numa eingeführt wurde,
ein humaniſtiſches Princip verbunden war, das allzu un-
menſchlichen Verfahrungsweiſen ſelbſt gegen Feinde und
Verbrecher wehrte. Das Gegentheil trat gleich wieder nach
Numa unter dem wilden Religionsverächter Tullus
Hoſtilius hervor. Derſelbe ließ den Mettus Fuffe-
tius durch Pferde zerreißen, und das war, wie Livius
bemerkt, das erſte und letzte Beiſpiel einer die Geſetze der
Menſchlichkeit vergeſſenden Todesſtrafe bei den Römern;
„ſonſt“, ſagt er, „dürfen wir uns rühmen, daß kein Volk
mildere Strafen beliebte.“
Eine vorzügliche Beachtung verdient ferner das heilige
Collegium der pontifices mit ſeinem Oberprieſter, dem
pontifex maximus, ſo wie auch der höchſt eigenthümliche
Name dieſer Prieſterſchaft, wo wieder ein unerwartet großer
und tiefer Sinn in die Augen leuchtet. Dieſe pontifices
waren keine Diener einzelner Gottheiten und Vollzieher be-
ſonderer Religionsgebräuche; es war ihnen die Aufſicht
über das Ganze vertraut; wenn von einer höheren geiſtli-
chen Würde die Rede iſt, ſo ſteht der Name pontifex,
während im Uebrigen der Ausdruck sacerdos gebräuchlich,
ſo daß man ſagen kann, jeder pontifex ſei auch ein sa-
cerdos, nicht jeder sacerdos aber ein pontifex geweſen.
Den höchſten Rang hatte der ſogenannte pontifex maxi-
mus, der auf lebenslang gewählt war und Italien nicht
verlaſſen durfte. Wir ſehen ihn unter den übrigen Dingen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |