Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Gabel-Frühstücks.
31.
Thee mit Ballbäuschen, oder kleinen Puffertskuchen, oder
Oelkrabben, Butterbrod und marinirtem Häring.
Eingang zu Gabel-Frühstücks.
(Dejeune a la fourchette.)

Die Tafel wird wie gewöhnlich gedeckt, in der Mitte ein
Aufsatz von Früchten, oder Blumen, oder auch wohl eine Bowle
hingestellt, die in kalter Jahreszeit aus heißen Getränken, im
April und Mai aus Maitrank besteht. Auch werden im Som-
mer, mit dem Wein zugleich, kühlende Getränke: Limonade,
Fruchtsäfte oder Himbeeressig mit Wasser gereicht. Rechts und
links in die Mitte der Tafel kommt eine Torte, die andern
Räume werden mit Braten, Compotes, Pasteten, Geleeschüs-
seln, Cremes, kleinen Conditorsachen (wie sie bei den Essen
nachzusehen sind), Früchten und Blumen ausgefüllt. Es läßt
sich das Wie nicht genau angeben, da dies von der Größe der
Tafel und von der Anzahl der Schüsseln abhängt; doch wird
es bei einiger Ueberlegung sicher gelingen, die Tafel aufs Feinste
zu arrangiren. Nach Belieben wird in kalter Jahreszeit mit
einer Tasse heißer, kräftiger Bouillon und warmen Pastetchen
dazu, angefangen. Vorher werden auch wohl Austern oder
Schnittchen mit Caviar gegeben und darnach können die Schüs-
seln nach gegebener Ordnung folgen; jedoch ist noch zu be-
merken: daß die Braten jedesmal heiß gegeben werden.

Gabel-Frühstücks im Februar, März und April.
1.
Schnitten mit Caviar.
Bouillon in Tassen mit warmen Pastetchen.
Fisch-Salat.
Mürbebraten mit Compot von Aepfel und Brünellen.
Puter mit Apfelsinen-Schale und feinem Eingemachten.
Fasanen in Gelee.
Mandel-Pudding mit Wein-Sauce und Blancmanger mit
Fruchtsaft.
Sandtorte No. 1.
Macronen-Schaumtorte.

Gabel-Frühſtücks.
31.
Thee mit Ballbäuschen, oder kleinen Puffertskuchen, oder
Oelkrabben, Butterbrod und marinirtem Häring.
Eingang zu Gabel-Frühſtücks.
(Dejeuné à la fourchette.)

Die Tafel wird wie gewöhnlich gedeckt, in der Mitte ein
Aufſatz von Früchten, oder Blumen, oder auch wohl eine Bowle
hingeſtellt, die in kalter Jahreszeit aus heißen Getränken, im
April und Mai aus Maitrank beſteht. Auch werden im Som-
mer, mit dem Wein zugleich, kühlende Getränke: Limonade,
Fruchtſäfte oder Himbeereſſig mit Waſſer gereicht. Rechts und
links in die Mitte der Tafel kommt eine Torte, die andern
Räume werden mit Braten, Compotes, Paſteten, Geleeſchüſ-
ſeln, Crêmes, kleinen Conditorſachen (wie ſie bei den Eſſen
nachzuſehen ſind), Früchten und Blumen ausgefüllt. Es läßt
ſich das Wie nicht genau angeben, da dies von der Größe der
Tafel und von der Anzahl der Schüſſeln abhängt; doch wird
es bei einiger Ueberlegung ſicher gelingen, die Tafel aufs Feinſte
zu arrangiren. Nach Belieben wird in kalter Jahreszeit mit
einer Taſſe heißer, kräftiger Bouillon und warmen Paſtetchen
dazu, angefangen. Vorher werden auch wohl Auſtern oder
Schnittchen mit Caviar gegeben und darnach können die Schüſ-
ſeln nach gegebener Ordnung folgen; jedoch iſt noch zu be-
merken: daß die Braten jedesmal heiß gegeben werden.

Gabel-Frühſtücks im Februar, März und April.
1.
Schnitten mit Caviar.
Bouillon in Taſſen mit warmen Paſtetchen.
Fiſch-Salat.
Mürbebraten mit Compot von Aepfel und Brünellen.
Puter mit Apfelſinen-Schale und feinem Eingemachten.
Faſanen in Gelee.
Mandel-Pudding mit Wein-Sauce und Blancmanger mit
Fruchtſaft.
Sandtorte No. 1.
Macronen-Schaumtorte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0496" n="458"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gabel-Früh&#x017F;tücks</hi>.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>31.</head><lb/>
              <list>
                <item>Thee mit Ballbäuschen, oder kleinen Puffertskuchen, oder<lb/>
Oelkrabben, Butterbrod und marinirtem Häring.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Eingang zu Gabel-Früh&#x017F;tücks.<lb/><hi rendition="#aq">(Dejeuné à la fourchette.)</hi></head><lb/>
            <p>Die Tafel wird wie gewöhnlich gedeckt, in der Mitte ein<lb/>
Auf&#x017F;atz von Früchten, oder Blumen, oder auch wohl eine Bowle<lb/>
hinge&#x017F;tellt, die in kalter Jahreszeit aus heißen Getränken, im<lb/>
April und Mai aus Maitrank be&#x017F;teht. Auch werden im Som-<lb/>
mer, mit dem Wein zugleich, kühlende Getränke: Limonade,<lb/>
Frucht&#x017F;äfte oder Himbeere&#x017F;&#x017F;ig mit Wa&#x017F;&#x017F;er gereicht. Rechts und<lb/>
links in die Mitte der Tafel kommt eine Torte, die andern<lb/>
Räume werden mit Braten, Compotes, Pa&#x017F;teten, Gelee&#x017F;chü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln, Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mes, kleinen Conditor&#x017F;achen (wie &#x017F;ie bei den E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nachzu&#x017F;ehen &#x017F;ind), Früchten und Blumen ausgefüllt. Es läßt<lb/>
&#x017F;ich das Wie nicht genau angeben, da dies von der Größe der<lb/>
Tafel und von der Anzahl der Schü&#x017F;&#x017F;eln abhängt; doch wird<lb/>
es bei einiger Ueberlegung &#x017F;icher gelingen, die Tafel aufs Fein&#x017F;te<lb/>
zu arrangiren. Nach Belieben wird in kalter Jahreszeit mit<lb/>
einer Ta&#x017F;&#x017F;e heißer, kräftiger Bouillon und warmen Pa&#x017F;tetchen<lb/>
dazu, angefangen. Vorher werden auch wohl Au&#x017F;tern oder<lb/>
Schnittchen mit Caviar gegeben und darnach können die Schü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln nach gegebener Ordnung folgen; jedoch i&#x017F;t noch zu be-<lb/>
merken: daß die Braten jedesmal heiß gegeben werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gabel-Früh&#x017F;tücks im Februar, März und April.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>1.</head><lb/>
              <list>
                <item>Schnitten mit Caviar.</item><lb/>
                <item>Bouillon in Ta&#x017F;&#x017F;en mit warmen Pa&#x017F;tetchen.</item><lb/>
                <item>Fi&#x017F;ch-Salat.</item><lb/>
                <item>Mürbebraten mit Compot von Aepfel und Brünellen.</item><lb/>
                <item>Puter mit Apfel&#x017F;inen-Schale und feinem Eingemachten.</item><lb/>
                <item>Fa&#x017F;anen in Gelee.</item><lb/>
                <item>Mandel-Pudding mit Wein-Sauce und Blancmanger mit<lb/>
Frucht&#x017F;aft.</item><lb/>
                <item>Sandtorte No. 1.</item><lb/>
                <item>Macronen-Schaumtorte.</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0496] Gabel-Frühſtücks. 31. Thee mit Ballbäuschen, oder kleinen Puffertskuchen, oder Oelkrabben, Butterbrod und marinirtem Häring. Eingang zu Gabel-Frühſtücks. (Dejeuné à la fourchette.) Die Tafel wird wie gewöhnlich gedeckt, in der Mitte ein Aufſatz von Früchten, oder Blumen, oder auch wohl eine Bowle hingeſtellt, die in kalter Jahreszeit aus heißen Getränken, im April und Mai aus Maitrank beſteht. Auch werden im Som- mer, mit dem Wein zugleich, kühlende Getränke: Limonade, Fruchtſäfte oder Himbeereſſig mit Waſſer gereicht. Rechts und links in die Mitte der Tafel kommt eine Torte, die andern Räume werden mit Braten, Compotes, Paſteten, Geleeſchüſ- ſeln, Crêmes, kleinen Conditorſachen (wie ſie bei den Eſſen nachzuſehen ſind), Früchten und Blumen ausgefüllt. Es läßt ſich das Wie nicht genau angeben, da dies von der Größe der Tafel und von der Anzahl der Schüſſeln abhängt; doch wird es bei einiger Ueberlegung ſicher gelingen, die Tafel aufs Feinſte zu arrangiren. Nach Belieben wird in kalter Jahreszeit mit einer Taſſe heißer, kräftiger Bouillon und warmen Paſtetchen dazu, angefangen. Vorher werden auch wohl Auſtern oder Schnittchen mit Caviar gegeben und darnach können die Schüſ- ſeln nach gegebener Ordnung folgen; jedoch iſt noch zu be- merken: daß die Braten jedesmal heiß gegeben werden. Gabel-Frühſtücks im Februar, März und April. 1. Schnitten mit Caviar. Bouillon in Taſſen mit warmen Paſtetchen. Fiſch-Salat. Mürbebraten mit Compot von Aepfel und Brünellen. Puter mit Apfelſinen-Schale und feinem Eingemachten. Faſanen in Gelee. Mandel-Pudding mit Wein-Sauce und Blancmanger mit Fruchtſaft. Sandtorte No. 1. Macronen-Schaumtorte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe erschien 1845 bei Rackhorst in Os… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/496
Zitationshilfe: Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/496>, abgerufen am 22.11.2024.