Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu den Skulpturen des Bamberger Domes
Ebenso würden in Bamberg wahrscheinlich noch viel mehr An-
klänge an Reims, als ich sie habe nachweisen können, zum
Vorschein kommen.

Zunächst im Innern des Chores ist sicher von derselben
Hand wie Elisabeth und Maria die Reiterstatue König Konrads
am nächstfolgenden Pfeiler gegen Westen; französische Parallelen
dazu sind mir nicht gegenwärtig. Wohl aber finde ich das
Akanthusornament am Sockel ungemein bezeichnend. Wenn mir
jemand dieses Stück, ohne daß ich von seiner Herkunft Kenntnis
hätte, vorlegte, so würde meine Antwort ohne Zaudern sein: es
stammt höchstwahrscheinlich aus Burgund oder der Champagne.
Es ist merkwürdig, daß unser Meister gerade von den antiken
Reminiszenzen, die ihm in Frankreich begegnet waren, sich
besonders angezogen fühlt.

Ferner gehören ihm nach Bodes Urteil noch die Statuen
des Nordostportals. Ich möchte etwas vorsichtiger sagen: falls
nicht ihm selbst, so einem ganz nahestehenden Genossen. Um
auch hier auf die Vergleichung mit Reims einzugehen, sind meine
Erinnerungen bei der verwirrenden Massenhaftigkeit der dortigen
Skulpturwerke nicht mehr vollständig und deutlich genug. Indes
finde ich unter den leider zu wenigen mir vorliegenden Photogra-
phien zwei mir beachtenswert scheinende Stücke. Es sind der
früher erwähnte Mann mit dem Odysseuskopf und neben ihm
eine gekrönte Frau. Beide sind in der Gewandung, die Frau
auch in der Gesichtsbildung, namentlich in den Augen und dem
lächelnden Munde, dem kaiserlichen Ehepaare des Bamberger
Portals sehr ähnlich. Da es einmal feststeht, daß der Urheber
der letzteren die erstere gekannt hat, zweifle ich nicht, daß sie
seine Vorbilder waren. Daneben ist ein Fortschreiten des Stiles
in naturalistischer Richtung nicht zu verkennen.

Wenn auch das Ergebnis meiner Untersuchung -- die aus-
geprägt französische Schulung der jüngeren Bamberger Bild-
hauergruppe -- von der bisher gültigen Auffassung abweicht,
so liegt darin doch nichts eigentlich Verwunderliches. Daß
in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts deutsche Bauleute
in großer Menge auf französischen Bauplätzen tätig waren,

Dehio, Kunsthistorische Aufsätze 7

Zu den Skulpturen des Bamberger Domes
Ebenso würden in Bamberg wahrscheinlich noch viel mehr An-
klänge an Reims, als ich sie habe nachweisen können, zum
Vorschein kommen.

Zunächst im Innern des Chores ist sicher von derselben
Hand wie Elisabeth und Maria die Reiterstatue König Konrads
am nächstfolgenden Pfeiler gegen Westen; französische Parallelen
dazu sind mir nicht gegenwärtig. Wohl aber finde ich das
Akanthusornament am Sockel ungemein bezeichnend. Wenn mir
jemand dieses Stück, ohne daß ich von seiner Herkunft Kenntnis
hätte, vorlegte, so würde meine Antwort ohne Zaudern sein: es
stammt höchstwahrscheinlich aus Burgund oder der Champagne.
Es ist merkwürdig, daß unser Meister gerade von den antiken
Reminiszenzen, die ihm in Frankreich begegnet waren, sich
besonders angezogen fühlt.

Ferner gehören ihm nach Bodes Urteil noch die Statuen
des Nordostportals. Ich möchte etwas vorsichtiger sagen: falls
nicht ihm selbst, so einem ganz nahestehenden Genossen. Um
auch hier auf die Vergleichung mit Reims einzugehen, sind meine
Erinnerungen bei der verwirrenden Massenhaftigkeit der dortigen
Skulpturwerke nicht mehr vollständig und deutlich genug. Indes
finde ich unter den leider zu wenigen mir vorliegenden Photogra-
phien zwei mir beachtenswert scheinende Stücke. Es sind der
früher erwähnte Mann mit dem Odysseuskopf und neben ihm
eine gekrönte Frau. Beide sind in der Gewandung, die Frau
auch in der Gesichtsbildung, namentlich in den Augen und dem
lächelnden Munde, dem kaiserlichen Ehepaare des Bamberger
Portals sehr ähnlich. Da es einmal feststeht, daß der Urheber
der letzteren die erstere gekannt hat, zweifle ich nicht, daß sie
seine Vorbilder waren. Daneben ist ein Fortschreiten des Stiles
in naturalistischer Richtung nicht zu verkennen.

Wenn auch das Ergebnis meiner Untersuchung — die aus-
geprägt französische Schulung der jüngeren Bamberger Bild-
hauergruppe — von der bisher gültigen Auffassung abweicht,
so liegt darin doch nichts eigentlich Verwunderliches. Daß
in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts deutsche Bauleute
in großer Menge auf französischen Bauplätzen tätig waren,

Dehio, Kunsthistorische Aufsätze 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header">Zu den Skulpturen des Bamberger Domes</fw><lb/>
Ebenso würden in Bamberg wahrscheinlich noch viel mehr An-<lb/>
klänge an Reims, als ich sie habe nachweisen können, zum<lb/>
Vorschein kommen.</p><lb/>
        <p>Zunächst im Innern des Chores ist sicher von derselben<lb/>
Hand wie Elisabeth und Maria die Reiterstatue König Konrads<lb/>
am nächstfolgenden Pfeiler gegen Westen; französische Parallelen<lb/>
dazu sind mir nicht gegenwärtig. Wohl aber finde ich das<lb/>
Akanthusornament am Sockel ungemein bezeichnend. Wenn mir<lb/>
jemand dieses Stück, ohne daß ich von seiner Herkunft Kenntnis<lb/>
hätte, vorlegte, so würde meine Antwort ohne Zaudern sein: es<lb/>
stammt höchstwahrscheinlich aus Burgund oder der Champagne.<lb/>
Es ist merkwürdig, daß unser Meister gerade von den antiken<lb/>
Reminiszenzen, die ihm in Frankreich begegnet waren, sich<lb/>
besonders angezogen fühlt.</p><lb/>
        <p>Ferner gehören ihm nach Bodes Urteil noch die Statuen<lb/>
des Nordostportals. Ich möchte etwas vorsichtiger sagen: falls<lb/>
nicht ihm selbst, so einem ganz nahestehenden Genossen. Um<lb/>
auch hier auf die Vergleichung mit Reims einzugehen, sind meine<lb/>
Erinnerungen bei der verwirrenden Massenhaftigkeit der dortigen<lb/>
Skulpturwerke nicht mehr vollständig und deutlich genug. Indes<lb/>
finde ich unter den leider zu wenigen mir vorliegenden Photogra-<lb/>
phien zwei mir beachtenswert scheinende Stücke. Es sind der<lb/>
früher erwähnte Mann mit dem Odysseuskopf und neben ihm<lb/>
eine gekrönte Frau. Beide sind in der Gewandung, die Frau<lb/>
auch in der Gesichtsbildung, namentlich in den Augen und dem<lb/>
lächelnden Munde, dem kaiserlichen Ehepaare des Bamberger<lb/>
Portals sehr ähnlich. Da es einmal feststeht, daß der Urheber<lb/>
der letzteren die erstere gekannt hat, zweifle ich nicht, daß sie<lb/>
seine Vorbilder waren. Daneben ist ein Fortschreiten des Stiles<lb/>
in naturalistischer Richtung nicht zu verkennen.</p><lb/>
        <p>Wenn auch das Ergebnis meiner Untersuchung &#x2014; die aus-<lb/>
geprägt französische Schulung der jüngeren Bamberger Bild-<lb/>
hauergruppe &#x2014; von der bisher gültigen Auffassung abweicht,<lb/>
so liegt darin doch nichts eigentlich Verwunderliches. Daß<lb/>
in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts deutsche Bauleute<lb/>
in großer Menge auf französischen Bauplätzen tätig waren,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dehio,</hi> Kunsthistorische Aufsätze 7</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] Zu den Skulpturen des Bamberger Domes Ebenso würden in Bamberg wahrscheinlich noch viel mehr An- klänge an Reims, als ich sie habe nachweisen können, zum Vorschein kommen. Zunächst im Innern des Chores ist sicher von derselben Hand wie Elisabeth und Maria die Reiterstatue König Konrads am nächstfolgenden Pfeiler gegen Westen; französische Parallelen dazu sind mir nicht gegenwärtig. Wohl aber finde ich das Akanthusornament am Sockel ungemein bezeichnend. Wenn mir jemand dieses Stück, ohne daß ich von seiner Herkunft Kenntnis hätte, vorlegte, so würde meine Antwort ohne Zaudern sein: es stammt höchstwahrscheinlich aus Burgund oder der Champagne. Es ist merkwürdig, daß unser Meister gerade von den antiken Reminiszenzen, die ihm in Frankreich begegnet waren, sich besonders angezogen fühlt. Ferner gehören ihm nach Bodes Urteil noch die Statuen des Nordostportals. Ich möchte etwas vorsichtiger sagen: falls nicht ihm selbst, so einem ganz nahestehenden Genossen. Um auch hier auf die Vergleichung mit Reims einzugehen, sind meine Erinnerungen bei der verwirrenden Massenhaftigkeit der dortigen Skulpturwerke nicht mehr vollständig und deutlich genug. Indes finde ich unter den leider zu wenigen mir vorliegenden Photogra- phien zwei mir beachtenswert scheinende Stücke. Es sind der früher erwähnte Mann mit dem Odysseuskopf und neben ihm eine gekrönte Frau. Beide sind in der Gewandung, die Frau auch in der Gesichtsbildung, namentlich in den Augen und dem lächelnden Munde, dem kaiserlichen Ehepaare des Bamberger Portals sehr ähnlich. Da es einmal feststeht, daß der Urheber der letzteren die erstere gekannt hat, zweifle ich nicht, daß sie seine Vorbilder waren. Daneben ist ein Fortschreiten des Stiles in naturalistischer Richtung nicht zu verkennen. Wenn auch das Ergebnis meiner Untersuchung — die aus- geprägt französische Schulung der jüngeren Bamberger Bild- hauergruppe — von der bisher gültigen Auffassung abweicht, so liegt darin doch nichts eigentlich Verwunderliches. Daß in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts deutsche Bauleute in großer Menge auf französischen Bauplätzen tätig waren, Dehio, Kunsthistorische Aufsätze 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/111
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/111>, abgerufen am 25.11.2024.