Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rivalität zwischen Raphael und Michelangelo
wohl diese letzteren und der Jesaias von einer und derselben Hand
herrühren, -- etwa Giulio Romanos?

Vasaris Buch zeigt auch an anderen zahlreichen Stellen deut-
lich genug, welche Kluft zwischen seiner Zeit und der Zeit Ra-
phaels schon sich geöffnet hatte. Es lag vor allem der Sacco di
Roma dazwischen, der die dortige Künstlergenossenschaft in alle
Winde versprengte, nicht wenige Fäden der Überlieferung abriß.

Daß auch Michelangelo zwischen einem von Raphael selbst
entworfenen Bilde und einem Schülerwerk nicht sicher unterschied,
ist bei den Gepflogenheiten der raphaelischen Werkstatt und nach
Ablauf fast eines Menschenalters wohl zu begreifen; vollends dann,
wenn der Irrtum ihm erwünscht kam, indem er seinem unver-
söhnlichen Haß Nahrung gab. So beweist also Vasaris Erzählung
etwas ganz anderes als sie beweisen soll. Sie ist ein Beitrag nicht
sowohl zur Charakteristik Raphaels, als zu der Michelangelos,
dieses zeitlebens von seiner mißtrauischen Phantasie gepeinigten
Gespenstersehers. Für die feindliche Gesinnung gegen Raphael
läßt sich nach unserer Kenntnis der Dinge kein objektiver Grund
nachweisen, als der dem Temperamente Michelangelo allerdings
genügende daß Raphael mit Bramante, dem Verderber des Julius-
denkmals, befreundet war.



Die Rivalität zwischen Raphael und Michelangelo
wohl diese letzteren und der Jesaias von einer und derselben Hand
herrühren, — etwa Giulio Romanos?

Vasaris Buch zeigt auch an anderen zahlreichen Stellen deut-
lich genug, welche Kluft zwischen seiner Zeit und der Zeit Ra-
phaels schon sich geöffnet hatte. Es lag vor allem der Sacco di
Roma dazwischen, der die dortige Künstlergenossenschaft in alle
Winde versprengte, nicht wenige Fäden der Überlieferung abriß.

Daß auch Michelangelo zwischen einem von Raphael selbst
entworfenen Bilde und einem Schülerwerk nicht sicher unterschied,
ist bei den Gepflogenheiten der raphaelischen Werkstatt und nach
Ablauf fast eines Menschenalters wohl zu begreifen; vollends dann,
wenn der Irrtum ihm erwünscht kam, indem er seinem unver-
söhnlichen Haß Nahrung gab. So beweist also Vasaris Erzählung
etwas ganz anderes als sie beweisen soll. Sie ist ein Beitrag nicht
sowohl zur Charakteristik Raphaels, als zu der Michelangelos,
dieses zeitlebens von seiner mißtrauischen Phantasie gepeinigten
Gespenstersehers. Für die feindliche Gesinnung gegen Raphael
läßt sich nach unserer Kenntnis der Dinge kein objektiver Grund
nachweisen, als der dem Temperamente Michelangelo allerdings
genügende daß Raphael mit Bramante, dem Verderber des Julius-
denkmals, befreundet war.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="219"/><fw place="top" type="header">Die Rivalität zwischen Raphael und Michelangelo</fw><lb/>
wohl diese letzteren und der Jesaias von einer und derselben Hand<lb/>
herrühren, &#x2014; etwa Giulio Romanos?</p><lb/>
        <p>Vasaris Buch zeigt auch an anderen zahlreichen Stellen deut-<lb/>
lich genug, welche Kluft zwischen seiner Zeit und der Zeit Ra-<lb/>
phaels schon sich geöffnet hatte. Es lag vor allem der Sacco di<lb/>
Roma dazwischen, der die dortige Künstlergenossenschaft in alle<lb/>
Winde versprengte, nicht wenige Fäden der Überlieferung abriß.</p><lb/>
        <p>Daß auch Michelangelo zwischen einem von Raphael selbst<lb/>
entworfenen Bilde und einem Schülerwerk nicht sicher unterschied,<lb/>
ist bei den Gepflogenheiten der raphaelischen Werkstatt und nach<lb/>
Ablauf fast eines Menschenalters wohl zu begreifen; vollends dann,<lb/>
wenn der Irrtum ihm erwünscht kam, indem er seinem unver-<lb/>
söhnlichen Haß Nahrung gab. So beweist also Vasaris Erzählung<lb/>
etwas ganz anderes als sie beweisen soll. Sie ist ein Beitrag nicht<lb/>
sowohl zur Charakteristik Raphaels, als zu der Michelangelos,<lb/>
dieses zeitlebens von seiner mißtrauischen Phantasie gepeinigten<lb/>
Gespenstersehers. Für die feindliche Gesinnung gegen Raphael<lb/>
läßt sich nach unserer Kenntnis der Dinge kein objektiver Grund<lb/>
nachweisen, als der dem Temperamente Michelangelo allerdings<lb/>
genügende daß Raphael mit Bramante, dem Verderber des Julius-<lb/>
denkmals, befreundet war.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0271] Die Rivalität zwischen Raphael und Michelangelo wohl diese letzteren und der Jesaias von einer und derselben Hand herrühren, — etwa Giulio Romanos? Vasaris Buch zeigt auch an anderen zahlreichen Stellen deut- lich genug, welche Kluft zwischen seiner Zeit und der Zeit Ra- phaels schon sich geöffnet hatte. Es lag vor allem der Sacco di Roma dazwischen, der die dortige Künstlergenossenschaft in alle Winde versprengte, nicht wenige Fäden der Überlieferung abriß. Daß auch Michelangelo zwischen einem von Raphael selbst entworfenen Bilde und einem Schülerwerk nicht sicher unterschied, ist bei den Gepflogenheiten der raphaelischen Werkstatt und nach Ablauf fast eines Menschenalters wohl zu begreifen; vollends dann, wenn der Irrtum ihm erwünscht kam, indem er seinem unver- söhnlichen Haß Nahrung gab. So beweist also Vasaris Erzählung etwas ganz anderes als sie beweisen soll. Sie ist ein Beitrag nicht sowohl zur Charakteristik Raphaels, als zu der Michelangelos, dieses zeitlebens von seiner mißtrauischen Phantasie gepeinigten Gespenstersehers. Für die feindliche Gesinnung gegen Raphael läßt sich nach unserer Kenntnis der Dinge kein objektiver Grund nachweisen, als der dem Temperamente Michelangelo allerdings genügende daß Raphael mit Bramante, dem Verderber des Julius- denkmals, befreundet war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/271
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/271>, abgerufen am 24.11.2024.