Dickens, Charles: Der Weihnachtsabend (Übers. Edward Aubrey Moriarty). Leipzig, 1844.Dem Geiste gefiel es sehr, ihn in dieser Laune zu sehen und er blickte ihn so freundlich an, daß Scrooge wie ein Knabe ihn bat, noch warten zu dürfen, bis die Gäste fortgingen. Aber der Geist sagte, dies könne nicht geschehen! "Es fängt ein neues Spiel an," sagte Scrooge. "Nur eine einzige halbe Stunde, Geist." Es war ein Spiel, was man Ja und Nein nennt, wo Scrooge's Neffe sich etwas zu denken hatte und die Anderen errathen mußten: was; auf ihre Fragen brauchte er blos mit Ja oder Nein zu antworten. Die schnell auf einander folgenden Fragen, die ihm vorgelegt wurden, stellten heraus, daß er sich ein Thier dachte, ein lebendiges Thier, ein häßliches Thier, ein wildes Thier, ein Thier, das zuweilen brummte und zuweilen sprach und in London sich aufhielt und in den Straßen herumlief und nicht für Geld gezeigt und nicht herumgeführt würde und nicht in einer Menagerie sei und nicht geschlachtet werde und weder ein Pferd, noch ein Esel, noch eine Kuh, noch ein Ochs, noch ein Tiger, noch ein Hund, noch ein Schwein, noch eine Katze, noch ein Bär sei. Bei jeder neuen Frage, die ihm gestellt wurde, brach Scrooge's Neffe von Neuem in ein Gelächter aus und konnte gar nicht wieder heraus kommen, so daß er vom Sopha aufstehen und mit den Füßen stampfen mußte. Endlich rief die dicke Schwester mit einem eben so unauslöschlichen Gelächter: "Ich habe es, ich weiß es, Fritz, ich weiß es." Dem Geiste gefiel es sehr, ihn in dieser Laune zu sehen und er blickte ihn so freundlich an, daß Scrooge wie ein Knabe ihn bat, noch warten zu dürfen, bis die Gäste fortgingen. Aber der Geist sagte, dies könne nicht geschehen! „Es fängt ein neues Spiel an,“ sagte Scrooge. „Nur eine einzige halbe Stunde, Geist.“ Es war ein Spiel, was man Ja und Nein nennt, wo Scrooge’s Neffe sich etwas zu denken hatte und die Anderen errathen mußten: was; auf ihre Fragen brauchte er blos mit Ja oder Nein zu antworten. Die schnell auf einander folgenden Fragen, die ihm vorgelegt wurden, stellten heraus, daß er sich ein Thier dachte, ein lebendiges Thier, ein häßliches Thier, ein wildes Thier, ein Thier, das zuweilen brummte und zuweilen sprach und in London sich aufhielt und in den Straßen herumlief und nicht für Geld gezeigt und nicht herumgeführt würde und nicht in einer Menagerie sei und nicht geschlachtet werde und weder ein Pferd, noch ein Esel, noch eine Kuh, noch ein Ochs, noch ein Tiger, noch ein Hund, noch ein Schwein, noch eine Katze, noch ein Bär sei. Bei jeder neuen Frage, die ihm gestellt wurde, brach Scrooge’s Neffe von Neuem in ein Gelächter aus und konnte gar nicht wieder heraus kommen, so daß er vom Sopha aufstehen und mit den Füßen stampfen mußte. Endlich rief die dicke Schwester mit einem eben so unauslöschlichen Gelächter: „Ich habe es, ich weiß es, Fritz, ich weiß es.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0094" n="94"/> <p>Dem Geiste gefiel es sehr, ihn in dieser Laune zu sehen und er blickte ihn so freundlich an, daß Scrooge wie ein Knabe ihn bat, noch warten zu dürfen, bis die Gäste fortgingen. Aber der Geist sagte, dies könne nicht geschehen!</p> <p>„Es fängt ein neues Spiel an,“ sagte Scrooge. „Nur eine einzige halbe Stunde, Geist.“</p> <p>Es war ein Spiel, was man Ja und Nein nennt, wo Scrooge’s Neffe sich etwas zu denken hatte und die Anderen errathen mußten: was; auf ihre Fragen brauchte er blos mit Ja oder Nein zu antworten. Die schnell auf einander folgenden Fragen, die ihm vorgelegt wurden, stellten heraus, daß er sich ein Thier dachte, ein lebendiges Thier, ein häßliches Thier, ein wildes Thier, ein Thier, das zuweilen brummte und zuweilen sprach und in London sich aufhielt und in den Straßen herumlief und nicht für Geld gezeigt und nicht herumgeführt würde und nicht in einer Menagerie sei und nicht geschlachtet werde und weder ein Pferd, noch ein Esel, noch eine Kuh, noch ein Ochs, noch ein Tiger, noch ein Hund, noch ein Schwein, noch eine Katze, noch ein Bär sei. Bei jeder neuen Frage, die ihm gestellt wurde, brach Scrooge’s Neffe von Neuem in ein Gelächter aus und konnte gar nicht wieder heraus kommen, so daß er vom Sopha aufstehen und mit den Füßen stampfen mußte. Endlich rief die dicke Schwester mit einem eben so unauslöschlichen Gelächter:</p> <p>„Ich habe es, ich weiß es, Fritz, ich weiß es.“</p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0094]
Dem Geiste gefiel es sehr, ihn in dieser Laune zu sehen und er blickte ihn so freundlich an, daß Scrooge wie ein Knabe ihn bat, noch warten zu dürfen, bis die Gäste fortgingen. Aber der Geist sagte, dies könne nicht geschehen!
„Es fängt ein neues Spiel an,“ sagte Scrooge. „Nur eine einzige halbe Stunde, Geist.“
Es war ein Spiel, was man Ja und Nein nennt, wo Scrooge’s Neffe sich etwas zu denken hatte und die Anderen errathen mußten: was; auf ihre Fragen brauchte er blos mit Ja oder Nein zu antworten. Die schnell auf einander folgenden Fragen, die ihm vorgelegt wurden, stellten heraus, daß er sich ein Thier dachte, ein lebendiges Thier, ein häßliches Thier, ein wildes Thier, ein Thier, das zuweilen brummte und zuweilen sprach und in London sich aufhielt und in den Straßen herumlief und nicht für Geld gezeigt und nicht herumgeführt würde und nicht in einer Menagerie sei und nicht geschlachtet werde und weder ein Pferd, noch ein Esel, noch eine Kuh, noch ein Ochs, noch ein Tiger, noch ein Hund, noch ein Schwein, noch eine Katze, noch ein Bär sei. Bei jeder neuen Frage, die ihm gestellt wurde, brach Scrooge’s Neffe von Neuem in ein Gelächter aus und konnte gar nicht wieder heraus kommen, so daß er vom Sopha aufstehen und mit den Füßen stampfen mußte. Endlich rief die dicke Schwester mit einem eben so unauslöschlichen Gelächter:
„Ich habe es, ich weiß es, Fritz, ich weiß es.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844/94 |
Zitationshilfe: | Dickens, Charles: Der Weihnachtsabend (Übers. Edward Aubrey Moriarty). Leipzig, 1844, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dickens_weihnachtsabend_1844/94>, abgerufen am 16.02.2025. |