Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.und namentlich gegen die geistlichen Fürsten zu den Waffen Ein Bericht des Gesandten Balth. Wolf von Wolfenthal 1) Luthers Werke. Hall. IX, 961. Cf. K. A. Menzel, Neuere Gesch. der Deutschen I, 214. Diefenbach, Reformation oder Revolution? 2
und namentlich gegen die geiſtlichen Fürſten zu den Waffen Ein Bericht des Geſandten Balth. Wolf von Wolfenthal 1) Luthers Werke. Hall. IX, 961. Cf. K. A. Menzel, Neuere Geſch. der Deutſchen I, 214. Diefenbach, Reformation oder Revolution? 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="17"/> und namentlich gegen die geiſtlichen Fürſten zu den Waffen<lb/> griffen. So entſtand der blutige, von ſchrecklichen Verwüſt-<lb/> ungen begleitete Bauernaufſtand, der 100 000 Menſchenleben<lb/> koſtete. Die Zeitgenoſſen erklärten ihn als eine Frucht der luthe-<lb/> riſchen Lehre, worüber Luther ſelbſt bittere Klage führt.<lb/> „Heutzutage wird uns alles Unglück beigemeſſen, das in der<lb/> Welt geſchieht, und wir leiden daher die allerempfindlichſte<lb/> Schmach und Vorwurf. Hätte er das Papſttum zufrieden<lb/> gelaſſen, ſo ſprechen ſie, wären vielleicht nicht ſoviele Ketzer<lb/> aufgeſtanden, vielleicht wäre auch der <hi rendition="#g">Bauernaufſtand</hi><lb/> nicht geſchehen. Aber an wem liegt die Schuld? Wenn ſie<lb/> von uns ausgehen, ſo geht es niemals <hi rendition="#g">ohne</hi> Tumult ab;<lb/> Thomas Münzer war unter uns. Da er aber wollte klug<lb/> ſein und von uns ausging, wurde er ein Anſtifter des Auf-<lb/> ruhrs, und ſeine Spiesgeſellen kamen in dieſe Stadt (Witten-<lb/> berg) und ſetzten alles in Unruhe. Wenn die Buben mit einem<lb/><hi rendition="#g">neuen</hi> Evangelium kommen, ſo <hi rendition="#g">muß</hi> ſolches Unglück daraus<lb/> folgen. Jch ſehe dieſes Unglück und ſeufze darüber<note place="foot" n="1)">Luthers Werke. Hall. <hi rendition="#aq">IX, 961. Cf.</hi> K. A. Menzel, Neuere<lb/> Geſch. der Deutſchen <hi rendition="#aq">I,</hi> 214.</note>.‟ Luthers<lb/> Urteil war nur zu wahr, aber er dachte nicht daran, daß er<lb/> ſelbſt mit einem neuen Evangelium von der Kirche ausge-<lb/> gangen war.</p><lb/> <p>Ein Bericht des Geſandten Balth. Wolf von Wolfenthal<lb/> an den Kurfürſten von Sachſen, datirt Wörth den 5. Mai<lb/> 1525, meldet, daß die Bauern dem Pfalzgrafen, Kurfürſten,<lb/> den Biſchöfen von Bamberg, Würzburg und Eichſtädt, Städte<lb/> und Flecken eingenommen und zum Teil verbrannt hätten.<lb/><hi rendition="#g">„Sie mißbrauchen das hl. Evangelium ſchändlich.<lb/> Es geht dann Martin Luther faſt übel; er wird</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Diefenbach,</hi> Reformation oder Revolution? 2</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0029]
und namentlich gegen die geiſtlichen Fürſten zu den Waffen
griffen. So entſtand der blutige, von ſchrecklichen Verwüſt-
ungen begleitete Bauernaufſtand, der 100 000 Menſchenleben
koſtete. Die Zeitgenoſſen erklärten ihn als eine Frucht der luthe-
riſchen Lehre, worüber Luther ſelbſt bittere Klage führt.
„Heutzutage wird uns alles Unglück beigemeſſen, das in der
Welt geſchieht, und wir leiden daher die allerempfindlichſte
Schmach und Vorwurf. Hätte er das Papſttum zufrieden
gelaſſen, ſo ſprechen ſie, wären vielleicht nicht ſoviele Ketzer
aufgeſtanden, vielleicht wäre auch der Bauernaufſtand
nicht geſchehen. Aber an wem liegt die Schuld? Wenn ſie
von uns ausgehen, ſo geht es niemals ohne Tumult ab;
Thomas Münzer war unter uns. Da er aber wollte klug
ſein und von uns ausging, wurde er ein Anſtifter des Auf-
ruhrs, und ſeine Spiesgeſellen kamen in dieſe Stadt (Witten-
berg) und ſetzten alles in Unruhe. Wenn die Buben mit einem
neuen Evangelium kommen, ſo muß ſolches Unglück daraus
folgen. Jch ſehe dieſes Unglück und ſeufze darüber 1).‟ Luthers
Urteil war nur zu wahr, aber er dachte nicht daran, daß er
ſelbſt mit einem neuen Evangelium von der Kirche ausge-
gangen war.
Ein Bericht des Geſandten Balth. Wolf von Wolfenthal
an den Kurfürſten von Sachſen, datirt Wörth den 5. Mai
1525, meldet, daß die Bauern dem Pfalzgrafen, Kurfürſten,
den Biſchöfen von Bamberg, Würzburg und Eichſtädt, Städte
und Flecken eingenommen und zum Teil verbrannt hätten.
„Sie mißbrauchen das hl. Evangelium ſchändlich.
Es geht dann Martin Luther faſt übel; er wird
1) Luthers Werke. Hall. IX, 961. Cf. K. A. Menzel, Neuere
Geſch. der Deutſchen I, 214.
Diefenbach, Reformation oder Revolution? 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |