Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution. Mainz, 1897.Bestürzt über solch traurige und niederschlagende Wahr- "Anno achtzig und acht Jst das Jahr, das ich betracht; Geht in dem die Welt nicht unter, Geschieht doch sonst ein merklich Wunder." Ein Doktor J. Wigand predigt über den jüngsten Tag. 1) Zu Leipzig gedruckt. 2) Jn seiner Schrift: Ausrufer.
Beſtürzt über ſolch traurige und niederſchlagende Wahr- „Anno achtzig und acht Jſt das Jahr, das ich betracht; Geht in dem die Welt nicht unter, Geſchieht doch ſonſt ein merklich Wunder.‟ Ein Doktor J. Wigand predigt über den jüngſten Tag. 1) Zu Leipzig gedruckt. 2) Jn ſeiner Schrift: Ausrufer.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0054" n="42"/> <p>Beſtürzt über ſolch traurige und niederſchlagende Wahr-<lb/> nehmungen ſuchte Luther nach Erklärungsgründen für dieſe<lb/> unerwarteten Erſcheinungen. Er machte ſich die Sache leicht,<lb/> indem er dieſelben dem Einfluſſe des Teufels zuſchrieb. Dieſer,<lb/> erboſt über das „Licht des neuen Evangeliums‟, räche ſich<lb/> dadurch, daß er alles aufbiete den Menſchen das „Evan-<lb/> gelium‟ zu verleiden. Da Luther zugleich die Schwarmgeiſter<lb/> und falſchen Propheten, die er ſelbſt mit „Feuer, Schwert<lb/> und Scheiterhaufen‟ hätte „ausfegen‟ mögen, in ſo großer<lb/> Zahl als ſeine Widerſacher ſich erheben ſah, wollte er daraus<lb/> das nahe bevorſtehende Weltende erkennen. Er, wie die Pre-<lb/> diger der folgenden Periode, finden ein ergiebiges Thema für<lb/> ihre Predigten, um den baldigen Untergang der Welt voraus-<lb/> zuſagen. Ähnlich wie Falb in unſeren Tagen, demonſtrierte<lb/> Pfarrer J. W. Groſſe 1629 in einer Schrift<note place="foot" n="1)">Zu Leipzig gedruckt.</note>: „Ehren-<lb/> rettung des ſeligen Martin Luther,‟ daß dieſer ein Dutzend<lb/> Prophezeiungen gegeben habe, die ſich teilweiſe erfüllt hätten,<lb/> worin er das Weltende als bald bevorſtehend vorausſagte.<lb/> Doch kann er nicht umhin einzugeſtehen, daß man ſich darüber<lb/> luſtig mache, wie man denn ſpottweiſe von einer ſolchen<lb/> Prophezeiung aufs Jahr 1588 im Volksmunde ſagte:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Anno achtzig und acht</l><lb/> <l>Jſt das Jahr, das ich betracht;</l><lb/> <l>Geht in dem die Welt nicht unter,</l><lb/> <l>Geſchieht doch ſonſt ein merklich Wunder.‟</l> </lg><lb/> <p>Ein Doktor J. Wigand predigt über den jüngſten Tag.<lb/> Ambroſius Taurerus<note place="foot" n="2)">Jn ſeiner Schrift: Ausrufer.</note> hat 40 Anzeigen vom Ende der Welt;<lb/> das ein und dreißigſte lautet:</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [42/0054]
Beſtürzt über ſolch traurige und niederſchlagende Wahr-
nehmungen ſuchte Luther nach Erklärungsgründen für dieſe
unerwarteten Erſcheinungen. Er machte ſich die Sache leicht,
indem er dieſelben dem Einfluſſe des Teufels zuſchrieb. Dieſer,
erboſt über das „Licht des neuen Evangeliums‟, räche ſich
dadurch, daß er alles aufbiete den Menſchen das „Evan-
gelium‟ zu verleiden. Da Luther zugleich die Schwarmgeiſter
und falſchen Propheten, die er ſelbſt mit „Feuer, Schwert
und Scheiterhaufen‟ hätte „ausfegen‟ mögen, in ſo großer
Zahl als ſeine Widerſacher ſich erheben ſah, wollte er daraus
das nahe bevorſtehende Weltende erkennen. Er, wie die Pre-
diger der folgenden Periode, finden ein ergiebiges Thema für
ihre Predigten, um den baldigen Untergang der Welt voraus-
zuſagen. Ähnlich wie Falb in unſeren Tagen, demonſtrierte
Pfarrer J. W. Groſſe 1629 in einer Schrift 1): „Ehren-
rettung des ſeligen Martin Luther,‟ daß dieſer ein Dutzend
Prophezeiungen gegeben habe, die ſich teilweiſe erfüllt hätten,
worin er das Weltende als bald bevorſtehend vorausſagte.
Doch kann er nicht umhin einzugeſtehen, daß man ſich darüber
luſtig mache, wie man denn ſpottweiſe von einer ſolchen
Prophezeiung aufs Jahr 1588 im Volksmunde ſagte:
„Anno achtzig und acht
Jſt das Jahr, das ich betracht;
Geht in dem die Welt nicht unter,
Geſchieht doch ſonſt ein merklich Wunder.‟
Ein Doktor J. Wigand predigt über den jüngſten Tag.
Ambroſius Taurerus 2) hat 40 Anzeigen vom Ende der Welt;
das ein und dreißigſte lautet:
1) Zu Leipzig gedruckt.
2) Jn ſeiner Schrift: Ausrufer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |