Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.deutschen Universität zur andern. Hat sich Einer Ruhm, Wie viele Regierungsbeamten ihre Thätigkeit nach der deutſchen Univerſitaͤt zur andern. Hat ſich Einer Ruhm, Wie viele Regierungsbeamten ihre Thaͤtigkeit nach der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/> deutſchen Univerſitaͤt zur andern. Hat ſich Einer Ruhm,<lb/> einen glaͤnzenden oder wenigſtens blendenden Namen erwor-<lb/> ben, ſo treibt er bei einem Rufe nach auswaͤrts ſein Gehalt<lb/> nach Moͤglichkeit in die Hoͤhe. Alles wird angewandt, um<lb/> die rufende Behoͤrde zu ſchrauben. Kein Heimaths- oder Va-<lb/> terlandsgefuͤhl legt ein Gewicht in die Wagſchale. Sie ſind<lb/> Makler geworden; auch die kaufmaͤnniſchen Cursberechnungen<lb/> findet man bei ihnen, und wenn z. B. die Philoſophie, zu<lb/> der ſie ſich im Vortrage bekennen, hoch im Curſe ſteht, ſo<lb/> weiß nicht nur jeder Adept derſelben, daß er hohe Procente<lb/> fordern darf, ſondern er thut es auch. In den alten guten<lb/> Zeiten wog ein „Geheimer Rath“ oder ein „Geheimer Hof-<lb/> rath“ noch etwas auf; aber heut zu Tage ſchlagen ſelbſt die<lb/> Maͤnner des Abſoluten und des Unbedingten den Werth des<lb/> Realen hoͤher an, als Titel und Orden.</p><lb/> <p>Wie viele Regierungsbeamten ihre Thaͤtigkeit nach der<lb/> Zahl der Nummern, die in ihrem Notizbuche ſtehen, abmeſſen<lb/> und nach deren Hoͤhe berechnen, ſo ſchaͤtzen unſere Profeſſo-<lb/> ren ihre Wichtigkeit, ihren Einfluß und den Grad, in dem<lb/> ſie ihre Beſtimmung erreicht haben, nach der Zahl ihrer Zu-<lb/> hoͤrer. Wohl, ſie iſt in dem Punkte ein Maßſtab, daß man<lb/> daraus erſehen kann, was junge Leute fuͤr wichtig oder noth-<lb/> wendig erachten und fuͤr intereſſant halten. Aber mit der Zahl<lb/> der Zuhoͤrer ſteigt die Zahl der „Fritze“, wie die Herren Stu-<lb/> denten ſagen, oft nach dem Doppelten oder noch hoͤher. Hier<lb/> liegt eine Quelle des Grundverderbens. Denn das Zahlen des<lb/> Honorars verfuͤhrt ſie, darnach zu trachten, den Juͤnglingen<lb/> zu gefallen; ſie ſpeculiren auf die <hi rendition="#g">Kuͤnſte</hi>, welche den Hoͤr-<lb/> ſaal fuͤllen. Und gelingt dieſes nicht gar haͤufig? Folgen ſie,<lb/> die groͤßtentheils Urtheilloſen, nicht ſehr oft dem lockenden<lb/> Schein, den taͤuſchenden Kuͤnſten, der wortreichen Suade?<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
deutſchen Univerſitaͤt zur andern. Hat ſich Einer Ruhm,
einen glaͤnzenden oder wenigſtens blendenden Namen erwor-
ben, ſo treibt er bei einem Rufe nach auswaͤrts ſein Gehalt
nach Moͤglichkeit in die Hoͤhe. Alles wird angewandt, um
die rufende Behoͤrde zu ſchrauben. Kein Heimaths- oder Va-
terlandsgefuͤhl legt ein Gewicht in die Wagſchale. Sie ſind
Makler geworden; auch die kaufmaͤnniſchen Cursberechnungen
findet man bei ihnen, und wenn z. B. die Philoſophie, zu
der ſie ſich im Vortrage bekennen, hoch im Curſe ſteht, ſo
weiß nicht nur jeder Adept derſelben, daß er hohe Procente
fordern darf, ſondern er thut es auch. In den alten guten
Zeiten wog ein „Geheimer Rath“ oder ein „Geheimer Hof-
rath“ noch etwas auf; aber heut zu Tage ſchlagen ſelbſt die
Maͤnner des Abſoluten und des Unbedingten den Werth des
Realen hoͤher an, als Titel und Orden.
Wie viele Regierungsbeamten ihre Thaͤtigkeit nach der
Zahl der Nummern, die in ihrem Notizbuche ſtehen, abmeſſen
und nach deren Hoͤhe berechnen, ſo ſchaͤtzen unſere Profeſſo-
ren ihre Wichtigkeit, ihren Einfluß und den Grad, in dem
ſie ihre Beſtimmung erreicht haben, nach der Zahl ihrer Zu-
hoͤrer. Wohl, ſie iſt in dem Punkte ein Maßſtab, daß man
daraus erſehen kann, was junge Leute fuͤr wichtig oder noth-
wendig erachten und fuͤr intereſſant halten. Aber mit der Zahl
der Zuhoͤrer ſteigt die Zahl der „Fritze“, wie die Herren Stu-
denten ſagen, oft nach dem Doppelten oder noch hoͤher. Hier
liegt eine Quelle des Grundverderbens. Denn das Zahlen des
Honorars verfuͤhrt ſie, darnach zu trachten, den Juͤnglingen
zu gefallen; ſie ſpeculiren auf die Kuͤnſte, welche den Hoͤr-
ſaal fuͤllen. Und gelingt dieſes nicht gar haͤufig? Folgen ſie,
die groͤßtentheils Urtheilloſen, nicht ſehr oft dem lockenden
Schein, den taͤuſchenden Kuͤnſten, der wortreichen Suade?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |