Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.mit Particularinteressen, oder die Unterordnung derselben unter A. 1) Nur Solche werden zu Universitätslehrern berufen, 2) Jeder Lehrer wird auf bestimmte Lehrfächer, in be- 3) Das Historische des Lehrstoffes wird den Studen- 4) Die vorherrschende Lehrmethode ist die dialogisch- 5) Die Zahl der täglichen Lectionen, wozu ein Lehrer mit Particularintereſſen, oder die Unterordnung derſelben unter A. 1) Nur Solche werden zu Univerſitaͤtslehrern berufen, 2) Jeder Lehrer wird auf beſtimmte Lehrfaͤcher, in be- 3) Das Hiſtoriſche des Lehrſtoffes wird den Studen- 4) Die vorherrſchende Lehrmethode iſt die dialogiſch- 5) Die Zahl der taͤglichen Lectionen, wozu ein Lehrer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="74"/> mit Particularintereſſen, oder die Unterordnung derſelben unter<lb/> allgemeine, hoͤhere. Keine Bildungsanſtalt, kein Vortrag,<lb/> keine Methode kann erſetzen, was in dieſen wichtigſten Bezie-<lb/> hungen fehlt, was nur kommen kann vom allgemeinen Leben,<lb/> ſeinen Inſtitutionen, ſeinem Geiſte. Doch ich nenne <hi rendition="#g">Ein-<lb/> zelheiten</hi>.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> </head><lb/> <p>1) Nur Solche werden zu Univerſitaͤtslehrern berufen,<lb/> die ſich <hi rendition="#g">anderwaͤrts</hi> ſchon als Maͤnner von Geiſt und Kraft<lb/> bewaͤhrt haben. Als Regel gilt: Vollendung des dreißigſten<lb/> Lebensjahres als <hi rendition="#aq">Minimum.</hi> Wer ſelbſt noch an Jahren und<lb/> Richtung ein Studioſus iſt, kann Studenten nicht <hi rendition="#g">erziehen</hi><lb/> (in dem oben dargeſtellten Sinne. Darum keine Verdrehung<lb/> der Anſicht wegen eines Wortes!)</p><lb/> <p>2) Jeder Lehrer wird auf beſtimmte Lehrfaͤcher, in be-<lb/> ſtimmter Zeit zu behandeln, verpflichtet. Jenſeits dieſer Ver-<lb/> pflichtung beginnt der freie Spielraum, jedoch ebenfalls inner-<lb/> halb beſtimmter Fachbegraͤnzung.</p><lb/> <p>3) Das <hi rendition="#g">Hiſtoriſche</hi> des Lehrſtoffes wird den Studen-<lb/> ten gedruckt uͤberliefert. (Zweckmaͤßig iſt auch die gedruckte<lb/> Mittheilung eines kurzen Leitfadens des dogmatiſchen Gehalts,<lb/> Andeutungen, Fingerzeige u. ſ. w.)</p><lb/> <p>4) Die vorherrſchende Lehrmethode iſt die <hi rendition="#g">dialogiſch-<lb/> entwickelnde</hi>. Unbedingt gilt ſie in allem Rationellen.<lb/> Das Hiſtoriſche wird als bekannt vorausgeſetzt, das aͤußerlich<lb/> Anſchauliche wird (wie bisher) vorgezeigt.</p><lb/> <p>5) Die Zahl der taͤglichen Lectionen, wozu ein Lehrer<lb/> verpflichtet wird, iſt hoͤchſtens drei; ſie gilt auch als <hi rendition="#aq">Maxi-<lb/> mum</hi> fuͤr den Studenten. Dieſelben ſind nicht zum paſſiven<lb/> Hoͤren, nicht zum Heftſchreiben, ſondern zur Erlernung des<lb/> Selbſtdenkens und Forſchens auf der Univerſitaͤt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
mit Particularintereſſen, oder die Unterordnung derſelben unter
allgemeine, hoͤhere. Keine Bildungsanſtalt, kein Vortrag,
keine Methode kann erſetzen, was in dieſen wichtigſten Bezie-
hungen fehlt, was nur kommen kann vom allgemeinen Leben,
ſeinen Inſtitutionen, ſeinem Geiſte. Doch ich nenne Ein-
zelheiten.
A.
1) Nur Solche werden zu Univerſitaͤtslehrern berufen,
die ſich anderwaͤrts ſchon als Maͤnner von Geiſt und Kraft
bewaͤhrt haben. Als Regel gilt: Vollendung des dreißigſten
Lebensjahres als Minimum. Wer ſelbſt noch an Jahren und
Richtung ein Studioſus iſt, kann Studenten nicht erziehen
(in dem oben dargeſtellten Sinne. Darum keine Verdrehung
der Anſicht wegen eines Wortes!)
2) Jeder Lehrer wird auf beſtimmte Lehrfaͤcher, in be-
ſtimmter Zeit zu behandeln, verpflichtet. Jenſeits dieſer Ver-
pflichtung beginnt der freie Spielraum, jedoch ebenfalls inner-
halb beſtimmter Fachbegraͤnzung.
3) Das Hiſtoriſche des Lehrſtoffes wird den Studen-
ten gedruckt uͤberliefert. (Zweckmaͤßig iſt auch die gedruckte
Mittheilung eines kurzen Leitfadens des dogmatiſchen Gehalts,
Andeutungen, Fingerzeige u. ſ. w.)
4) Die vorherrſchende Lehrmethode iſt die dialogiſch-
entwickelnde. Unbedingt gilt ſie in allem Rationellen.
Das Hiſtoriſche wird als bekannt vorausgeſetzt, das aͤußerlich
Anſchauliche wird (wie bisher) vorgezeigt.
5) Die Zahl der taͤglichen Lectionen, wozu ein Lehrer
verpflichtet wird, iſt hoͤchſtens drei; ſie gilt auch als Maxi-
mum fuͤr den Studenten. Dieſelben ſind nicht zum paſſiven
Hoͤren, nicht zum Heftſchreiben, ſondern zur Erlernung des
Selbſtdenkens und Forſchens auf der Univerſitaͤt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/92 |
Zitationshilfe: | Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/92>, abgerufen am 16.02.2025. |