Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Er schickete durch seinen Vetter, den Kajüt-Wächter - das Volt wieder zu versöhnen - Bier, Franzbranntwein, Wein und alles gnug, es auszuteilen. Endlich kam er selbst herfür und exküsieret' sich auf alle Weise.

Die Zimmerleute und Schiemänner mußten das Loch wieder mit Bohlen, Werg und Teer zumachen. Das währete drei Tage. Hernach legten wir den Kurs ins offne Meer.

Aber da gab es wieder große Gefahr, indem die Eisschollen, welche an der Kante liegen, durch die Gewalt des Windes und der Wellen ans Schiff so hart geschmissen worden, daß die Spähne, als hätte sie ein Zimmermann abgehauen, davonflogen. Hier mußten die Leute mit dem Eishaken scharf wehren. Ich half selbsten, so gut ich konnte. Endlich kamen wir heraus, in die offne See, und danketen GOtt in einer Bet- und Singstunde, daß uns dei leiwe HErr beholen hatte.

Ich bekam von dem großen Schreck, Angst und Alteration, so mir in den Darmen geschlagen, erschröcklich'n Schmerz, daß ich nicht wußte, was ich anfangen sollte. Ich brauchte alles, womit ich sonst andern den Wurm kurieret; aber nichts wollte helfen, bis der Kommandeur zu mir kam und fragte: "Mester, wat schort ju?" - Ich sagts ihn. - "Ju bindt een Mester, und kunt ju silbst nit helfe? legt ju warmen Strundt ub." (Weil ihm dergleichen in See bekannt.) - Ich that solches, von stund an hatte ich Linderung, und half mir.

Wir legten unsern Kurs südwest an und bekamen in sechs Tagen die nordische Küsten ins Gesicht. Unterwegs war schön Wetter und mäßiger Wind. Und hatten sich viel Seehunde da gelagert, viel schwammen noch in See, nicht anders, als badende Hall-Jungen mit den

Er schickete durch seinen Vetter, den Kajüt-Wächter – das Volt wieder zu versöhnen – Bier, Franzbranntwein, Wein und alles gnug, es auszuteilen. Endlich kam er selbst herfür und exküsieret’ sich auf alle Weise.

Die Zimmerleute und Schiemänner mußten das Loch wieder mit Bohlen, Werg und Teer zumachen. Das währete drei Tage. Hernach legten wir den Kurs ins offne Meer.

Aber da gab es wieder große Gefahr, indem die Eisschollen, welche an der Kante liegen, durch die Gewalt des Windes und der Wellen ans Schiff so hart geschmissen worden, daß die Spähne, als hätte sie ein Zimmermann abgehauen, davonflogen. Hier mußten die Leute mit dem Eishaken scharf wehren. Ich half selbsten, so gut ich konnte. Endlich kamen wir heraus, in die offne See, und danketen GOtt in einer Bet- und Singstunde, daß uns dei leiwe HErr beholen hatte.

Ich bekam von dem großen Schreck, Angst und Alteration, so mir in den Darmen geschlagen, erschröcklich’n Schmerz, daß ich nicht wußte, was ich anfangen sollte. Ich brauchte alles, womit ich sonst andern den Wurm kurieret; aber nichts wollte helfen, bis der Kommandeur zu mir kam und fragte: „Mester, wat schort ju?“ – Ich sagts ihn. – „Ju bindt een Mester, und kunt ju silbst nit helfe? legt ju warmen Strundt ub.“ (Weil ihm dergleichen in See bekannt.) – Ich that solches, von stund an hatte ich Linderung, und half mir.

Wir legten unsern Kurs südwest an und bekamen in sechs Tagen die nordische Küsten ins Gesicht. Unterwegs war schön Wetter und mäßiger Wind. Und hatten sich viel Seehunde da gelagert, viel schwammen noch in See, nicht anders, als badende Hall-Jungen mit den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0165"/>
          <p>Er schickete durch seinen Vetter, den Kajüt-Wächter &#x2013; das Volt wieder zu versöhnen &#x2013; Bier, Franzbranntwein, Wein und alles gnug, es auszuteilen. Endlich kam er selbst herfür und exküsieret&#x2019; sich auf alle Weise.</p>
          <p>Die Zimmerleute und Schiemänner mußten das Loch wieder mit Bohlen, Werg und Teer zumachen. Das währete drei Tage. Hernach legten wir den Kurs ins offne Meer.</p>
          <p>Aber da gab es wieder große Gefahr, indem die Eisschollen, welche an der Kante liegen, durch die Gewalt des Windes und der Wellen ans Schiff so hart geschmissen worden, daß die Spähne, als hätte sie ein Zimmermann abgehauen, davonflogen. Hier mußten die Leute mit dem Eishaken scharf wehren. Ich half selbsten, so gut ich konnte. Endlich kamen wir heraus, in die offne See, und danketen GOtt in einer Bet- und Singstunde, daß uns dei leiwe HErr beholen hatte.</p>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>ch bekam von dem großen Schreck, Angst und Alteration, so mir in den Darmen geschlagen, erschröcklich&#x2019;n Schmerz, daß ich nicht wußte, was ich anfangen sollte. Ich brauchte alles, womit ich sonst andern den Wurm kurieret; aber nichts wollte helfen, bis der Kommandeur zu mir kam und fragte: &#x201E;Mester, wat schort ju?&#x201C; &#x2013; Ich sagts ihn. &#x2013; &#x201E;Ju bindt een Mester, und kunt ju silbst nit helfe? legt ju warmen Strundt ub.&#x201C; (Weil ihm dergleichen in See bekannt.) &#x2013; Ich that solches, von stund an hatte ich Linderung, und half mir.</p>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>ir legten unsern Kurs südwest an und bekamen in sechs Tagen die nordische Küsten ins Gesicht. Unterwegs war schön Wetter und mäßiger Wind. Und hatten sich viel Seehunde da gelagert, viel schwammen noch in See, nicht anders, als badende Hall-Jungen mit den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0165] Er schickete durch seinen Vetter, den Kajüt-Wächter – das Volt wieder zu versöhnen – Bier, Franzbranntwein, Wein und alles gnug, es auszuteilen. Endlich kam er selbst herfür und exküsieret’ sich auf alle Weise. Die Zimmerleute und Schiemänner mußten das Loch wieder mit Bohlen, Werg und Teer zumachen. Das währete drei Tage. Hernach legten wir den Kurs ins offne Meer. Aber da gab es wieder große Gefahr, indem die Eisschollen, welche an der Kante liegen, durch die Gewalt des Windes und der Wellen ans Schiff so hart geschmissen worden, daß die Spähne, als hätte sie ein Zimmermann abgehauen, davonflogen. Hier mußten die Leute mit dem Eishaken scharf wehren. Ich half selbsten, so gut ich konnte. Endlich kamen wir heraus, in die offne See, und danketen GOtt in einer Bet- und Singstunde, daß uns dei leiwe HErr beholen hatte. Ich bekam von dem großen Schreck, Angst und Alteration, so mir in den Darmen geschlagen, erschröcklich’n Schmerz, daß ich nicht wußte, was ich anfangen sollte. Ich brauchte alles, womit ich sonst andern den Wurm kurieret; aber nichts wollte helfen, bis der Kommandeur zu mir kam und fragte: „Mester, wat schort ju?“ – Ich sagts ihn. – „Ju bindt een Mester, und kunt ju silbst nit helfe? legt ju warmen Strundt ub.“ (Weil ihm dergleichen in See bekannt.) – Ich that solches, von stund an hatte ich Linderung, und half mir. Wir legten unsern Kurs südwest an und bekamen in sechs Tagen die nordische Küsten ins Gesicht. Unterwegs war schön Wetter und mäßiger Wind. Und hatten sich viel Seehunde da gelagert, viel schwammen noch in See, nicht anders, als badende Hall-Jungen mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/165
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/165>, abgerufen am 23.11.2024.