Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

auch so perfekt kennen lern'n, wie ich denn vielmals commissiones bei ihm hatte, daß er mich gleich mit Namen nennete.

Die Barbier aber waren nicht wohl zufrieden, daß ihre böse Intention abermals fehlgeschlagen! - Doch mußte ich noch zwei oder drei harte Gänge mit ihnen gehen. Darum will ich niemand raten: wider eine Innung, oder Handwerk, sich einzudringen, wie ich thun mußte, und das Hofbarbier-Prädikat suchen, wollte ich anderst in Halle mein Brot gewinnen.

Der erste Kampf war noch umb die Obermeisterstelle. Da nach Absterben mich die Reihe traf, da wähleten sie Herrn Schwendern und gingen mich vorbei. Sagten, oder meineten: ich wär ein Frei-Meister. - Ihnen das zu benehmen und dem Schimpf zu wehren (weil ich mein Examen so wohl, als sie, ausgestanden), kam ich bei Hofe ein, welcher decidierete: daß ich schlechterdings ihr Obermeister sein müßte, weil ein Hofbarbier vom König, sie aber von sich dependiereten. - Mußten's also geschehen lassen.

Der andere Krieg mit ihnen war, daß ich meine Hofbarbier-Gerechtigkeit an Johann Gottlieb Gerbern übergab. Weil ich vermeinete: meine Frau würde noch nicht sterben, indem sie sich ganze Tragekörbe voll Kräuter bringen ließ. Sie huste zwar und wurf erschröcklich aus, daß ich ihr eine Stube allein gab. Doch wurde mir meine Haushaltung mit Jungen und Gesellen sehr schwer. Deshalb ich gedachte, mich in Ruhe zu setzen. Ich erlangete es zwar, daß ich die Barbierstube transferieren konnte, gegen funfzig Thaler, wie sehr sich die Barbierer dargegensetzten.

auch so perfekt kennen lern’n, wie ich denn vielmals commissiones bei ihm hatte, daß er mich gleich mit Namen nennete.

Die Barbier aber waren nicht wohl zufrieden, daß ihre böse Intention abermals fehlgeschlagen! – Doch mußte ich noch zwei oder drei harte Gänge mit ihnen gehen. Darum will ich niemand raten: wider eine Innung, oder Handwerk, sich einzudringen, wie ich thun mußte, und das Hofbarbier-Prädikat suchen, wollte ich anderst in Halle mein Brot gewinnen.

Der erste Kampf war noch umb die Obermeisterstelle. Da nach Absterben mich die Reihe traf, da wähleten sie Herrn Schwendern und gingen mich vorbei. Sagten, oder meineten: ich wär ein Frei-Meister. – Ihnen das zu benehmen und dem Schimpf zu wehren (weil ich mein Examen so wohl, als sie, ausgestanden), kam ich bei Hofe ein, welcher decidierete: daß ich schlechterdings ihr Obermeister sein müßte, weil ein Hofbarbier vom König, sie aber von sich dependiereten. – Mußten’s also geschehen lassen.

Der andere Krieg mit ihnen war, daß ich meine Hofbarbier-Gerechtigkeit an Johann Gottlieb Gerbern übergab. Weil ich vermeinete: meine Frau würde noch nicht sterben, indem sie sich ganze Tragekörbe voll Kräuter bringen ließ. Sie huste zwar und wurf erschröcklich aus, daß ich ihr eine Stube allein gab. Doch wurde mir meine Haushaltung mit Jungen und Gesellen sehr schwer. Deshalb ich gedachte, mich in Ruhe zu setzen. Ich erlangete es zwar, daß ich die Barbierstube transferieren konnte, gegen funfzig Thaler, wie sehr sich die Barbierer dargegensetzten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0287"/>
auch so perfekt kennen lern&#x2019;n, wie ich denn vielmals <hi rendition="#aq">commissiones</hi> bei ihm hatte, daß er mich gleich mit Namen nennete.</p>
          <p>Die Barbier aber waren nicht wohl zufrieden, daß ihre böse Intention abermals fehlgeschlagen! &#x2013; Doch mußte ich noch zwei oder drei harte Gänge mit ihnen gehen. Darum will ich niemand raten: wider eine Innung, oder Handwerk, sich einzudringen, wie ich thun mußte, und das Hofbarbier-Prädikat suchen, wollte ich anderst in Halle mein Brot gewinnen.</p>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er erste Kampf war noch umb die Obermeisterstelle. Da nach Absterben mich die Reihe traf, da wähleten sie Herrn Schwendern und gingen mich vorbei. Sagten, oder meineten: ich wär ein Frei-Meister. &#x2013; Ihnen das zu benehmen und dem Schimpf zu wehren (weil ich mein Examen so wohl, als sie, ausgestanden), kam ich bei Hofe ein, welcher decidierete: daß ich schlechterdings ihr Obermeister sein müßte, weil ein Hofbarbier vom König, sie aber von sich dependiereten. &#x2013; Mußten&#x2019;s also geschehen lassen.</p>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er andere Krieg mit ihnen war, daß ich meine Hofbarbier-Gerechtigkeit an Johann Gottlieb Gerbern übergab. Weil ich vermeinete: meine Frau würde noch nicht sterben, indem sie sich ganze Tragekörbe voll Kräuter bringen ließ. Sie huste zwar und wurf erschröcklich aus, daß ich ihr eine Stube allein gab. Doch wurde mir meine Haushaltung mit Jungen und Gesellen sehr schwer. Deshalb ich gedachte, mich in Ruhe zu setzen. Ich erlangete es zwar, daß ich die Barbierstube transferieren konnte, gegen funfzig Thaler, wie sehr sich die Barbierer dargegensetzten.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] auch so perfekt kennen lern’n, wie ich denn vielmals commissiones bei ihm hatte, daß er mich gleich mit Namen nennete. Die Barbier aber waren nicht wohl zufrieden, daß ihre böse Intention abermals fehlgeschlagen! – Doch mußte ich noch zwei oder drei harte Gänge mit ihnen gehen. Darum will ich niemand raten: wider eine Innung, oder Handwerk, sich einzudringen, wie ich thun mußte, und das Hofbarbier-Prädikat suchen, wollte ich anderst in Halle mein Brot gewinnen. Der erste Kampf war noch umb die Obermeisterstelle. Da nach Absterben mich die Reihe traf, da wähleten sie Herrn Schwendern und gingen mich vorbei. Sagten, oder meineten: ich wär ein Frei-Meister. – Ihnen das zu benehmen und dem Schimpf zu wehren (weil ich mein Examen so wohl, als sie, ausgestanden), kam ich bei Hofe ein, welcher decidierete: daß ich schlechterdings ihr Obermeister sein müßte, weil ein Hofbarbier vom König, sie aber von sich dependiereten. – Mußten’s also geschehen lassen. Der andere Krieg mit ihnen war, daß ich meine Hofbarbier-Gerechtigkeit an Johann Gottlieb Gerbern übergab. Weil ich vermeinete: meine Frau würde noch nicht sterben, indem sie sich ganze Tragekörbe voll Kräuter bringen ließ. Sie huste zwar und wurf erschröcklich aus, daß ich ihr eine Stube allein gab. Doch wurde mir meine Haushaltung mit Jungen und Gesellen sehr schwer. Deshalb ich gedachte, mich in Ruhe zu setzen. Ich erlangete es zwar, daß ich die Barbierstube transferieren konnte, gegen funfzig Thaler, wie sehr sich die Barbierer dargegensetzten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/287
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/287>, abgerufen am 21.11.2024.