Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiewohl ich nun nicht zweiffle, es werden Ew. Majestaet mich Dero einmal allergnädigst ertheilten Priuilegiorum, auch Dero ausgeführten Rechten Dero Magdeb. Policey kräfftig genießen laßen, weiln ich mich deßen in keine Wege verlustig gemacht, sondern allemal wie ich ersterbe als Dero Allerunterthänigster und gehorsamster Unterthan und Diener mit Auffbauung unterschiedener Wüsten Plätze, Häuser, und sonsten zu Ew. Majestaet hohen Respect und Intresse auffgeführet, auch in diesen Process durch 4 geschworne Zeugen überhaupt bewiesen worden, daß mir sothane Ober-Meister-Stelle und alle dero Gerechtigkeiten von Gott und denen Rechten zukommt, und gar nichts neues suche, weil es die vorigen Hoff-Barbier gehabt, es auch denen Barbierern nichts verschlägt, ob sie mich oder einen andern darzu gebrauchen; So habe doch allenfalls durch diese Allerunterthänigste Vorstellung meiner Gegener böse Intention in Zeiten ablehnen wollen, Allerunterthänigst und gehorsambst bittend, Ew. Königliche Majestät geruhen der Barbierer ungeziemtes Gesuch einer allergnädigsten Declaration gäntzlich zurück, an Dero Magdeburgische Regierung zu weisen und hingegen Dieselbe fernermit allergnädigst zu rescribiren, daß sie dem von mir erlangten jure ex indicatis quaesito und sonst gehörigen Nachdruck geben sollen, der ich ersterbe . . .

Halle d. 22 April 1710
Dct: Mühlmann
Allerunterthänigster und gehorsamster Johan Dietz."



Halle, 10. Mai 1710. Memorial der Barbier-Innung, die den Bericht der Magdeburgischen Regierung vom 17. März 1710 dem Geheimen Rat einreicht und nochmals um Deklaration ihrer Artikel bittet. - Kam im Geheimen Rat erst am 10. Juli 1710 zur Vorlage. - Original. A. a. O.



Charlottenburg, 1. Juli 1710. Resolution des Geheimen Rats auf Dietzenz Supplikat vom 22. April 1710, daß das Gewerk mit seinem Gesuche abgewiesen und auf die ergangenen gerichtlichen Erkenntnisse verwiesen werden soll. Entwurf unterschrieben von Ilgen. A. a. O.



Wiewohl ich nun nicht zweiffle, es werden Ew. Majestæt mich Dero einmal allergnädigst ertheilten Priuilegiorum, auch Dero ausgeführten Rechten Dero Magdeb. Policey kräfftig genießen laßen, weiln ich mich deßen in keine Wege verlustig gemacht, sondern allemal wie ich ersterbe als Dero Allerunterthänigster und gehorsamster Unterthan und Diener mit Auffbauung unterschiedener Wüsten Plätze, Häuser, und sonsten zu Ew. Majestæt hohen Respect und Intresse auffgeführet, auch in diesen Process durch 4 geschworne Zeugen überhaupt bewiesen worden, daß mir sothane Ober-Meister-Stelle und alle dero Gerechtigkeiten von Gott und denen Rechten zukommt, und gar nichts neues suche, weil es die vorigen Hoff-Barbier gehabt, es auch denen Barbierern nichts verschlägt, ob sie mich oder einen andern darzu gebrauchen; So habe doch allenfalls durch diese Allerunterthänigste Vorstellung meiner Gegener böse Intention in Zeiten ablehnen wollen, Allerunterthänigst und gehorsambst bittend, Ew. Königliche Majestät geruhen der Barbierer ungeziemtes Gesuch einer allergnädigsten Declaration gäntzlich zurück, an Dero Magdeburgische Regierung zu weisen und hingegen Dieselbe fernermit allergnädigst zu rescribiren, daß sie dem von mir erlangten jure ex indicatis quæsito und sonst gehörigen Nachdruck geben sollen, der ich ersterbe . . .

Halle d. 22 April 1710
Dct: Mühlmann
Allerunterthänigster und gehorsamster Johan Dietz.“



Halle, 10. Mai 1710. Memorial der Barbier-Innung, die den Bericht der Magdeburgischen Regierung vom 17. März 1710 dem Geheimen Rat einreicht und nochmals um Deklaration ihrer Artikel bittet. – Kam im Geheimen Rat erst am 10. Juli 1710 zur Vorlage. – Original. A. a. O.



Charlottenburg, 1. Juli 1710. Resolution des Geheimen Rats auf Dietzenz Supplikat vom 22. April 1710, daß das Gewerk mit seinem Gesuche abgewiesen und auf die ergangenen gerichtlichen Erkenntnisse verwiesen werden soll. Entwurf unterschrieben von Ilgen. A. a. O.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0344"/>
        <p>Wiewohl ich nun nicht zweiffle, es werden Ew. <hi rendition="#aq">Majestæt</hi> mich Dero einmal allergnädigst ertheilten <hi rendition="#aq">Priuilegiorum</hi>, auch Dero ausgeführten Rechten Dero Magdeb. <hi rendition="#aq">Policey</hi> kräfftig genießen laßen, weiln ich mich deßen in keine Wege verlustig gemacht, sondern allemal wie ich ersterbe als Dero Allerunterthänigster und gehorsamster Unterthan und Diener mit Auffbauung unterschiedener Wüsten Plätze, Häuser, und sonsten zu Ew. <hi rendition="#aq">Majestæt</hi> hohen <hi rendition="#aq">Respect</hi> und <hi rendition="#aq">Intresse</hi> auffgeführet, auch in diesen <hi rendition="#aq">Process</hi> durch 4 geschworne Zeugen überhaupt bewiesen worden, daß mir sothane Ober-Meister-Stelle und alle dero Gerechtigkeiten von Gott und denen Rechten zukommt, und gar nichts neues suche, weil es die vorigen Hoff-Barbier gehabt, es auch denen Barbierern nichts verschlägt, ob sie mich oder einen andern darzu gebrauchen; So habe doch allenfalls durch diese Allerunterthänigste Vorstellung meiner Gegener böse <hi rendition="#aq">Intention</hi> in Zeiten ablehnen wollen, Allerunterthänigst und gehorsambst bittend, Ew. Königliche Majestät geruhen der Barbierer ungeziemtes Gesuch einer allergnädigsten <hi rendition="#aq">Declaration</hi> gäntzlich zurück, an Dero Magdeburgische Regierung zu weisen und hingegen Dieselbe fernermit allergnädigst zu <hi rendition="#aq">rescrib</hi>iren, daß sie dem von mir erlangten <hi rendition="#aq">jure ex indicatis quæsito</hi> und sonst gehörigen Nachdruck geben sollen, der ich ersterbe . . .</p>
        <p>Halle d. 22 <hi rendition="#aq">April</hi> 1710<lb/><hi rendition="#aq">Dct: Mühlmann<lb/>
Allerunterthänigster und gehorsamster Johan Dietz.&#x201C;</hi></p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Halle, 10. Mai 1710. Memorial der Barbier-Innung, die den Bericht der Magdeburgischen Regierung vom 17. März 1710 dem Geheimen Rat einreicht und nochmals um Deklaration ihrer Artikel bittet. &#x2013; Kam im Geheimen Rat erst am 10. Juli 1710 zur Vorlage. &#x2013; Original. A. a. O.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Charlottenburg, 1. Juli 1710. Resolution des Geheimen Rats auf Dietzenz Supplikat vom 22. April 1710, daß das Gewerk mit seinem Gesuche abgewiesen und auf die ergangenen gerichtlichen Erkenntnisse verwiesen werden soll. Entwurf unterschrieben von Ilgen. A. a. O.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] Wiewohl ich nun nicht zweiffle, es werden Ew. Majestæt mich Dero einmal allergnädigst ertheilten Priuilegiorum, auch Dero ausgeführten Rechten Dero Magdeb. Policey kräfftig genießen laßen, weiln ich mich deßen in keine Wege verlustig gemacht, sondern allemal wie ich ersterbe als Dero Allerunterthänigster und gehorsamster Unterthan und Diener mit Auffbauung unterschiedener Wüsten Plätze, Häuser, und sonsten zu Ew. Majestæt hohen Respect und Intresse auffgeführet, auch in diesen Process durch 4 geschworne Zeugen überhaupt bewiesen worden, daß mir sothane Ober-Meister-Stelle und alle dero Gerechtigkeiten von Gott und denen Rechten zukommt, und gar nichts neues suche, weil es die vorigen Hoff-Barbier gehabt, es auch denen Barbierern nichts verschlägt, ob sie mich oder einen andern darzu gebrauchen; So habe doch allenfalls durch diese Allerunterthänigste Vorstellung meiner Gegener böse Intention in Zeiten ablehnen wollen, Allerunterthänigst und gehorsambst bittend, Ew. Königliche Majestät geruhen der Barbierer ungeziemtes Gesuch einer allergnädigsten Declaration gäntzlich zurück, an Dero Magdeburgische Regierung zu weisen und hingegen Dieselbe fernermit allergnädigst zu rescribiren, daß sie dem von mir erlangten jure ex indicatis quæsito und sonst gehörigen Nachdruck geben sollen, der ich ersterbe . . . Halle d. 22 April 1710 Dct: Mühlmann Allerunterthänigster und gehorsamster Johan Dietz.“ Halle, 10. Mai 1710. Memorial der Barbier-Innung, die den Bericht der Magdeburgischen Regierung vom 17. März 1710 dem Geheimen Rat einreicht und nochmals um Deklaration ihrer Artikel bittet. – Kam im Geheimen Rat erst am 10. Juli 1710 zur Vorlage. – Original. A. a. O. Charlottenburg, 1. Juli 1710. Resolution des Geheimen Rats auf Dietzenz Supplikat vom 22. April 1710, daß das Gewerk mit seinem Gesuche abgewiesen und auf die ergangenen gerichtlichen Erkenntnisse verwiesen werden soll. Entwurf unterschrieben von Ilgen. A. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/344
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/344>, abgerufen am 11.06.2024.