Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620.Jerm. 31. Ich will die müden Seelen aber
Jerm. 31. Ich will die muͤden Seelen aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="[172]"/> Jerm. 31. Ich will die muͤden Seelen<lb/> erquicken vñ die bekuͤmmerten Seelen<lb/> ſaͤtigen/ die ſich fuͤr ſchwachgleubige<lb/> erkeñen/ die ſind Geiſt armen. Matth.<lb/> 5. Seelig ſind die Geiſtlich arm ſein.<lb/> Die ſchwachgleubigen ſind die Geiſt-<lb/> lich kranck ſein/ die troͤſtet der HERR<lb/> Matth. 9. Die ſtarcken beduͤrffen des<lb/> Artzes nicht/ ſondern die Krancken<lb/> Roͤm. 14. Die ſchwachen im Glaubẽ<lb/> nehmet auff/ vnd verwirret die gewiſ-<lb/> ſen nicht. 1. Cor. 8. Den ſchwachen<lb/> bin ich worden als ein ſchwacher/ auff<lb/> das ich auch die ſchwachen gewinne<lb/> Ezeh. 34. Ich wil das verwundete<lb/> verbinden/ vnd des ſchwachen warten.<lb/> Joh. 6. Wer zu mir kompt/ den wil<lb/> ich nicht von mir hinauß ſtoſſen. In<lb/> dieſe troͤſtliche verheiſſung ſollen ſich<lb/> alle ſchwachgleubige einſchlieſſen/ vñ<lb/> wiſſen/ dz der getrew iſt ders verheiſſen<lb/> hat/ der wirds auch thun. Dann ſein<lb/> Wort iſt warhafftig/ vnd ſeine zuſage<lb/> iſt gewiß. Sehet die Exempel der<lb/> ſchwachgleubigẽ an: des armen Man-<lb/> nes Marc. 9. zu dem der HERR<lb/> ſprach: Wann du gleuben koͤnteſt/ er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[172]/0172]
Jerm. 31. Ich will die muͤden Seelen
erquicken vñ die bekuͤmmerten Seelen
ſaͤtigen/ die ſich fuͤr ſchwachgleubige
erkeñen/ die ſind Geiſt armen. Matth.
5. Seelig ſind die Geiſtlich arm ſein.
Die ſchwachgleubigen ſind die Geiſt-
lich kranck ſein/ die troͤſtet der HERR
Matth. 9. Die ſtarcken beduͤrffen des
Artzes nicht/ ſondern die Krancken
Roͤm. 14. Die ſchwachen im Glaubẽ
nehmet auff/ vnd verwirret die gewiſ-
ſen nicht. 1. Cor. 8. Den ſchwachen
bin ich worden als ein ſchwacher/ auff
das ich auch die ſchwachen gewinne
Ezeh. 34. Ich wil das verwundete
verbinden/ vnd des ſchwachen warten.
Joh. 6. Wer zu mir kompt/ den wil
ich nicht von mir hinauß ſtoſſen. In
dieſe troͤſtliche verheiſſung ſollen ſich
alle ſchwachgleubige einſchlieſſen/ vñ
wiſſen/ dz der getrew iſt ders verheiſſen
hat/ der wirds auch thun. Dann ſein
Wort iſt warhafftig/ vnd ſeine zuſage
iſt gewiß. Sehet die Exempel der
ſchwachgleubigẽ an: des armen Man-
nes Marc. 9. zu dem der HERR
ſprach: Wann du gleuben koͤnteſt/ er
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/172 |
Zitationshilfe: | Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620, S. [172]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/172>, abgerufen am 16.02.2025. |