Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Inhalt. Seite Zweites Kapitel. Anaxagoras und die Entstehung der mono- theistischen Metaphysik in Europa 197 Drittes Kapitel. Die mechanische Weltansicht durch Leukipp und Demokrit begründet. Die Ursachen ihrer vorläufigen Macht- losigkeit gegenüber der monotheistischen Metaphysik 212 Viertes Kapitel. Zeitalter der Sophisten und des Sokrates. Die Methode der Feststellung des Erkenntnißgrundes wird ein- geführt 218 Fünftes Kapitel. Plato 225 Fortschritt der metaphysischen Methode 225 Die Lehre von den substantialen Formen des Kosmos tritt in die monotheistische Metaphysik ein 229 Die Begründung dieser Metaphysik der substantialen Formen. Ihr monotheistischer Abschluß 234 Sechstes Kapitel. Aristoteles und die Aufstellung einer ab- gesonderten metaphysischen Wissenschaft 242 Die wissenschaftlichen Bedingungen 242 Die Sonderung der Logik von der Metaphysik und ihre Be- ziehung auf dieselbe 247 Aufstellung einer selbständigen Wissenschaft der Metaphysik 251 Der metaphysische Zusammenhang der Welt 253 Metaphysik und Naturwissenschaft 262 Die Gottheit als der letzte und höchste Gegenstand der Meta- physik 265 Siebentes Kapitel. Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich geschichtliche Wirklichkeit 271 Schranken der griechischen Geisteswissenschaft 271 Stadium der Zurückführung der gesellschaftlichen Ordnung auf göttliche Stiftung 274 Das Naturrecht der Sophisten als eine atomistische Meta- physik der Gesellschaft und die Gründe seiner Unfruchtbarkeit 276 Die politische Wissenschaft der sokratischen Schule. Der ideale Staat Platos. Die vergleichende Staatswissenschaft des Aristoteles 284 Achtes Kapitel. Zersetzung der Metaphysik im Skepticismus. Die alten Völker treten in das Stadium der Einzelwissen- schaften 296 Der Skepticismus 297 Die nacharistotelische Metaphysik und ihr subjektiver Charakter 305 Die Selbständigkeit der Einzelwissenschaften 309 Inhalt. Seite Zweites Kapitel. Anaxagoras und die Entſtehung der mono- theiſtiſchen Metaphyſik in Europa 197 Drittes Kapitel. Die mechaniſche Weltanſicht durch Leukipp und Demokrit begründet. Die Urſachen ihrer vorläufigen Macht- loſigkeit gegenüber der monotheiſtiſchen Metaphyſik 212 Viertes Kapitel. Zeitalter der Sophiſten und des Sokrates. Die Methode der Feſtſtellung des Erkenntnißgrundes wird ein- geführt 218 Fünftes Kapitel. Plato 225 Fortſchritt der metaphyſiſchen Methode 225 Die Lehre von den ſubſtantialen Formen des Kosmos tritt in die monotheiſtiſche Metaphyſik ein 229 Die Begründung dieſer Metaphyſik der ſubſtantialen Formen. Ihr monotheiſtiſcher Abſchluß 234 Sechſtes Kapitel. Ariſtoteles und die Aufſtellung einer ab- geſonderten metaphyſiſchen Wiſſenſchaft 242 Die wiſſenſchaftlichen Bedingungen 242 Die Sonderung der Logik von der Metaphyſik und ihre Be- ziehung auf dieſelbe 247 Aufſtellung einer ſelbſtändigen Wiſſenſchaft der Metaphyſik 251 Der metaphyſiſche Zuſammenhang der Welt 253 Metaphyſik und Naturwiſſenſchaft 262 Die Gottheit als der letzte und höchſte Gegenſtand der Meta- phyſik 265 Siebentes Kapitel. Die Metaphyſik der Griechen und die geſellſchaftlich geſchichtliche Wirklichkeit 271 Schranken der griechiſchen Geiſteswiſſenſchaft 271 Stadium der Zurückführung der geſellſchaftlichen Ordnung auf göttliche Stiftung 274 Das Naturrecht der Sophiſten als eine atomiſtiſche Meta- phyſik der Geſellſchaft und die Gründe ſeiner Unfruchtbarkeit 276 Die politiſche Wiſſenſchaft der ſokratiſchen Schule. Der ideale Staat Platos. Die vergleichende Staatswiſſenſchaft des Ariſtoteles 284 Achtes Kapitel. Zerſetzung der Metaphyſik im Skepticismus. Die alten Völker treten in das Stadium der Einzelwiſſen- ſchaften 296 Der Skepticismus 297 Die nachariſtoteliſche Metaphyſik und ihr ſubjektiver Charakter 305 Die Selbſtändigkeit der Einzelwiſſenſchaften 309 <TEI> <text> <front> <div type="contents" n="1"> <list> <pb facs="#f0012" n="IX"/> <fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. Anaxagoras und die Entſtehung der mono-<lb/> theiſtiſchen Metaphyſik in Europa <ref>197</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. Die mechaniſche Weltanſicht durch Leukipp<lb/> und Demokrit begründet. Die Urſachen ihrer vorläufigen Macht-<lb/> loſigkeit gegenüber der monotheiſtiſchen Metaphyſik <ref>212</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. Zeitalter der Sophiſten und des Sokrates.<lb/> Die Methode der Feſtſtellung des Erkenntnißgrundes wird ein-<lb/> geführt <ref>218</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>. Plato <ref>225</ref><lb/><list><item>Fortſchritt der metaphyſiſchen Methode <ref>225</ref></item><lb/><item>Die Lehre von den ſubſtantialen Formen des Kosmos tritt<lb/> in die monotheiſtiſche Metaphyſik ein <ref>229</ref></item><lb/><item>Die Begründung dieſer Metaphyſik der ſubſtantialen Formen.<lb/> Ihr monotheiſtiſcher Abſchluß <ref>234</ref></item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Sechſtes Kapitel</hi>. Ariſtoteles und die Aufſtellung einer ab-<lb/> geſonderten metaphyſiſchen Wiſſenſchaft <ref>242</ref><lb/><list><item>Die wiſſenſchaftlichen Bedingungen <ref>242</ref></item><lb/><item>Die Sonderung der Logik von der Metaphyſik und ihre Be-<lb/> ziehung auf dieſelbe <ref>247</ref></item><lb/><item>Aufſtellung einer ſelbſtändigen Wiſſenſchaft der Metaphyſik <ref>251</ref></item><lb/><item>Der metaphyſiſche Zuſammenhang der Welt <ref>253</ref></item><lb/><item>Metaphyſik und Naturwiſſenſchaft <ref>262</ref></item><lb/><item>Die Gottheit als der letzte und höchſte Gegenſtand der Meta-<lb/> phyſik <ref>265</ref></item></list> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>. Die Metaphyſik der Griechen und die<lb/> geſellſchaftlich geſchichtliche Wirklichkeit <ref>271</ref><lb/><list><item>Schranken der griechiſchen Geiſteswiſſenſchaft <ref>271</ref></item><lb/><item>Stadium der Zurückführung der geſellſchaftlichen Ordnung<lb/> auf göttliche Stiftung <ref>274</ref></item><lb/><item>Das Naturrecht der Sophiſten als eine atomiſtiſche Meta-<lb/> phyſik der Geſellſchaft und die Gründe ſeiner Unfruchtbarkeit <ref>276</ref></item><lb/><item>Die politiſche Wiſſenſchaft der ſokratiſchen Schule. Der ideale<lb/> Staat Platos. Die vergleichende Staatswiſſenſchaft des<lb/> Ariſtoteles <ref>284</ref></item></list> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Achtes Kapitel</hi>. Zerſetzung der Metaphyſik im Skepticismus.<lb/> Die alten Völker treten in das Stadium der Einzelwiſſen-<lb/> ſchaften <ref>296</ref><lb/><list><item>Der Skepticismus <ref>297</ref></item><lb/><item>Die nachariſtoteliſche Metaphyſik und ihr ſubjektiver Charakter <ref>305</ref></item><lb/><item>Die Selbſtändigkeit der Einzelwiſſenſchaften <ref>309</ref></item></list> </item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [IX/0012]
Inhalt.
Seite
Zweites Kapitel. Anaxagoras und die Entſtehung der mono-
theiſtiſchen Metaphyſik in Europa 197
Drittes Kapitel. Die mechaniſche Weltanſicht durch Leukipp
und Demokrit begründet. Die Urſachen ihrer vorläufigen Macht-
loſigkeit gegenüber der monotheiſtiſchen Metaphyſik 212
Viertes Kapitel. Zeitalter der Sophiſten und des Sokrates.
Die Methode der Feſtſtellung des Erkenntnißgrundes wird ein-
geführt 218
Fünftes Kapitel. Plato 225
Fortſchritt der metaphyſiſchen Methode 225
Die Lehre von den ſubſtantialen Formen des Kosmos tritt
in die monotheiſtiſche Metaphyſik ein 229
Die Begründung dieſer Metaphyſik der ſubſtantialen Formen.
Ihr monotheiſtiſcher Abſchluß 234
Sechſtes Kapitel. Ariſtoteles und die Aufſtellung einer ab-
geſonderten metaphyſiſchen Wiſſenſchaft 242
Die wiſſenſchaftlichen Bedingungen 242
Die Sonderung der Logik von der Metaphyſik und ihre Be-
ziehung auf dieſelbe 247
Aufſtellung einer ſelbſtändigen Wiſſenſchaft der Metaphyſik 251
Der metaphyſiſche Zuſammenhang der Welt 253
Metaphyſik und Naturwiſſenſchaft 262
Die Gottheit als der letzte und höchſte Gegenſtand der Meta-
phyſik 265
Siebentes Kapitel. Die Metaphyſik der Griechen und die
geſellſchaftlich geſchichtliche Wirklichkeit 271
Schranken der griechiſchen Geiſteswiſſenſchaft 271
Stadium der Zurückführung der geſellſchaftlichen Ordnung
auf göttliche Stiftung 274
Das Naturrecht der Sophiſten als eine atomiſtiſche Meta-
phyſik der Geſellſchaft und die Gründe ſeiner Unfruchtbarkeit 276
Die politiſche Wiſſenſchaft der ſokratiſchen Schule. Der ideale
Staat Platos. Die vergleichende Staatswiſſenſchaft des
Ariſtoteles 284
Achtes Kapitel. Zerſetzung der Metaphyſik im Skepticismus.
Die alten Völker treten in das Stadium der Einzelwiſſen-
ſchaften 296
Der Skepticismus 297
Die nachariſtoteliſche Metaphyſik und ihr ſubjektiver Charakter 305
Die Selbſtändigkeit der Einzelwiſſenſchaften 309
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |