niß des gesellschaftlichen Lebens. Und da wir den Leser mit den Einzelwissenschaften beschäftigt oder in der mit ihnen verknüpften Technik des Berufslebens thätig vorfinden, so mußte, im Gegensatz gegen diese Vereinzelung, die Nothwendigkeit einer grundlegenden Wissenschaft nachgewiesen werden, welche die Beziehungen der Einzel- wissenschaften zu dem fortschreitenden Erkenntnißvorgang entwickelt; in eine solche Grundlegung führen alle Geisteswissenschaften zurück.
Zu dieser Grundlegung selber wenden wir uns nunmehr. Sie entnimmt für ihren Aufbau aus dem Bisherigen nur den Be- weis der Nothwendigkeit einer die Geisteswissenschaften begründen- den allgemeinen Wissenschaft. Dagegen muß sie für die im ersten Buch entwickelte Anschauung der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirk- lichkeit und des Vorgangs, in welchem deren Erkenntniß stattfindet, soweit diese Anschauung mehr als eine Zusammenordnung von Thatsachen ist, nun erst die strenge Begründung darlegen.
Wir finden nun in der Literatur der Geisteswissenschaften zwei unterschiedene Gestalten einer solchen Grundlegung. Während die Begründung der Geisteswissenschaften auf die Selbst- besinnung, somit auf Erkenntnißtheorie und Psychologie bisher in einer geringen Anzahl von Arbeiten versucht worden ist, welche erst durch die kritische Philosophie des 18. Jahrhunderts hervorgerufen wurden, besteht seit mehr als zweitausend Jahren ihre Begründung auf Metaphysik. Denn seit einer so langen Zeit wurde die Erkenntniß der geistigen Welt auf die Erkenntniß Gottes als ihres Urhebers und auf die Wissenschaft von dem allgemeinen inneren Zusammenhang der Wirklichkeit als von dem Grunde der Natur sowie des Geistes zurückgeführt. Insbesondere bis in das 15. Jahrhundert hat die Metaphysik (den Zeitraum von der Be- gründung der alexandrinischen Wissenschaft bis zum Aufbau der christlichen Metaphysik ausgenommen) über die einzelnen Wissen- schaften gleich einer Königin geherrscht. Ordnet dieselbe sich doch, ihrem Begriff nach nothwendig, alle einzelnen Wissenschaften unter, wenn sie überhaupt anerkannt wird. Diese Anerkennung aber war so lange selbstverständlich, als der Geist den inneren und all- gemeinen Zusammenhang der Wirklichkeit zu erkennen gewiß war.
Aufgabe der folgenden Grundlegung.
niß des geſellſchaftlichen Lebens. Und da wir den Leſer mit den Einzelwiſſenſchaften beſchäftigt oder in der mit ihnen verknüpften Technik des Berufslebens thätig vorfinden, ſo mußte, im Gegenſatz gegen dieſe Vereinzelung, die Nothwendigkeit einer grundlegenden Wiſſenſchaft nachgewieſen werden, welche die Beziehungen der Einzel- wiſſenſchaften zu dem fortſchreitenden Erkenntnißvorgang entwickelt; in eine ſolche Grundlegung führen alle Geiſteswiſſenſchaften zurück.
Zu dieſer Grundlegung ſelber wenden wir uns nunmehr. Sie entnimmt für ihren Aufbau aus dem Bisherigen nur den Be- weis der Nothwendigkeit einer die Geiſteswiſſenſchaften begründen- den allgemeinen Wiſſenſchaft. Dagegen muß ſie für die im erſten Buch entwickelte Anſchauung der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wirk- lichkeit und des Vorgangs, in welchem deren Erkenntniß ſtattfindet, ſoweit dieſe Anſchauung mehr als eine Zuſammenordnung von Thatſachen iſt, nun erſt die ſtrenge Begründung darlegen.
Wir finden nun in der Literatur der Geiſteswiſſenſchaften zwei unterſchiedene Geſtalten einer ſolchen Grundlegung. Während die Begründung der Geiſteswiſſenſchaften auf die Selbſt- beſinnung, ſomit auf Erkenntnißtheorie und Pſychologie bisher in einer geringen Anzahl von Arbeiten verſucht worden iſt, welche erſt durch die kritiſche Philoſophie des 18. Jahrhunderts hervorgerufen wurden, beſteht ſeit mehr als zweitauſend Jahren ihre Begründung auf Metaphyſik. Denn ſeit einer ſo langen Zeit wurde die Erkenntniß der geiſtigen Welt auf die Erkenntniß Gottes als ihres Urhebers und auf die Wiſſenſchaft von dem allgemeinen inneren Zuſammenhang der Wirklichkeit als von dem Grunde der Natur ſowie des Geiſtes zurückgeführt. Insbeſondere bis in das 15. Jahrhundert hat die Metaphyſik (den Zeitraum von der Be- gründung der alexandriniſchen Wiſſenſchaft bis zum Aufbau der chriſtlichen Metaphyſik ausgenommen) über die einzelnen Wiſſen- ſchaften gleich einer Königin geherrſcht. Ordnet dieſelbe ſich doch, ihrem Begriff nach nothwendig, alle einzelnen Wiſſenſchaften unter, wenn ſie überhaupt anerkannt wird. Dieſe Anerkennung aber war ſo lange ſelbſtverſtändlich, als der Geiſt den inneren und all- gemeinen Zuſammenhang der Wirklichkeit zu erkennen gewiß war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="155"/><fwplace="top"type="header">Aufgabe der folgenden Grundlegung.</fw><lb/>
niß des geſellſchaftlichen Lebens. Und da wir den Leſer mit den<lb/>
Einzelwiſſenſchaften beſchäftigt oder in der mit ihnen verknüpften<lb/>
Technik des Berufslebens thätig vorfinden, ſo mußte, im Gegenſatz<lb/>
gegen dieſe Vereinzelung, die Nothwendigkeit einer grundlegenden<lb/>
Wiſſenſchaft nachgewieſen werden, welche die Beziehungen der Einzel-<lb/>
wiſſenſchaften zu dem fortſchreitenden Erkenntnißvorgang entwickelt;<lb/>
in eine ſolche Grundlegung führen alle Geiſteswiſſenſchaften zurück.</p><lb/><p>Zu dieſer Grundlegung ſelber wenden wir uns nunmehr.<lb/>
Sie entnimmt für ihren Aufbau aus dem Bisherigen nur den Be-<lb/>
weis der Nothwendigkeit einer die Geiſteswiſſenſchaften begründen-<lb/>
den allgemeinen Wiſſenſchaft. Dagegen muß ſie für die im erſten<lb/>
Buch entwickelte Anſchauung der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wirk-<lb/>
lichkeit und des Vorgangs, in welchem deren Erkenntniß ſtattfindet,<lb/>ſoweit dieſe Anſchauung mehr als eine Zuſammenordnung von<lb/>
Thatſachen iſt, nun erſt die ſtrenge Begründung darlegen.</p><lb/><p>Wir finden nun in der Literatur der Geiſteswiſſenſchaften<lb/><hirendition="#g">zwei</hi> unterſchiedene <hirendition="#g">Geſtalten einer ſolchen Grundlegung</hi>.<lb/>
Während die Begründung der Geiſteswiſſenſchaften auf die <hirendition="#g">Selbſt-<lb/>
beſinnung</hi>, ſomit auf Erkenntnißtheorie und Pſychologie bisher in<lb/>
einer geringen Anzahl von Arbeiten verſucht worden iſt, welche erſt<lb/>
durch die kritiſche Philoſophie des 18. Jahrhunderts hervorgerufen<lb/>
wurden, beſteht ſeit mehr als zweitauſend Jahren ihre Begründung<lb/>
auf <hirendition="#g">Metaphyſik</hi>. Denn ſeit einer ſo langen Zeit wurde die<lb/>
Erkenntniß der geiſtigen Welt auf die Erkenntniß Gottes als<lb/>
ihres Urhebers und auf die Wiſſenſchaft von dem allgemeinen<lb/>
inneren Zuſammenhang der Wirklichkeit als von dem Grunde der<lb/>
Natur ſowie des Geiſtes zurückgeführt. Insbeſondere bis in das<lb/>
15. Jahrhundert hat die Metaphyſik (den Zeitraum von der Be-<lb/>
gründung der alexandriniſchen Wiſſenſchaft bis zum Aufbau der<lb/>
chriſtlichen Metaphyſik ausgenommen) über die einzelnen Wiſſen-<lb/>ſchaften gleich einer Königin geherrſcht. Ordnet dieſelbe ſich doch,<lb/>
ihrem Begriff nach nothwendig, alle einzelnen Wiſſenſchaften unter,<lb/>
wenn ſie überhaupt anerkannt wird. Dieſe Anerkennung aber<lb/>
war ſo lange ſelbſtverſtändlich, als der Geiſt den inneren und all-<lb/>
gemeinen Zuſammenhang der Wirklichkeit zu erkennen gewiß war.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0178]
Aufgabe der folgenden Grundlegung.
niß des geſellſchaftlichen Lebens. Und da wir den Leſer mit den
Einzelwiſſenſchaften beſchäftigt oder in der mit ihnen verknüpften
Technik des Berufslebens thätig vorfinden, ſo mußte, im Gegenſatz
gegen dieſe Vereinzelung, die Nothwendigkeit einer grundlegenden
Wiſſenſchaft nachgewieſen werden, welche die Beziehungen der Einzel-
wiſſenſchaften zu dem fortſchreitenden Erkenntnißvorgang entwickelt;
in eine ſolche Grundlegung führen alle Geiſteswiſſenſchaften zurück.
Zu dieſer Grundlegung ſelber wenden wir uns nunmehr.
Sie entnimmt für ihren Aufbau aus dem Bisherigen nur den Be-
weis der Nothwendigkeit einer die Geiſteswiſſenſchaften begründen-
den allgemeinen Wiſſenſchaft. Dagegen muß ſie für die im erſten
Buch entwickelte Anſchauung der geſchichtlich-geſellſchaftlichen Wirk-
lichkeit und des Vorgangs, in welchem deren Erkenntniß ſtattfindet,
ſoweit dieſe Anſchauung mehr als eine Zuſammenordnung von
Thatſachen iſt, nun erſt die ſtrenge Begründung darlegen.
Wir finden nun in der Literatur der Geiſteswiſſenſchaften
zwei unterſchiedene Geſtalten einer ſolchen Grundlegung.
Während die Begründung der Geiſteswiſſenſchaften auf die Selbſt-
beſinnung, ſomit auf Erkenntnißtheorie und Pſychologie bisher in
einer geringen Anzahl von Arbeiten verſucht worden iſt, welche erſt
durch die kritiſche Philoſophie des 18. Jahrhunderts hervorgerufen
wurden, beſteht ſeit mehr als zweitauſend Jahren ihre Begründung
auf Metaphyſik. Denn ſeit einer ſo langen Zeit wurde die
Erkenntniß der geiſtigen Welt auf die Erkenntniß Gottes als
ihres Urhebers und auf die Wiſſenſchaft von dem allgemeinen
inneren Zuſammenhang der Wirklichkeit als von dem Grunde der
Natur ſowie des Geiſtes zurückgeführt. Insbeſondere bis in das
15. Jahrhundert hat die Metaphyſik (den Zeitraum von der Be-
gründung der alexandriniſchen Wiſſenſchaft bis zum Aufbau der
chriſtlichen Metaphyſik ausgenommen) über die einzelnen Wiſſen-
ſchaften gleich einer Königin geherrſcht. Ordnet dieſelbe ſich doch,
ihrem Begriff nach nothwendig, alle einzelnen Wiſſenſchaften unter,
wenn ſie überhaupt anerkannt wird. Dieſe Anerkennung aber
war ſo lange ſelbſtverſtändlich, als der Geiſt den inneren und all-
gemeinen Zuſammenhang der Wirklichkeit zu erkennen gewiß war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.