Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Erster Abschnitt. Voraussetzung, welche in dieser dogmatischen Metaphysik enthaltenwar. -- Aber hier beginnt seine Abweichung von Aristoteles. Seinem erkenntnißtheoretischen Standpunkt gemäß will er den Begriff der Metaphysik aus ihrem Ursprung im Erkennen entwerfen. Nun denkt er aber unter der unbeweisbaren Voraussetzung, allgemeine und nothwendige Wahrheiten hätten eine Erkenntnißart a priori zu ihrer Bedingung. Daher erhält für ihn Metaphysik als die Wissenschaft, welche die höchste uns mögliche Vernunfteinheit in unsere Erkenntniß zu bringen strebt, 1) folgerecht das Merkmal, System der reinen Vernunft zu sein d. h. "philosophische Er- kenntniß aus reiner Vernunft in systematischem Zusammenhang." 2) Und so ist ihm Metaphysik durch ihren Ursprung in der reinen Ver- nunft bestimmt, welcher allein philosophisches, apodiktisches Wissen ermöglicht. Von der dogmatischen unterscheidet er sein eigenes System als kritische Metaphysik; biegt er doch die Ausdrücke der alten Schule auch sonst in das Erkenntnißtheoretische um. Seine Fassung des Begriffs Metaphysik ging auf seine Schule über. 3) Aber diese Abweichung von dem historischen Sprachgebrauch ver- wickelt Kant in Widersprüche, da selbst die Metaphysik des Aristo- teles eine solche reine Vernunftwissenschaft nicht ist, und sie bringt in seine Terminologie eine auch von seinen Verehrern bemerkte Dunkelheit. Ein anderer Sprachgebrauch hebt eine Beziehung an der 1) Kant 2, 350. 2) Kant 2, 648. -- 1, 490. 3) Apelt, Metaphysik S. 21 ff.
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. Vorausſetzung, welche in dieſer dogmatiſchen Metaphyſik enthaltenwar. — Aber hier beginnt ſeine Abweichung von Ariſtoteles. Seinem erkenntnißtheoretiſchen Standpunkt gemäß will er den Begriff der Metaphyſik aus ihrem Urſprung im Erkennen entwerfen. Nun denkt er aber unter der unbeweisbaren Vorausſetzung, allgemeine und nothwendige Wahrheiten hätten eine Erkenntnißart a priori zu ihrer Bedingung. Daher erhält für ihn Metaphyſik als die Wiſſenſchaft, welche die höchſte uns mögliche Vernunfteinheit in unſere Erkenntniß zu bringen ſtrebt, 1) folgerecht das Merkmal, Syſtem der reinen Vernunft zu ſein d. h. „philoſophiſche Er- kenntniß aus reiner Vernunft in ſyſtematiſchem Zuſammenhang.“ 2) Und ſo iſt ihm Metaphyſik durch ihren Urſprung in der reinen Ver- nunft beſtimmt, welcher allein philoſophiſches, apodiktiſches Wiſſen ermöglicht. Von der dogmatiſchen unterſcheidet er ſein eigenes Syſtem als kritiſche Metaphyſik; biegt er doch die Ausdrücke der alten Schule auch ſonſt in das Erkenntnißtheoretiſche um. Seine Faſſung des Begriffs Metaphyſik ging auf ſeine Schule über. 3) Aber dieſe Abweichung von dem hiſtoriſchen Sprachgebrauch ver- wickelt Kant in Widerſprüche, da ſelbſt die Metaphyſik des Ariſto- teles eine ſolche reine Vernunftwiſſenſchaft nicht iſt, und ſie bringt in ſeine Terminologie eine auch von ſeinen Verehrern bemerkte Dunkelheit. Ein anderer Sprachgebrauch hebt eine Beziehung an der 1) Kant 2, 350. 2) Kant 2, 648. — 1, 490. 3) Apelt, Metaphyſik S. 21 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0187" n="164"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchnitt.</fw><lb/> Vorausſetzung, welche in dieſer dogmatiſchen Metaphyſik enthalten<lb/> war. — Aber hier beginnt ſeine Abweichung von Ariſtoteles. Seinem<lb/> erkenntnißtheoretiſchen Standpunkt gemäß will er den Begriff der<lb/> Metaphyſik aus ihrem Urſprung im Erkennen entwerfen. Nun<lb/> denkt er aber unter der unbeweisbaren Vorausſetzung, allgemeine<lb/> und nothwendige Wahrheiten hätten eine Erkenntnißart <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/> zu ihrer Bedingung. Daher erhält für ihn Metaphyſik als die<lb/> Wiſſenſchaft, welche die höchſte uns mögliche Vernunfteinheit in<lb/> unſere Erkenntniß zu bringen ſtrebt, <note place="foot" n="1)">Kant 2, 350.</note> folgerecht das Merkmal,<lb/><hi rendition="#g">Syſtem der reinen Vernunft</hi> zu ſein d. h. „philoſophiſche Er-<lb/> kenntniß aus reiner Vernunft in ſyſtematiſchem Zuſammenhang.“ <note place="foot" n="2)">Kant 2, 648. — 1, 490.</note><lb/> Und ſo iſt ihm Metaphyſik durch ihren Urſprung in der reinen Ver-<lb/> nunft beſtimmt, welcher allein philoſophiſches, apodiktiſches Wiſſen<lb/> ermöglicht. Von der <hi rendition="#g">dogmatiſchen</hi> unterſcheidet er ſein eigenes<lb/> Syſtem als <hi rendition="#g">kritiſche</hi> Metaphyſik; biegt er doch die Ausdrücke der<lb/> alten Schule auch ſonſt in das Erkenntnißtheoretiſche um. Seine<lb/> Faſſung des Begriffs Metaphyſik ging auf ſeine Schule über. <note place="foot" n="3)">Apelt, Metaphyſik S. 21 ff.</note><lb/> Aber dieſe Abweichung von dem hiſtoriſchen Sprachgebrauch ver-<lb/> wickelt Kant in Widerſprüche, da ſelbſt die Metaphyſik des Ariſto-<lb/> teles eine ſolche reine Vernunftwiſſenſchaft nicht iſt, und ſie bringt<lb/> in ſeine Terminologie eine auch von ſeinen Verehrern bemerkte<lb/> Dunkelheit.</p><lb/> <p>Ein anderer Sprachgebrauch hebt eine Beziehung an der<lb/> Metaphyſik hervor, welche für die allgemeine Vorſtellung der Ge-<lb/> bildeten am meiſten in den Vordergrund tritt, und dieſer Sprach-<lb/> gebrauch iſt daher im Leben ſehr verbreitet. Wol ſind auch die<lb/> moniſtiſchen Syſteme der Naturphiloſophie Metaphyſik. Aber der<lb/> Schwerpunkt der großen geſchichtlichen Maſſe von Metaphyſik liegt<lb/> den gewaltigen Speculationen näher, welche nicht nur die Er-<lb/> fahrung überſchreiten, ſondern ein von allem Sinnfälligen unter-<lb/> ſchiedenes Reich von geiſtigen Weſenheiten annehmen. Dieſe<lb/> Speculationen blicken alſo in ein <hi rendition="#g">hinter der Sinnenwelt<lb/> Verborgenes, Weſenhaftes</hi>: eine zweite Welt. Die Vor-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0187]
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt.
Vorausſetzung, welche in dieſer dogmatiſchen Metaphyſik enthalten
war. — Aber hier beginnt ſeine Abweichung von Ariſtoteles. Seinem
erkenntnißtheoretiſchen Standpunkt gemäß will er den Begriff der
Metaphyſik aus ihrem Urſprung im Erkennen entwerfen. Nun
denkt er aber unter der unbeweisbaren Vorausſetzung, allgemeine
und nothwendige Wahrheiten hätten eine Erkenntnißart a priori
zu ihrer Bedingung. Daher erhält für ihn Metaphyſik als die
Wiſſenſchaft, welche die höchſte uns mögliche Vernunfteinheit in
unſere Erkenntniß zu bringen ſtrebt, 1) folgerecht das Merkmal,
Syſtem der reinen Vernunft zu ſein d. h. „philoſophiſche Er-
kenntniß aus reiner Vernunft in ſyſtematiſchem Zuſammenhang.“ 2)
Und ſo iſt ihm Metaphyſik durch ihren Urſprung in der reinen Ver-
nunft beſtimmt, welcher allein philoſophiſches, apodiktiſches Wiſſen
ermöglicht. Von der dogmatiſchen unterſcheidet er ſein eigenes
Syſtem als kritiſche Metaphyſik; biegt er doch die Ausdrücke der
alten Schule auch ſonſt in das Erkenntnißtheoretiſche um. Seine
Faſſung des Begriffs Metaphyſik ging auf ſeine Schule über. 3)
Aber dieſe Abweichung von dem hiſtoriſchen Sprachgebrauch ver-
wickelt Kant in Widerſprüche, da ſelbſt die Metaphyſik des Ariſto-
teles eine ſolche reine Vernunftwiſſenſchaft nicht iſt, und ſie bringt
in ſeine Terminologie eine auch von ſeinen Verehrern bemerkte
Dunkelheit.
Ein anderer Sprachgebrauch hebt eine Beziehung an der
Metaphyſik hervor, welche für die allgemeine Vorſtellung der Ge-
bildeten am meiſten in den Vordergrund tritt, und dieſer Sprach-
gebrauch iſt daher im Leben ſehr verbreitet. Wol ſind auch die
moniſtiſchen Syſteme der Naturphiloſophie Metaphyſik. Aber der
Schwerpunkt der großen geſchichtlichen Maſſe von Metaphyſik liegt
den gewaltigen Speculationen näher, welche nicht nur die Er-
fahrung überſchreiten, ſondern ein von allem Sinnfälligen unter-
ſchiedenes Reich von geiſtigen Weſenheiten annehmen. Dieſe
Speculationen blicken alſo in ein hinter der Sinnenwelt
Verborgenes, Weſenhaftes: eine zweite Welt. Die Vor-
1) Kant 2, 350.
2) Kant 2, 648. — 1, 490.
3) Apelt, Metaphyſik S. 21 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |