Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zwei Richtungen des über den Mythus hinausschreitenden Geistes. Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroischenKönigthums verfiel, die epische Dichtung, die ihr Ausdruck ge- wesen war, erstarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten politischen und socialen Ordnungen entsprach, verkündete sich in der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere der Person wurde zum Mittelpunkt des Interesses. In der lyrischen Dichtung sind, wenigstens aus der Zeit des Thales, so- gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend hinter diesem selbständigen Lebensgefühl zeigen 1). Und an die Blüthe der Gefühlsdichtung schloß sich die Sittenbetrachtung, in welcher der Geist den Bezirk der sittlichen Erfahrungen sich unterwarf. Die andere Richtung, in welcher der erklärende Geist Diese beiden Richtungen des Geistes zerstörten den 1) Mimnermus fragm. 2. Bergk II 4, 26. 12*
Zwei Richtungen des über den Mythus hinausſchreitenden Geiſtes. Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroiſchenKönigthums verfiel, die epiſche Dichtung, die ihr Ausdruck ge- weſen war, erſtarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten politiſchen und ſocialen Ordnungen entſprach, verkündete ſich in der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere der Perſon wurde zum Mittelpunkt des Intereſſes. In der lyriſchen Dichtung ſind, wenigſtens aus der Zeit des Thales, ſo- gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend hinter dieſem ſelbſtändigen Lebensgefühl zeigen 1). Und an die Blüthe der Gefühlsdichtung ſchloß ſich die Sittenbetrachtung, in welcher der Geiſt den Bezirk der ſittlichen Erfahrungen ſich unterwarf. Die andere Richtung, in welcher der erklärende Geiſt Dieſe beiden Richtungen des Geiſtes zerſtörten den 1) Mimnermus fragm. 2. Bergk II 4, 26. 12*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="179"/><fw place="top" type="header">Zwei Richtungen des über den Mythus hinausſchreitenden Geiſtes.</fw><lb/> Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroiſchen<lb/> Königthums verfiel, die epiſche Dichtung, die ihr Ausdruck ge-<lb/> weſen war, erſtarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten<lb/> politiſchen und ſocialen Ordnungen entſprach, verkündete ſich in<lb/> der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere<lb/> der Perſon wurde zum Mittelpunkt des Intereſſes. In der<lb/> lyriſchen Dichtung ſind, wenigſtens aus der Zeit des Thales, ſo-<lb/> gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend<lb/> hinter dieſem ſelbſtändigen Lebensgefühl zeigen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Mimnermus fragm. 2. Bergk II <hi rendition="#sup">4</hi>, 26</hi>.</note>. Und an die<lb/> Blüthe der Gefühlsdichtung ſchloß ſich die Sittenbetrachtung, in<lb/> welcher der Geiſt den Bezirk der ſittlichen Erfahrungen ſich<lb/> unterwarf.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">andere Richtung</hi>, in welcher der erklärende Geiſt<lb/> voranſchritt, iſt noch in den Ueberreſten der Litteratur von <hi rendition="#g">Theo-<lb/> gonien</hi> ſichtbar. Die uns erhaltene Theogonie des Heſiod,<lb/> unter ihnen die wichtigſte, lag, mindeſtens in ihrem Kern, ſchon<lb/> den erſten Philoſophen vor. Die erklärende Richtung geſtaltete<lb/> in dieſen Theogonien aus dem Stoff des mythiſchen Vorſtellungs-<lb/> kreiſes einen inneren, durch Zeugungen voranſchreitenden Zu-<lb/> ſammenhang des Weltprozeſſes. Und zwar ſpielt ſich dieſer Welt-<lb/> prozeß weder als eine bloße Beziehung von Willensgewalten noch<lb/> als ein aus allgemeinen Naturvorſtellungen geknüpfter Zuſammen-<lb/> hang ab. Nacht, Himmel, Erde, Eros ſind Vorſtellungen,<lb/> welche zwiſchen Naturthatſache und perſönlicher Macht in dämmern-<lb/> dem Zwielicht ſtehen. Aus dem Perſönlichen wanden allgemeine<lb/> Vorſtellungen von einem natürlichen Zuſammenhang ſich los.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dieſe beiden Richtungen</hi> des Geiſtes <hi rendition="#g">zerſtörten den<lb/> Zuſammenhang der Welt</hi>, welchen das <hi rendition="#g">mythiſche Denken</hi><lb/> entworfen hatte. Das Andere, welches wir unſerem Selbſt als Natur<lb/> gegenüberſtellen, empfängt ſeinen lebendigen Zuſammenhang aus<lb/> dem Selbſtbewußtſein, in welchem es da iſt. Dieſer Zuſammen-<lb/> hang wird in voller Lebendigkeit von dem mythiſchen Denken<lb/> erfaßt, aber vor dem Gedanken hält ſeine Wahrheit nicht Stand;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0202]
Zwei Richtungen des über den Mythus hinausſchreitenden Geiſtes.
Veränderung des Lebensgefühls. Die Lebensordnung des heroiſchen
Königthums verfiel, die epiſche Dichtung, die ihr Ausdruck ge-
weſen war, erſtarrte. Das Lebensgefühl, welches den veränderten
politiſchen und ſocialen Ordnungen entſprach, verkündete ſich in
der Elegie und dem Jambus mit freier Macht: das bewegte Innere
der Perſon wurde zum Mittelpunkt des Intereſſes. In der
lyriſchen Dichtung ſind, wenigſtens aus der Zeit des Thales, ſo-
gar Spuren, welche das Vertrauen auf die Götter zurücktretend
hinter dieſem ſelbſtändigen Lebensgefühl zeigen 1). Und an die
Blüthe der Gefühlsdichtung ſchloß ſich die Sittenbetrachtung, in
welcher der Geiſt den Bezirk der ſittlichen Erfahrungen ſich
unterwarf.
Die andere Richtung, in welcher der erklärende Geiſt
voranſchritt, iſt noch in den Ueberreſten der Litteratur von Theo-
gonien ſichtbar. Die uns erhaltene Theogonie des Heſiod,
unter ihnen die wichtigſte, lag, mindeſtens in ihrem Kern, ſchon
den erſten Philoſophen vor. Die erklärende Richtung geſtaltete
in dieſen Theogonien aus dem Stoff des mythiſchen Vorſtellungs-
kreiſes einen inneren, durch Zeugungen voranſchreitenden Zu-
ſammenhang des Weltprozeſſes. Und zwar ſpielt ſich dieſer Welt-
prozeß weder als eine bloße Beziehung von Willensgewalten noch
als ein aus allgemeinen Naturvorſtellungen geknüpfter Zuſammen-
hang ab. Nacht, Himmel, Erde, Eros ſind Vorſtellungen,
welche zwiſchen Naturthatſache und perſönlicher Macht in dämmern-
dem Zwielicht ſtehen. Aus dem Perſönlichen wanden allgemeine
Vorſtellungen von einem natürlichen Zuſammenhang ſich los.
Dieſe beiden Richtungen des Geiſtes zerſtörten den
Zuſammenhang der Welt, welchen das mythiſche Denken
entworfen hatte. Das Andere, welches wir unſerem Selbſt als Natur
gegenüberſtellen, empfängt ſeinen lebendigen Zuſammenhang aus
dem Selbſtbewußtſein, in welchem es da iſt. Dieſer Zuſammen-
hang wird in voller Lebendigkeit von dem mythiſchen Denken
erfaßt, aber vor dem Gedanken hält ſeine Wahrheit nicht Stand;
1) Mimnermus fragm. 2. Bergk II 4, 26.
12*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |