Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
danken ist es, was das menschliche Erkennen zuerst sucht. Diese
Festigkeit des Aussagens ist sozusagen die subjektive, logische Seite
der objektiven Festigkeit des Zweckes in uns selber, der Substanz
außer uns. Dies zeigt sich geschichtlich darin, daß erst die Un-
sicherheit und der Zweifel, welche die Denkgewißheit stören, die
Frage nach dem logischen Zusammenhang von Grund und Folge,
nach dem Grunde, der in sich fest ist, hervorgetrieben haben.

Und zwar ringt sich in dem Vorgang, den wir nunmehr
darzustellen haben, das Erkennen der Weltsubstanz auch jetzt noch
nicht los von dem Zusammenhang
, welcher vordem in der
Totalität der menschlichen Gemüthskräfte das Erkennen
gleichsam gebunden hielt. Die Götter hatten in der Welt der jonischen
Physiker sowie der Pythagoreer noch Platz gefunden. Indem nun
der Zusammenhang des Kosmos nach seinen allgemeinsten Eigen-
schaften bestimmt wurde, fand sich in demselben für sie im Grunde
keine Stelle mehr. Xenophanes, Heraklit, Parmenides, Anaxagoras,
die leitenden Geister der neuen Zeit, entwickelten einen Welt-
zusammenhang, welcher durch das klare Bewußtsein seines all-
gemeinen Charakters, seines alle Phänomene einschließenden Um-
fangs gleichsam das ganze Terrain der Wirklichkeit occupirte. Das
war in der Welt des Anaximander oder Pythagoras noch nicht
der Fall gewesen. Auch war es für die so eintretende Ver-
änderung gleichgiltig, daß die Götter in dem persönlichen Be-
dürfniß des einen oder anderen dieser Männer noch fortbestanden,
wie dies z. B. augenscheinlich bei Xenophanes der Fall war.
Aber was war nun die Folge dieser Veränderung für die meta-
physische Conception der Weltordnung? Der ganze Inbegriff der
höheren Gefühle, das religiöse Leben, das sittliche Bewußtsein,
das Gefühl der Schönheit und des unendlichen Werthes der Welt
waren nun in diesem Weltzusammenhang selber gegenwärtig. Alle
Eigenschaften, welche das religiöse und sittliche Leben den Göttern
zugeschrieben hatte, fielen nun in diese kosmische Ordnung. Das
höchste Gut selber, der Zweck, der kein Mittel mehr ist, wurden auf
ihn zurückgeführt. So lag in diesem die Erscheinungen Zu-
sammenhaltenden das Vollkommne, Gute, Schöne, dem Unzu-

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
danken iſt es, was das menſchliche Erkennen zuerſt ſucht. Dieſe
Feſtigkeit des Ausſagens iſt ſozuſagen die ſubjektive, logiſche Seite
der objektiven Feſtigkeit des Zweckes in uns ſelber, der Subſtanz
außer uns. Dies zeigt ſich geſchichtlich darin, daß erſt die Un-
ſicherheit und der Zweifel, welche die Denkgewißheit ſtören, die
Frage nach dem logiſchen Zuſammenhang von Grund und Folge,
nach dem Grunde, der in ſich feſt iſt, hervorgetrieben haben.

Und zwar ringt ſich in dem Vorgang, den wir nunmehr
darzuſtellen haben, das Erkennen der Weltſubſtanz auch jetzt noch
nicht los von dem Zuſammenhang
, welcher vordem in der
Totalität der menſchlichen Gemüthskräfte das Erkennen
gleichſam gebunden hielt. Die Götter hatten in der Welt der joniſchen
Phyſiker ſowie der Pythagoreer noch Platz gefunden. Indem nun
der Zuſammenhang des Kosmos nach ſeinen allgemeinſten Eigen-
ſchaften beſtimmt wurde, fand ſich in demſelben für ſie im Grunde
keine Stelle mehr. Xenophanes, Heraklit, Parmenides, Anaxagoras,
die leitenden Geiſter der neuen Zeit, entwickelten einen Welt-
zuſammenhang, welcher durch das klare Bewußtſein ſeines all-
gemeinen Charakters, ſeines alle Phänomene einſchließenden Um-
fangs gleichſam das ganze Terrain der Wirklichkeit occupirte. Das
war in der Welt des Anaximander oder Pythagoras noch nicht
der Fall geweſen. Auch war es für die ſo eintretende Ver-
änderung gleichgiltig, daß die Götter in dem perſönlichen Be-
dürfniß des einen oder anderen dieſer Männer noch fortbeſtanden,
wie dies z. B. augenſcheinlich bei Xenophanes der Fall war.
Aber was war nun die Folge dieſer Veränderung für die meta-
phyſiſche Conception der Weltordnung? Der ganze Inbegriff der
höheren Gefühle, das religiöſe Leben, das ſittliche Bewußtſein,
das Gefühl der Schönheit und des unendlichen Werthes der Welt
waren nun in dieſem Weltzuſammenhang ſelber gegenwärtig. Alle
Eigenſchaften, welche das religiöſe und ſittliche Leben den Göttern
zugeſchrieben hatte, fielen nun in dieſe kosmiſche Ordnung. Das
höchſte Gut ſelber, der Zweck, der kein Mittel mehr iſt, wurden auf
ihn zurückgeführt. So lag in dieſem die Erſcheinungen Zu-
ſammenhaltenden das Vollkommne, Gute, Schöne, dem Unzu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="190"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
danken i&#x017F;t es, was das men&#x017F;chliche Erkennen zuer&#x017F;t &#x017F;ucht. Die&#x017F;e<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit des Aus&#x017F;agens i&#x017F;t &#x017F;ozu&#x017F;agen die &#x017F;ubjektive, logi&#x017F;che Seite<lb/>
der objektiven Fe&#x017F;tigkeit des Zweckes in uns &#x017F;elber, der Sub&#x017F;tanz<lb/>
außer uns. Dies zeigt &#x017F;ich ge&#x017F;chichtlich darin, daß er&#x017F;t die Un-<lb/>
&#x017F;icherheit und der Zweifel, welche die Denkgewißheit &#x017F;tören, die<lb/>
Frage nach dem logi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang von Grund und Folge,<lb/>
nach dem Grunde, der in &#x017F;ich fe&#x017F;t i&#x017F;t, hervorgetrieben haben.</p><lb/>
            <p>Und zwar ringt &#x017F;ich in dem Vorgang, den wir nunmehr<lb/>
darzu&#x017F;tellen haben, das <hi rendition="#g">Erkennen</hi> der Welt&#x017F;ub&#x017F;tanz auch jetzt <hi rendition="#g">noch<lb/>
nicht los von dem Zu&#x017F;ammenhang</hi>, welcher vordem in der<lb/><hi rendition="#g">Totalität der men&#x017F;chlichen Gemüthskräfte das Erkennen</hi><lb/>
gleich&#x017F;am gebunden hielt. Die Götter hatten in der Welt der joni&#x017F;chen<lb/>
Phy&#x017F;iker &#x017F;owie der Pythagoreer noch Platz gefunden. Indem nun<lb/>
der Zu&#x017F;ammenhang des Kosmos nach &#x017F;einen allgemein&#x017F;ten Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften be&#x017F;timmt wurde, fand &#x017F;ich in dem&#x017F;elben für &#x017F;ie im Grunde<lb/>
keine Stelle mehr. Xenophanes, Heraklit, Parmenides, Anaxagoras,<lb/>
die leitenden Gei&#x017F;ter der neuen Zeit, entwickelten einen Welt-<lb/>
zu&#x017F;ammenhang, welcher durch das klare Bewußt&#x017F;ein &#x017F;eines all-<lb/>
gemeinen Charakters, &#x017F;eines alle Phänomene ein&#x017F;chließenden Um-<lb/>
fangs gleich&#x017F;am das ganze Terrain der Wirklichkeit occupirte. Das<lb/>
war in der Welt des Anaximander oder Pythagoras noch nicht<lb/>
der Fall gewe&#x017F;en. Auch war es für die &#x017F;o eintretende Ver-<lb/>
änderung gleichgiltig, daß die Götter in dem per&#x017F;önlichen Be-<lb/>
dürfniß des einen oder anderen die&#x017F;er Männer noch fortbe&#x017F;tanden,<lb/>
wie dies z. B. augen&#x017F;cheinlich bei Xenophanes der Fall war.<lb/>
Aber was war nun die Folge die&#x017F;er Veränderung für die meta-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;che Conception der Weltordnung? Der ganze Inbegriff der<lb/>
höheren Gefühle, das religiö&#x017F;e Leben, das &#x017F;ittliche Bewußt&#x017F;ein,<lb/>
das Gefühl der Schönheit und des unendlichen Werthes der Welt<lb/>
waren nun in die&#x017F;em Weltzu&#x017F;ammenhang &#x017F;elber gegenwärtig. Alle<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, welche das religiö&#x017F;e und &#x017F;ittliche Leben den Göttern<lb/>
zuge&#x017F;chrieben hatte, fielen nun in die&#x017F;e kosmi&#x017F;che Ordnung. Das<lb/>
höch&#x017F;te Gut &#x017F;elber, der Zweck, der kein Mittel mehr i&#x017F;t, wurden auf<lb/>
ihn zurückgeführt. So lag in die&#x017F;em die Er&#x017F;cheinungen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhaltenden das Vollkommne, Gute, Schöne, dem Unzu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0213] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. danken iſt es, was das menſchliche Erkennen zuerſt ſucht. Dieſe Feſtigkeit des Ausſagens iſt ſozuſagen die ſubjektive, logiſche Seite der objektiven Feſtigkeit des Zweckes in uns ſelber, der Subſtanz außer uns. Dies zeigt ſich geſchichtlich darin, daß erſt die Un- ſicherheit und der Zweifel, welche die Denkgewißheit ſtören, die Frage nach dem logiſchen Zuſammenhang von Grund und Folge, nach dem Grunde, der in ſich feſt iſt, hervorgetrieben haben. Und zwar ringt ſich in dem Vorgang, den wir nunmehr darzuſtellen haben, das Erkennen der Weltſubſtanz auch jetzt noch nicht los von dem Zuſammenhang, welcher vordem in der Totalität der menſchlichen Gemüthskräfte das Erkennen gleichſam gebunden hielt. Die Götter hatten in der Welt der joniſchen Phyſiker ſowie der Pythagoreer noch Platz gefunden. Indem nun der Zuſammenhang des Kosmos nach ſeinen allgemeinſten Eigen- ſchaften beſtimmt wurde, fand ſich in demſelben für ſie im Grunde keine Stelle mehr. Xenophanes, Heraklit, Parmenides, Anaxagoras, die leitenden Geiſter der neuen Zeit, entwickelten einen Welt- zuſammenhang, welcher durch das klare Bewußtſein ſeines all- gemeinen Charakters, ſeines alle Phänomene einſchließenden Um- fangs gleichſam das ganze Terrain der Wirklichkeit occupirte. Das war in der Welt des Anaximander oder Pythagoras noch nicht der Fall geweſen. Auch war es für die ſo eintretende Ver- änderung gleichgiltig, daß die Götter in dem perſönlichen Be- dürfniß des einen oder anderen dieſer Männer noch fortbeſtanden, wie dies z. B. augenſcheinlich bei Xenophanes der Fall war. Aber was war nun die Folge dieſer Veränderung für die meta- phyſiſche Conception der Weltordnung? Der ganze Inbegriff der höheren Gefühle, das religiöſe Leben, das ſittliche Bewußtſein, das Gefühl der Schönheit und des unendlichen Werthes der Welt waren nun in dieſem Weltzuſammenhang ſelber gegenwärtig. Alle Eigenſchaften, welche das religiöſe und ſittliche Leben den Göttern zugeſchrieben hatte, fielen nun in dieſe kosmiſche Ordnung. Das höchſte Gut ſelber, der Zweck, der kein Mittel mehr iſt, wurden auf ihn zurückgeführt. So lag in dieſem die Erſcheinungen Zu- ſammenhaltenden das Vollkommne, Gute, Schöne, dem Unzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/213
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/213>, abgerufen am 21.11.2024.