Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Eine solche Schwierigkeit lag in der schon Leukipp zugeschriebenenAnnahme, neben dem Seienden komme auch Existenz dem Nichtseienden zu d. h. dem leeren Raume. Und doch war ohne diese Annahme Bewegung nicht möglich. Anaxagoras leugnet, ja bekämpft den leeren Raum 1), aber er vermag dann freilich das Ausweichen seiner Massentheilchen nicht zu erklären. -- Eine weitere Schwierigkeit lag in der Annahme der Untheilbarkeit von kleinen Körpern, dergleichen die Atomisten lehrten. Hiergegen richtete, wie es scheint, Anaxagoras seine tiefsinnige Lehre von der Relativität der Größe 2). -- Endlich lag eine Schwierigkeit in der Unerklärbarkeit der qualitativen Veränderung aus Atomen; ihr gegenüber entwickelte Anaxagoras eine sehr zusammengesetzte Theorie, und an diesem Punkte bemerkt man, welche Bedeutung für die Fortentwicklung der Atomistik das Auftreten des Protagoras hatte. Denn Protagoras steht zwischen Leukipp und Anaxagoras einerseits und der Vollendung des atomistischen Systems andrerseits. Seine Theorie der Sinneswahrnehmung ermöglichte erst die wissenschaft- lich begründete Ablösung der Vorstellungen des Qualitativen von den Atomen, und daß sich Demokrit, vielleicht in einer besonderen Schrift, mit Protagoras auseinandergesetzt habe, wird ausdrück- lich überliefert 3). -- Die Atomtheorie des Demokrit, von so viel Schwierigkeiten umgeben, durch Protagoras mit der Skepsis ver- bunden, erhielt durch Metrodor und Nausiphanes eine noch skep- tischere Haltung; so gelangte sie durch Nausiphanes zu Epikur 4); sie erhielt sich, allen Schwierigkeiten trotzend, weil sie, wie der weitere Verlauf zeigen wird, ein berechtigter Bestandtheil der Na- turerklärung ist. War schon der Begriff von Massentheilchen ein konstruktiver 1) Arist. Phys. IV, 6. 2) Simpl. in phys. f. 35 r. (Mullach I, 251 fr. 15). Dazu vgl. den einleuchtenden Nachweis Zeller's, Anaxagoras habe in seiner Schrift sich auf Leukipp polemisch bezogen (I4, 920 f). 3) Plut. adv. Colot. c. 4. p. 1109 A. Vgl. Sext. Empir. adv. Math. VII, 389. 4) Zeller das. 857 ff.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Eine ſolche Schwierigkeit lag in der ſchon Leukipp zugeſchriebenenAnnahme, neben dem Seienden komme auch Exiſtenz dem Nichtſeienden zu d. h. dem leeren Raume. Und doch war ohne dieſe Annahme Bewegung nicht möglich. Anaxagoras leugnet, ja bekämpft den leeren Raum 1), aber er vermag dann freilich das Ausweichen ſeiner Maſſentheilchen nicht zu erklären. — Eine weitere Schwierigkeit lag in der Annahme der Untheilbarkeit von kleinen Körpern, dergleichen die Atomiſten lehrten. Hiergegen richtete, wie es ſcheint, Anaxagoras ſeine tiefſinnige Lehre von der Relativität der Größe 2). — Endlich lag eine Schwierigkeit in der Unerklärbarkeit der qualitativen Veränderung aus Atomen; ihr gegenüber entwickelte Anaxagoras eine ſehr zuſammengeſetzte Theorie, und an dieſem Punkte bemerkt man, welche Bedeutung für die Fortentwicklung der Atomiſtik das Auftreten des Protagoras hatte. Denn Protagoras ſteht zwiſchen Leukipp und Anaxagoras einerſeits und der Vollendung des atomiſtiſchen Syſtems andrerſeits. Seine Theorie der Sinneswahrnehmung ermöglichte erſt die wiſſenſchaft- lich begründete Ablöſung der Vorſtellungen des Qualitativen von den Atomen, und daß ſich Demokrit, vielleicht in einer beſonderen Schrift, mit Protagoras auseinandergeſetzt habe, wird ausdrück- lich überliefert 3). — Die Atomtheorie des Demokrit, von ſo viel Schwierigkeiten umgeben, durch Protagoras mit der Skepſis ver- bunden, erhielt durch Metrodor und Nauſiphanes eine noch ſkep- tiſchere Haltung; ſo gelangte ſie durch Nauſiphanes zu Epikur 4); ſie erhielt ſich, allen Schwierigkeiten trotzend, weil ſie, wie der weitere Verlauf zeigen wird, ein berechtigter Beſtandtheil der Na- turerklärung iſt. War ſchon der Begriff von Maſſentheilchen ein konſtruktiver 1) Ariſt. Phys. IV, 6. 2) Simpl. in phys. f. 35 r. (Mullach I, 251 fr. 15). Dazu vgl. den einleuchtenden Nachweis Zeller’s, Anaxagoras habe in ſeiner Schrift ſich auf Leukipp polemiſch bezogen (I4, 920 f). 3) Plut. adv. Colot. c. 4. p. 1109 A. Vgl. Sext. Empir. adv. Math. VII, 389. 4) Zeller daſ. 857 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="200"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/> Eine ſolche Schwierigkeit lag in der ſchon Leukipp zugeſchriebenen<lb/> Annahme, neben dem Seienden komme auch Exiſtenz dem<lb/> Nichtſeienden zu d. h. dem leeren Raume. Und doch war ohne<lb/> dieſe Annahme Bewegung nicht möglich. Anaxagoras leugnet,<lb/> ja bekämpft den leeren Raum <note place="foot" n="1)">Ariſt. <hi rendition="#aq">Phys. IV, 6.</hi></note>, aber er vermag dann freilich das<lb/> Ausweichen ſeiner Maſſentheilchen nicht zu erklären. — Eine<lb/> weitere Schwierigkeit lag in der Annahme der Untheilbarkeit von<lb/> kleinen Körpern, dergleichen die Atomiſten lehrten. Hiergegen<lb/> richtete, wie es ſcheint, Anaxagoras ſeine tiefſinnige Lehre von der<lb/> Relativität der Größe <note place="foot" n="2)">Simpl. <hi rendition="#aq">in phys. f. 35 r.</hi> (Mullach <hi rendition="#aq">I, 251 fr. 15</hi>). Dazu vgl. den<lb/> einleuchtenden Nachweis <hi rendition="#g">Zeller’s</hi>, Anaxagoras habe in ſeiner Schrift ſich<lb/> auf Leukipp polemiſch bezogen (<hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#sup">4</hi>, 920 f).</note>. — Endlich lag eine Schwierigkeit in der<lb/> Unerklärbarkeit der qualitativen Veränderung aus Atomen; ihr<lb/> gegenüber entwickelte Anaxagoras eine ſehr zuſammengeſetzte Theorie,<lb/> und an dieſem Punkte bemerkt man, welche Bedeutung für die<lb/> Fortentwicklung der Atomiſtik das Auftreten des Protagoras hatte.<lb/> Denn Protagoras ſteht zwiſchen Leukipp und Anaxagoras einerſeits<lb/> und der Vollendung des atomiſtiſchen Syſtems andrerſeits. Seine<lb/> Theorie der Sinneswahrnehmung ermöglichte erſt die wiſſenſchaft-<lb/> lich begründete Ablöſung der Vorſtellungen des Qualitativen von<lb/> den Atomen, und daß ſich Demokrit, vielleicht in einer beſonderen<lb/> Schrift, mit Protagoras auseinandergeſetzt habe, wird ausdrück-<lb/> lich überliefert <note place="foot" n="3)">Plut. <hi rendition="#aq">adv. Colot. c. 4. p. 1109 A.</hi> Vgl. Sext. Empir. <hi rendition="#aq">adv. Math.<lb/> VII, 389.</hi></note>. — Die Atomtheorie des Demokrit, von ſo viel<lb/> Schwierigkeiten umgeben, durch Protagoras mit der Skepſis ver-<lb/> bunden, erhielt durch Metrodor und Nauſiphanes eine noch ſkep-<lb/> tiſchere Haltung; ſo gelangte ſie durch Nauſiphanes zu Epikur <note place="foot" n="4)">Zeller daſ. 857 ff.</note>;<lb/> ſie erhielt ſich, allen Schwierigkeiten trotzend, weil ſie, wie der<lb/> weitere Verlauf zeigen wird, ein berechtigter Beſtandtheil der Na-<lb/> turerklärung iſt.</p><lb/> <p>War ſchon der Begriff von Maſſentheilchen ein konſtruktiver<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0223]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Eine ſolche Schwierigkeit lag in der ſchon Leukipp zugeſchriebenen
Annahme, neben dem Seienden komme auch Exiſtenz dem
Nichtſeienden zu d. h. dem leeren Raume. Und doch war ohne
dieſe Annahme Bewegung nicht möglich. Anaxagoras leugnet,
ja bekämpft den leeren Raum 1), aber er vermag dann freilich das
Ausweichen ſeiner Maſſentheilchen nicht zu erklären. — Eine
weitere Schwierigkeit lag in der Annahme der Untheilbarkeit von
kleinen Körpern, dergleichen die Atomiſten lehrten. Hiergegen
richtete, wie es ſcheint, Anaxagoras ſeine tiefſinnige Lehre von der
Relativität der Größe 2). — Endlich lag eine Schwierigkeit in der
Unerklärbarkeit der qualitativen Veränderung aus Atomen; ihr
gegenüber entwickelte Anaxagoras eine ſehr zuſammengeſetzte Theorie,
und an dieſem Punkte bemerkt man, welche Bedeutung für die
Fortentwicklung der Atomiſtik das Auftreten des Protagoras hatte.
Denn Protagoras ſteht zwiſchen Leukipp und Anaxagoras einerſeits
und der Vollendung des atomiſtiſchen Syſtems andrerſeits. Seine
Theorie der Sinneswahrnehmung ermöglichte erſt die wiſſenſchaft-
lich begründete Ablöſung der Vorſtellungen des Qualitativen von
den Atomen, und daß ſich Demokrit, vielleicht in einer beſonderen
Schrift, mit Protagoras auseinandergeſetzt habe, wird ausdrück-
lich überliefert 3). — Die Atomtheorie des Demokrit, von ſo viel
Schwierigkeiten umgeben, durch Protagoras mit der Skepſis ver-
bunden, erhielt durch Metrodor und Nauſiphanes eine noch ſkep-
tiſchere Haltung; ſo gelangte ſie durch Nauſiphanes zu Epikur 4);
ſie erhielt ſich, allen Schwierigkeiten trotzend, weil ſie, wie der
weitere Verlauf zeigen wird, ein berechtigter Beſtandtheil der Na-
turerklärung iſt.
War ſchon der Begriff von Maſſentheilchen ein konſtruktiver
1) Ariſt. Phys. IV, 6.
2) Simpl. in phys. f. 35 r. (Mullach I, 251 fr. 15). Dazu vgl. den
einleuchtenden Nachweis Zeller’s, Anaxagoras habe in ſeiner Schrift ſich
auf Leukipp polemiſch bezogen (I4, 920 f).
3) Plut. adv. Colot. c. 4. p. 1109 A. Vgl. Sext. Empir. adv. Math.
VII, 389.
4) Zeller daſ. 857 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |