Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. heiten in Beziehung setzte 1). Begegnen wir doch zuerst bei Archi-medes einigen angemessenen und bestimmten Vorstellungen über Mechanik. Unter solchen Umständen überwog immer noch in der griechischen Naturwissenschaft die Betrachtung der Bewegungen der Gestirne, welche sich in Folge der großen Entfernung derselben dem menschlichen Geiste von selber losgelöst von den anderen Eigenschaften dieser Körper darboten, alsdann die vergleichende Betrachtung der interessanteren Objekte auf der Erde, und unter diesen zogen naturgemäß die organischen Körper besonders die Auf- merksamkeit auf sich. Diesem Stadium der positiven Wissenschaften entsprach am Der Herrschergeist des Aristoteles, durch welchen er sich zwei 1) Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu de
caelo Schol. p. 491 b 3. Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. heiten in Beziehung ſetzte 1). Begegnen wir doch zuerſt bei Archi-medes einigen angemeſſenen und beſtimmten Vorſtellungen über Mechanik. Unter ſolchen Umſtänden überwog immer noch in der griechiſchen Naturwiſſenſchaft die Betrachtung der Bewegungen der Geſtirne, welche ſich in Folge der großen Entfernung derſelben dem menſchlichen Geiſte von ſelber losgelöſt von den anderen Eigenſchaften dieſer Körper darboten, alsdann die vergleichende Betrachtung der intereſſanteren Objekte auf der Erde, und unter dieſen zogen naturgemäß die organiſchen Körper beſonders die Auf- merkſamkeit auf ſich. Dieſem Stadium der poſitiven Wiſſenſchaften entſprach am Der Herrſchergeiſt des Ariſtoteles, durch welchen er ſich zwei 1) Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu de
caelo Schol. p. 491 b 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0269" n="246"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/> heiten in Beziehung ſetzte <note place="foot" n="1)">Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu <hi rendition="#aq">de<lb/> caelo Schol. p. 491 <hi rendition="#sup">b</hi></hi> 3.</note>. Begegnen wir doch zuerſt bei Archi-<lb/> medes einigen angemeſſenen und beſtimmten Vorſtellungen über<lb/> Mechanik. Unter ſolchen Umſtänden überwog immer noch in der<lb/> griechiſchen Naturwiſſenſchaft die Betrachtung der Bewegungen der<lb/> Geſtirne, welche ſich in Folge der großen Entfernung derſelben<lb/> dem menſchlichen Geiſte von ſelber losgelöſt von den anderen<lb/> Eigenſchaften dieſer Körper darboten, alsdann die vergleichende<lb/> Betrachtung der intereſſanteren Objekte auf der Erde, und unter<lb/> dieſen zogen naturgemäß die organiſchen Körper beſonders die Auf-<lb/> merkſamkeit auf ſich.</p><lb/> <p>Dieſem Stadium der poſitiven Wiſſenſchaften entſprach am<lb/> beſten eine Metaphyſik, welche die Formen der Wirklichkeit, wie<lb/> ſie ſich in Allgemeinvorſtellungen ausdrücken, und die Beziehungen<lb/> zwiſchen dieſen Formen in <hi rendition="#g">Begriffen</hi> darſtellte ſowie als <hi rendition="#g">meta-<lb/> phyſiſche Weſenheiten</hi> der Erklärung der Wirklichkeit zu<lb/> Grunde legte. Dagegen war die Atomiſtik dieſem Stadium weniger<lb/> angemeſſen. War ſie doch in jener Zeit ebenfalls nur ein meta-<lb/> phyſiſches Theorem, nicht eine Handhabe für Experiment und<lb/> Rechnung. Ihre Maſſentheilchen waren begrifflich feſtgeſtellte Sub-<lb/> jekte des Naturzuſammenhangs, und zwar erwieſen ſich dieſelben<lb/> als unfruchtbar für die Erklärung des Kosmos. Denn die Zwiſchen-<lb/> glieder zwiſchen ihnen und den Naturformen fehlten: angemeſſene<lb/> und beſtimmte Vorſtellungen über Bewegung, Schwere, Druck etc.<lb/> ſowie zuſammenhängende Entwicklung ſolcher Vorſtellungen in<lb/> abſtrakten Wiſſenſchaften.</p><lb/> <p>Der Herrſchergeiſt des Ariſtoteles, durch welchen er ſich zwei<lb/> Jahrtauſende unterwarf, lag nun darin, wie er dieſe dargelegten<lb/> wiſſenſchaftlichen Bedingungen verknüpfte, wie er demnach die<lb/><hi rendition="#g">natürliche Stellung der Intelligenz</hi> zum Kosmos <hi rendition="#g">in ein<lb/> Syſtem brachte</hi>, das jeder Anforderung genügte, die innerhalb<lb/> dieſes <hi rendition="#g">Stadiums der Wiſſenſchaften</hi> gemacht werden konnte.<lb/> Er war aller poſitiven Wiſſenſchaften ſeiner Zeit mächtig (von der<lb/> Mathematik wiſſen wir es am wenigſten); in den meiſten derſelben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0269]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
heiten in Beziehung ſetzte 1). Begegnen wir doch zuerſt bei Archi-
medes einigen angemeſſenen und beſtimmten Vorſtellungen über
Mechanik. Unter ſolchen Umſtänden überwog immer noch in der
griechiſchen Naturwiſſenſchaft die Betrachtung der Bewegungen der
Geſtirne, welche ſich in Folge der großen Entfernung derſelben
dem menſchlichen Geiſte von ſelber losgelöſt von den anderen
Eigenſchaften dieſer Körper darboten, alsdann die vergleichende
Betrachtung der intereſſanteren Objekte auf der Erde, und unter
dieſen zogen naturgemäß die organiſchen Körper beſonders die Auf-
merkſamkeit auf ſich.
Dieſem Stadium der poſitiven Wiſſenſchaften entſprach am
beſten eine Metaphyſik, welche die Formen der Wirklichkeit, wie
ſie ſich in Allgemeinvorſtellungen ausdrücken, und die Beziehungen
zwiſchen dieſen Formen in Begriffen darſtellte ſowie als meta-
phyſiſche Weſenheiten der Erklärung der Wirklichkeit zu
Grunde legte. Dagegen war die Atomiſtik dieſem Stadium weniger
angemeſſen. War ſie doch in jener Zeit ebenfalls nur ein meta-
phyſiſches Theorem, nicht eine Handhabe für Experiment und
Rechnung. Ihre Maſſentheilchen waren begrifflich feſtgeſtellte Sub-
jekte des Naturzuſammenhangs, und zwar erwieſen ſich dieſelben
als unfruchtbar für die Erklärung des Kosmos. Denn die Zwiſchen-
glieder zwiſchen ihnen und den Naturformen fehlten: angemeſſene
und beſtimmte Vorſtellungen über Bewegung, Schwere, Druck etc.
ſowie zuſammenhängende Entwicklung ſolcher Vorſtellungen in
abſtrakten Wiſſenſchaften.
Der Herrſchergeiſt des Ariſtoteles, durch welchen er ſich zwei
Jahrtauſende unterwarf, lag nun darin, wie er dieſe dargelegten
wiſſenſchaftlichen Bedingungen verknüpfte, wie er demnach die
natürliche Stellung der Intelligenz zum Kosmos in ein
Syſtem brachte, das jeder Anforderung genügte, die innerhalb
dieſes Stadiums der Wiſſenſchaften gemacht werden konnte.
Er war aller poſitiven Wiſſenſchaften ſeiner Zeit mächtig (von der
Mathematik wiſſen wir es am wenigſten); in den meiſten derſelben
1) Vgl. die beachtenswerthen Bemerkungen des Simplicius zu de
caelo Schol. p. 491 b 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |