Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
Kosmos gebunden; er wird von ihnen nicht wirklich losgelöst,
so wenig, wie die Analysis des Denkens in der Logik des Aristo-
teles hinter die Formen desselben zurückgeht. So entspringt seine
Unterscheidung der vollkommenen, in sich zurückkehrenden Kreis-
bewegung von einer gradlinigen, welche in ihrem Endpunkt erlischt.
Dieser Auffassung ist das Gedankenmäßige der Kreisbewegung ein
Ursprüngliches, ja in der Gottheit unmittelbar Bedingtes. Sie hat
den verhängnißvollen Gegensatz der Naturformen unter dem Monde
von denen jenseit desselben begründet, und so lange er die Ge-
müther beherrschte, bestand keine Möglichkeit einer Mechanik des
Himmels. Dies ist das Bezeichnende gerade der erfolgreichen
Richtungen des griechischen Naturstudiums: es bleibt an die An-
schauung mathematischer Schönheit und innerer Zweckmäßigkeit in den
kosmischen Formen gebunden. Zwar zerlegt es die zusammengesetzten
Formen der Bewegung in einfachere, aber in diesen einfacheren
bleibt der zweckmäßige, ästhetische Charakter der Form erhalten.

So will Aristoteles zwar die Bewegung im Weltall (welcher
er in ächt griechischem Geiste auch die qualitative Veränderung
einordnet) auf ihre Ursachen zurückführen; da aber alle bewegende
Kraft ihm zweckmäßige Aktion ist, welche die Form realisirt, ja
ihm in der Form die Ursache der Bewegung liegt: so ist immer
nur die in der Form enthaltene Kraft, welche Entwicklung her-
vorbringt, Ursache einer ihr gleichartigen Form. Daher ist diese
Erklärung in einen Zauberkreis gebannt, innerhalb dessen die
Formen immer schon da sind, um deren Erklärung es sich
eigentlich handelt: sie sind die Kräfte, welche das Leben im
Weltall hervorbringen: sie führen folgerichtig auf eine erste, be-
wegende Kraft zurück.

Metaphysik und Naturwissenschaft.

Die Leistungen einer solchen Naturerklärung sind durch diesen
ihren Charakter bestimmt. Wie die platonische Schule ein Mittel-
punkt für mathematische Forschung war, so wurde es nun die
aristotelische für die beschreibenden und vergleichenden
Wissenschaften
. Gerade weil die Bedeutung dieser aristote-
lischen Schule für den Fortschritt der Wissenschaften so unermeß-

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Kosmos gebunden; er wird von ihnen nicht wirklich losgelöſt,
ſo wenig, wie die Analyſis des Denkens in der Logik des Ariſto-
teles hinter die Formen deſſelben zurückgeht. So entſpringt ſeine
Unterſcheidung der vollkommenen, in ſich zurückkehrenden Kreis-
bewegung von einer gradlinigen, welche in ihrem Endpunkt erliſcht.
Dieſer Auffaſſung iſt das Gedankenmäßige der Kreisbewegung ein
Urſprüngliches, ja in der Gottheit unmittelbar Bedingtes. Sie hat
den verhängnißvollen Gegenſatz der Naturformen unter dem Monde
von denen jenſeit deſſelben begründet, und ſo lange er die Ge-
müther beherrſchte, beſtand keine Möglichkeit einer Mechanik des
Himmels. Dies iſt das Bezeichnende gerade der erfolgreichen
Richtungen des griechiſchen Naturſtudiums: es bleibt an die An-
ſchauung mathematiſcher Schönheit und innerer Zweckmäßigkeit in den
kosmiſchen Formen gebunden. Zwar zerlegt es die zuſammengeſetzten
Formen der Bewegung in einfachere, aber in dieſen einfacheren
bleibt der zweckmäßige, äſthetiſche Charakter der Form erhalten.

So will Ariſtoteles zwar die Bewegung im Weltall (welcher
er in ächt griechiſchem Geiſte auch die qualitative Veränderung
einordnet) auf ihre Urſachen zurückführen; da aber alle bewegende
Kraft ihm zweckmäßige Aktion iſt, welche die Form realiſirt, ja
ihm in der Form die Urſache der Bewegung liegt: ſo iſt immer
nur die in der Form enthaltene Kraft, welche Entwicklung her-
vorbringt, Urſache einer ihr gleichartigen Form. Daher iſt dieſe
Erklärung in einen Zauberkreis gebannt, innerhalb deſſen die
Formen immer ſchon da ſind, um deren Erklärung es ſich
eigentlich handelt: ſie ſind die Kräfte, welche das Leben im
Weltall hervorbringen: ſie führen folgerichtig auf eine erſte, be-
wegende Kraft zurück.

Metaphyſik und Naturwiſſenſchaft.

Die Leiſtungen einer ſolchen Naturerklärung ſind durch dieſen
ihren Charakter beſtimmt. Wie die platoniſche Schule ein Mittel-
punkt für mathematiſche Forſchung war, ſo wurde es nun die
ariſtoteliſche für die beſchreibenden und vergleichenden
Wiſſenſchaften
. Gerade weil die Bedeutung dieſer ariſtote-
liſchen Schule für den Fortſchritt der Wiſſenſchaften ſo unermeß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0285" n="262"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Kosmos gebunden; er wird von ihnen nicht wirklich losgelö&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wenig, wie die Analy&#x017F;is des Denkens in der Logik des Ari&#x017F;to-<lb/>
teles hinter die Formen de&#x017F;&#x017F;elben zurückgeht. So ent&#x017F;pringt &#x017F;eine<lb/>
Unter&#x017F;cheidung der vollkommenen, in &#x017F;ich zurückkehrenden Kreis-<lb/>
bewegung von einer gradlinigen, welche in ihrem Endpunkt erli&#x017F;cht.<lb/>
Die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t das Gedankenmäßige der Kreisbewegung ein<lb/>
Ur&#x017F;prüngliches, ja in der Gottheit unmittelbar Bedingtes. Sie hat<lb/>
den verhängnißvollen Gegen&#x017F;atz der Naturformen unter dem Monde<lb/>
von denen jen&#x017F;eit de&#x017F;&#x017F;elben begründet, und &#x017F;o lange er die Ge-<lb/>
müther beherr&#x017F;chte, be&#x017F;tand keine Möglichkeit einer Mechanik des<lb/>
Himmels. Dies i&#x017F;t das Bezeichnende gerade der erfolgreichen<lb/>
Richtungen des griechi&#x017F;chen Natur&#x017F;tudiums: es bleibt an die An-<lb/>
&#x017F;chauung mathemati&#x017F;cher Schönheit und innerer Zweckmäßigkeit in den<lb/>
kosmi&#x017F;chen Formen gebunden. Zwar zerlegt es die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten<lb/>
Formen der Bewegung in einfachere, aber in die&#x017F;en einfacheren<lb/>
bleibt der zweckmäßige, ä&#x017F;theti&#x017F;che Charakter der Form erhalten.</p><lb/>
              <p>So will Ari&#x017F;toteles zwar die Bewegung im Weltall (welcher<lb/>
er in ächt griechi&#x017F;chem Gei&#x017F;te auch die qualitative Veränderung<lb/>
einordnet) auf ihre Ur&#x017F;achen zurückführen; da aber alle bewegende<lb/>
Kraft ihm zweckmäßige Aktion i&#x017F;t, welche die Form reali&#x017F;irt, ja<lb/>
ihm in der Form die Ur&#x017F;ache der Bewegung liegt: &#x017F;o i&#x017F;t immer<lb/>
nur die in der Form enthaltene Kraft, welche Entwicklung her-<lb/>
vorbringt, Ur&#x017F;ache einer ihr gleichartigen Form. Daher i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Erklärung in einen Zauberkreis gebannt, innerhalb de&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Formen immer &#x017F;chon da &#x017F;ind, um deren Erklärung es &#x017F;ich<lb/>
eigentlich handelt: &#x017F;ie &#x017F;ind die Kräfte, welche das Leben im<lb/>
Weltall hervorbringen: &#x017F;ie führen folgerichtig auf eine er&#x017F;te, be-<lb/>
wegende Kraft zurück.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Metaphy&#x017F;ik und Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Lei&#x017F;tungen einer &#x017F;olchen Naturerklärung &#x017F;ind durch die&#x017F;en<lb/>
ihren Charakter be&#x017F;timmt. Wie die platoni&#x017F;che Schule ein Mittel-<lb/>
punkt für mathemati&#x017F;che For&#x017F;chung war, &#x017F;o wurde es nun die<lb/>
ari&#x017F;toteli&#x017F;che <hi rendition="#g">für die be&#x017F;chreibenden und vergleichenden<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi>. Gerade weil die Bedeutung die&#x017F;er ari&#x017F;tote-<lb/>
li&#x017F;chen Schule für den Fort&#x017F;chritt der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;o unermeß-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0285] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Kosmos gebunden; er wird von ihnen nicht wirklich losgelöſt, ſo wenig, wie die Analyſis des Denkens in der Logik des Ariſto- teles hinter die Formen deſſelben zurückgeht. So entſpringt ſeine Unterſcheidung der vollkommenen, in ſich zurückkehrenden Kreis- bewegung von einer gradlinigen, welche in ihrem Endpunkt erliſcht. Dieſer Auffaſſung iſt das Gedankenmäßige der Kreisbewegung ein Urſprüngliches, ja in der Gottheit unmittelbar Bedingtes. Sie hat den verhängnißvollen Gegenſatz der Naturformen unter dem Monde von denen jenſeit deſſelben begründet, und ſo lange er die Ge- müther beherrſchte, beſtand keine Möglichkeit einer Mechanik des Himmels. Dies iſt das Bezeichnende gerade der erfolgreichen Richtungen des griechiſchen Naturſtudiums: es bleibt an die An- ſchauung mathematiſcher Schönheit und innerer Zweckmäßigkeit in den kosmiſchen Formen gebunden. Zwar zerlegt es die zuſammengeſetzten Formen der Bewegung in einfachere, aber in dieſen einfacheren bleibt der zweckmäßige, äſthetiſche Charakter der Form erhalten. So will Ariſtoteles zwar die Bewegung im Weltall (welcher er in ächt griechiſchem Geiſte auch die qualitative Veränderung einordnet) auf ihre Urſachen zurückführen; da aber alle bewegende Kraft ihm zweckmäßige Aktion iſt, welche die Form realiſirt, ja ihm in der Form die Urſache der Bewegung liegt: ſo iſt immer nur die in der Form enthaltene Kraft, welche Entwicklung her- vorbringt, Urſache einer ihr gleichartigen Form. Daher iſt dieſe Erklärung in einen Zauberkreis gebannt, innerhalb deſſen die Formen immer ſchon da ſind, um deren Erklärung es ſich eigentlich handelt: ſie ſind die Kräfte, welche das Leben im Weltall hervorbringen: ſie führen folgerichtig auf eine erſte, be- wegende Kraft zurück. Metaphyſik und Naturwiſſenſchaft. Die Leiſtungen einer ſolchen Naturerklärung ſind durch dieſen ihren Charakter beſtimmt. Wie die platoniſche Schule ein Mittel- punkt für mathematiſche Forſchung war, ſo wurde es nun die ariſtoteliſche für die beſchreibenden und vergleichenden Wiſſenſchaften. Gerade weil die Bedeutung dieſer ariſtote- liſchen Schule für den Fortſchritt der Wiſſenſchaften ſo unermeß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/285
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/285>, abgerufen am 28.11.2024.