Die erste Seite dieser Beweisführung zeigt besonders deutlich, wie innerhalb dieser Metaphysik für den Willen, welcher von innen anfängt, keine Stelle ist, ja daß diejenige Transscendenz, deren Wesen ist, von der Natur auf den Willen zurückzugehen, für sie noch nicht da ist. Aristoteles also lehrt Folgendes. -- Die Be- wegung ist ewig, ein zeitlicher Anfang derselben kann nicht ge- dacht werden. Das System der Bewegungen im Kosmos kann nun nicht so vorgestellt werden, daß jede Bewegung rückwärts eine weitere Bewegungsursache habe und diese Kette der Bewegungsursachen in das Unendliche verlaufe; denn so kämen wir nie zu einer wahrhaft wirkenden, ersten Ursache, ohne welche doch schließlich alle Wirkungen unerklärt bleiben würden. Sonach muß ein letzter Haltpunkt angenommen werden. -- Und zwar muß diese erste Ursache als unbewegt bestimmt werden. Wenn sie sich selber bewegt, so muß in ihr das, was bewegt wird, von dem, was be- wegt und welchem sonach Bewegtwerden nicht zukommt, unter- schieden werden. Da die Bewegung kontinuirlich ist, kann sie nicht auf einen veränderlichen Willen nach Art der Willen in den be- seelten Wesen zurückgeführt werden, sondern muß in Eine erste unbewegte Ursache zurückgehn. So gelangen wir zu dem unbe- wegten Beweger als der reinen Aktivität oder dem actus purus sowie zu der metaphysischen Konstruktion der ersten Bewegung als Kreisbewegung. 1)
Die andere Seite des Beweises benutzt die Betrachtung der gedankenmäßigen Formen, welche sich in den Bewegungen des Kosmos verwirklichen. Bewegung erscheint in diesem Zusammen- hang als ein Bestimmtwerden der Materie durch die Form. Da die Bewegung in der Gestirnwelt unwandelbar sich selber gleich und in sich zurückkehrend ist, so muß die Energie, welche sie hervorbringt, als unkörperliche Form oder reine Energie gedacht werden. In dieser fällt der letzte Zweck mit der bewegenden Kraft der Welt zusammen 2). "Diesen obersten Zweck zu erreichen ist
1) Diese Argumentation ist mit meisterhafter Strenge im achten Buche der Physik durchgeführt, welches so in die Metaphysik überführt.
2)Metaph. XII, 7, populär und ohne Benutzung der metaphysischen
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Die erſte Seite dieſer Beweisführung zeigt beſonders deutlich, wie innerhalb dieſer Metaphyſik für den Willen, welcher von innen anfängt, keine Stelle iſt, ja daß diejenige Transſcendenz, deren Weſen iſt, von der Natur auf den Willen zurückzugehen, für ſie noch nicht da iſt. Ariſtoteles alſo lehrt Folgendes. — Die Be- wegung iſt ewig, ein zeitlicher Anfang derſelben kann nicht ge- dacht werden. Das Syſtem der Bewegungen im Kosmos kann nun nicht ſo vorgeſtellt werden, daß jede Bewegung rückwärts eine weitere Bewegungsurſache habe und dieſe Kette der Bewegungsurſachen in das Unendliche verlaufe; denn ſo kämen wir nie zu einer wahrhaft wirkenden, erſten Urſache, ohne welche doch ſchließlich alle Wirkungen unerklärt bleiben würden. Sonach muß ein letzter Haltpunkt angenommen werden. — Und zwar muß dieſe erſte Urſache als unbewegt beſtimmt werden. Wenn ſie ſich ſelber bewegt, ſo muß in ihr das, was bewegt wird, von dem, was be- wegt und welchem ſonach Bewegtwerden nicht zukommt, unter- ſchieden werden. Da die Bewegung kontinuirlich iſt, kann ſie nicht auf einen veränderlichen Willen nach Art der Willen in den be- ſeelten Weſen zurückgeführt werden, ſondern muß in Eine erſte unbewegte Urſache zurückgehn. So gelangen wir zu dem unbe- wegten Beweger als der reinen Aktivität oder dem actus purus ſowie zu der metaphyſiſchen Konſtruktion der erſten Bewegung als Kreisbewegung. 1)
Die andere Seite des Beweiſes benutzt die Betrachtung der gedankenmäßigen Formen, welche ſich in den Bewegungen des Kosmos verwirklichen. Bewegung erſcheint in dieſem Zuſammen- hang als ein Beſtimmtwerden der Materie durch die Form. Da die Bewegung in der Geſtirnwelt unwandelbar ſich ſelber gleich und in ſich zurückkehrend iſt, ſo muß die Energie, welche ſie hervorbringt, als unkörperliche Form oder reine Energie gedacht werden. In dieſer fällt der letzte Zweck mit der bewegenden Kraft der Welt zuſammen 2). „Dieſen oberſten Zweck zu erreichen iſt
1) Dieſe Argumentation iſt mit meiſterhafter Strenge im achten Buche der Phyſik durchgeführt, welches ſo in die Metaphyſik überführt.
2)Metaph. XII, 7, populär und ohne Benutzung der metaphyſiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0291"n="268"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/><p>Die erſte Seite dieſer Beweisführung zeigt beſonders deutlich,<lb/>
wie innerhalb dieſer Metaphyſik für den Willen, welcher von<lb/>
innen anfängt, keine Stelle iſt, ja daß diejenige Transſcendenz, deren<lb/>
Weſen iſt, von der Natur auf den Willen zurückzugehen, für<lb/>ſie noch nicht da iſt. Ariſtoteles alſo lehrt Folgendes. — Die <hirendition="#g">Be-<lb/>
wegung</hi> iſt ewig, ein zeitlicher Anfang derſelben kann nicht ge-<lb/>
dacht werden. Das Syſtem der Bewegungen im Kosmos kann nun<lb/>
nicht ſo vorgeſtellt werden, daß jede Bewegung rückwärts eine weitere<lb/>
Bewegungsurſache habe und dieſe Kette der Bewegungsurſachen<lb/>
in das Unendliche verlaufe; denn ſo kämen wir nie zu einer<lb/>
wahrhaft wirkenden, erſten Urſache, ohne welche doch ſchließlich<lb/>
alle Wirkungen unerklärt bleiben würden. Sonach muß ein letzter<lb/><hirendition="#g">Haltpunkt</hi> angenommen werden. — Und zwar muß dieſe erſte<lb/>
Urſache als <hirendition="#g">unbewegt</hi> beſtimmt werden. Wenn ſie ſich ſelber<lb/>
bewegt, ſo muß in ihr das, was bewegt wird, von dem, was be-<lb/>
wegt und welchem ſonach Bewegtwerden nicht zukommt, unter-<lb/>ſchieden werden. Da die Bewegung kontinuirlich iſt, kann ſie nicht<lb/>
auf einen veränderlichen Willen nach Art der Willen in den be-<lb/>ſeelten Weſen zurückgeführt werden, ſondern muß in Eine erſte<lb/>
unbewegte Urſache zurückgehn. So gelangen wir zu dem unbe-<lb/>
wegten Beweger als der reinen Aktivität oder dem <hirendition="#aq">actus purus</hi><lb/>ſowie zu der metaphyſiſchen Konſtruktion der erſten Bewegung als<lb/>
Kreisbewegung. <noteplace="foot"n="1)">Dieſe Argumentation iſt mit meiſterhafter Strenge im achten Buche<lb/>
der Phyſik durchgeführt, welches ſo in die Metaphyſik überführt.</note></p><lb/><p>Die andere Seite des Beweiſes benutzt die Betrachtung der<lb/><hirendition="#g">gedankenmäßigen Formen</hi>, welche ſich in den Bewegungen<lb/>
des Kosmos verwirklichen. Bewegung erſcheint in dieſem Zuſammen-<lb/>
hang als ein Beſtimmtwerden der Materie durch die Form. Da<lb/>
die Bewegung in der Geſtirnwelt unwandelbar ſich ſelber gleich<lb/>
und in ſich zurückkehrend iſt, ſo muß die Energie, welche ſie<lb/>
hervorbringt, als unkörperliche Form oder <hirendition="#g">reine Energie</hi> gedacht<lb/>
werden. In dieſer fällt der letzte Zweck mit der bewegenden Kraft<lb/>
der Welt zuſammen <notexml:id="note-0291"next="#note-0292"place="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Metaph. XII, 7</hi>, populär und ohne Benutzung der metaphyſiſchen</note>. „Dieſen oberſten Zweck zu erreichen iſt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0291]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Die erſte Seite dieſer Beweisführung zeigt beſonders deutlich,
wie innerhalb dieſer Metaphyſik für den Willen, welcher von
innen anfängt, keine Stelle iſt, ja daß diejenige Transſcendenz, deren
Weſen iſt, von der Natur auf den Willen zurückzugehen, für
ſie noch nicht da iſt. Ariſtoteles alſo lehrt Folgendes. — Die Be-
wegung iſt ewig, ein zeitlicher Anfang derſelben kann nicht ge-
dacht werden. Das Syſtem der Bewegungen im Kosmos kann nun
nicht ſo vorgeſtellt werden, daß jede Bewegung rückwärts eine weitere
Bewegungsurſache habe und dieſe Kette der Bewegungsurſachen
in das Unendliche verlaufe; denn ſo kämen wir nie zu einer
wahrhaft wirkenden, erſten Urſache, ohne welche doch ſchließlich
alle Wirkungen unerklärt bleiben würden. Sonach muß ein letzter
Haltpunkt angenommen werden. — Und zwar muß dieſe erſte
Urſache als unbewegt beſtimmt werden. Wenn ſie ſich ſelber
bewegt, ſo muß in ihr das, was bewegt wird, von dem, was be-
wegt und welchem ſonach Bewegtwerden nicht zukommt, unter-
ſchieden werden. Da die Bewegung kontinuirlich iſt, kann ſie nicht
auf einen veränderlichen Willen nach Art der Willen in den be-
ſeelten Weſen zurückgeführt werden, ſondern muß in Eine erſte
unbewegte Urſache zurückgehn. So gelangen wir zu dem unbe-
wegten Beweger als der reinen Aktivität oder dem actus purus
ſowie zu der metaphyſiſchen Konſtruktion der erſten Bewegung als
Kreisbewegung. 1)
Die andere Seite des Beweiſes benutzt die Betrachtung der
gedankenmäßigen Formen, welche ſich in den Bewegungen
des Kosmos verwirklichen. Bewegung erſcheint in dieſem Zuſammen-
hang als ein Beſtimmtwerden der Materie durch die Form. Da
die Bewegung in der Geſtirnwelt unwandelbar ſich ſelber gleich
und in ſich zurückkehrend iſt, ſo muß die Energie, welche ſie
hervorbringt, als unkörperliche Form oder reine Energie gedacht
werden. In dieſer fällt der letzte Zweck mit der bewegenden Kraft
der Welt zuſammen 2). „Dieſen oberſten Zweck zu erreichen iſt
1) Dieſe Argumentation iſt mit meiſterhafter Strenge im achten Buche
der Phyſik durchgeführt, welches ſo in die Metaphyſik überführt.
2) Metaph. XII, 7, populär und ohne Benutzung der metaphyſiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/291>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.