schritt der Naturwissenschaften sich entwickelt hat; diese Entwicklung steht unter eigenen Bedingungen, in Betreff deren auf das erste Buch zurückverwiesen wird. Und dieselben bestimmen nun zunächst das Verhältniß, in welchem die griechische Metaphysik zu dem Studium der geistigen Thatsachen steht.
Der Erfahrungskreis der gesellschaftlich-geschichtlichen Wirklichkeit hat sich in den Generationen selber erst aufgebaut, welche über ihn reflektirten. Die Natur stand der Schule von Milet so gut als ein abgeschlossenes Ganze gegenüber, wie einem heutigen Forscher: es galt nur, die vorhandene zu erkennen. Dagegen ent- stand erst zu der Zeit, in welcher die griechische Wissenschaft auftrat, allmählich der umfassendere geschichtlich-gesellschaftliche Erfahrungs- kreis, welcher der Gegenstand der Geisteswissenschaften ist. Die Zustände der umliegenden, uralten Kulturstaaten waren den grie- chischen Stämmen zu wenig bekannt und zu fremdartig, als daß sie Gegenstand einer wirklich fruchtbaren Forschung hätten werden können. Und zwar stoßen wir hier wieder an eine Grenze des griechischen Geistes, welche in dem tiefsten Lebensgefühl des grie- chischen Menschen begründet ist. Ein energisches Interesse der Auffassung zeigt der Grieche nur für den Griechen und in zweiter Linie für den verwandten Italiker. Wol beweist der Sagenkreis, der das Haupt des Solon als des großen Repräsentanten maßvoller griechischer Lebens- und Staatskunst umgiebt, den lebendigen An- theil an den großen Katastrophen jener Kulturländer. Die Ge- schichtschreibung des Herodot macht die regsame Neubegier grie- chischer Forscher sichtbar in Bezug auf fremde Länder und Völker. Die Kyropädie erweist, wie die Leistungsfähigkeit monarchischer Einrichtungen die Bürger dieser freien, aber politisch und militärisch unzureichend geschützten Stadtstaaten beschäftigte. Aber der griechische Forscher zeigt kein Bedürfniß, vermittelst der Sprachen fremder Völker in ihre Literatur einzudringen, um sich den Quellpunkten ihres geistigen Lebens zu nähern. Er empfindet die centralen Aeußerungen des Lebens dieser Völker als ein Fremdes. Ihm liegt ihre wirkliche Kultur an den Grenzen dessen, was seine ge- schichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit ausmacht. Andrerseits bauten
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
ſchritt der Naturwiſſenſchaften ſich entwickelt hat; dieſe Entwicklung ſteht unter eigenen Bedingungen, in Betreff deren auf das erſte Buch zurückverwieſen wird. Und dieſelben beſtimmen nun zunächſt das Verhältniß, in welchem die griechiſche Metaphyſik zu dem Studium der geiſtigen Thatſachen ſteht.
Der Erfahrungskreis der geſellſchaftlich-geſchichtlichen Wirklichkeit hat ſich in den Generationen ſelber erſt aufgebaut, welche über ihn reflektirten. Die Natur ſtand der Schule von Milet ſo gut als ein abgeſchloſſenes Ganze gegenüber, wie einem heutigen Forſcher: es galt nur, die vorhandene zu erkennen. Dagegen ent- ſtand erſt zu der Zeit, in welcher die griechiſche Wiſſenſchaft auftrat, allmählich der umfaſſendere geſchichtlich-geſellſchaftliche Erfahrungs- kreis, welcher der Gegenſtand der Geiſteswiſſenſchaften iſt. Die Zuſtände der umliegenden, uralten Kulturſtaaten waren den grie- chiſchen Stämmen zu wenig bekannt und zu fremdartig, als daß ſie Gegenſtand einer wirklich fruchtbaren Forſchung hätten werden können. Und zwar ſtoßen wir hier wieder an eine Grenze des griechiſchen Geiſtes, welche in dem tiefſten Lebensgefühl des grie- chiſchen Menſchen begründet iſt. Ein energiſches Intereſſe der Auffaſſung zeigt der Grieche nur für den Griechen und in zweiter Linie für den verwandten Italiker. Wol beweiſt der Sagenkreis, der das Haupt des Solon als des großen Repräſentanten maßvoller griechiſcher Lebens- und Staatskunſt umgiebt, den lebendigen An- theil an den großen Kataſtrophen jener Kulturländer. Die Ge- ſchichtſchreibung des Herodot macht die regſame Neubegier grie- chiſcher Forſcher ſichtbar in Bezug auf fremde Länder und Völker. Die Kyropädie erweiſt, wie die Leiſtungsfähigkeit monarchiſcher Einrichtungen die Bürger dieſer freien, aber politiſch und militäriſch unzureichend geſchützten Stadtſtaaten beſchäftigte. Aber der griechiſche Forſcher zeigt kein Bedürfniß, vermittelſt der Sprachen fremder Völker in ihre Literatur einzudringen, um ſich den Quellpunkten ihres geiſtigen Lebens zu nähern. Er empfindet die centralen Aeußerungen des Lebens dieſer Völker als ein Fremdes. Ihm liegt ihre wirkliche Kultur an den Grenzen deſſen, was ſeine ge- ſchichtlich-geſellſchaftliche Wirklichkeit ausmacht. Andrerſeits bauten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="272"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>ſchritt der Naturwiſſenſchaften ſich entwickelt hat; dieſe Entwicklung<lb/>ſteht unter eigenen Bedingungen, in Betreff deren auf das erſte<lb/>
Buch zurückverwieſen wird. Und dieſelben beſtimmen nun zunächſt<lb/>
das Verhältniß, in welchem die griechiſche Metaphyſik zu dem<lb/>
Studium der geiſtigen Thatſachen ſteht.</p><lb/><p>Der Erfahrungskreis der geſellſchaftlich-geſchichtlichen Wirklichkeit<lb/>
hat ſich in den Generationen ſelber erſt aufgebaut, welche über<lb/>
ihn reflektirten. Die Natur ſtand der Schule von Milet ſo gut<lb/>
als ein abgeſchloſſenes Ganze gegenüber, wie einem heutigen<lb/>
Forſcher: es galt nur, die vorhandene zu erkennen. Dagegen ent-<lb/>ſtand erſt zu der Zeit, in welcher die griechiſche Wiſſenſchaft auftrat,<lb/>
allmählich der umfaſſendere geſchichtlich-geſellſchaftliche Erfahrungs-<lb/>
kreis, welcher der Gegenſtand der Geiſteswiſſenſchaften iſt. Die<lb/>
Zuſtände der umliegenden, uralten Kulturſtaaten waren den grie-<lb/>
chiſchen Stämmen zu wenig bekannt und zu fremdartig, als daß ſie<lb/>
Gegenſtand einer wirklich fruchtbaren Forſchung hätten werden<lb/>
können. Und zwar ſtoßen wir hier wieder an eine Grenze des<lb/>
griechiſchen Geiſtes, welche in dem tiefſten Lebensgefühl des grie-<lb/>
chiſchen Menſchen begründet iſt. Ein energiſches Intereſſe der<lb/>
Auffaſſung zeigt der Grieche nur für den Griechen und in zweiter<lb/>
Linie für den verwandten Italiker. Wol beweiſt der Sagenkreis, der<lb/>
das Haupt des Solon als des großen Repräſentanten maßvoller<lb/>
griechiſcher Lebens- und Staatskunſt umgiebt, den lebendigen An-<lb/>
theil an den großen Kataſtrophen jener Kulturländer. Die Ge-<lb/>ſchichtſchreibung des Herodot macht die regſame Neubegier grie-<lb/>
chiſcher Forſcher ſichtbar in Bezug auf fremde Länder und Völker.<lb/>
Die Kyropädie erweiſt, wie die Leiſtungsfähigkeit monarchiſcher<lb/>
Einrichtungen die Bürger dieſer freien, aber politiſch und militäriſch<lb/>
unzureichend geſchützten Stadtſtaaten beſchäftigte. Aber der griechiſche<lb/>
Forſcher zeigt kein Bedürfniß, vermittelſt der Sprachen fremder<lb/>
Völker in ihre Literatur einzudringen, um ſich den Quellpunkten<lb/>
ihres geiſtigen Lebens zu nähern. Er empfindet die centralen<lb/>
Aeußerungen des Lebens dieſer Völker als ein Fremdes. Ihm<lb/>
liegt ihre wirkliche Kultur an den Grenzen deſſen, was ſeine ge-<lb/>ſchichtlich-geſellſchaftliche Wirklichkeit ausmacht. Andrerſeits bauten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[272/0295]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
ſchritt der Naturwiſſenſchaften ſich entwickelt hat; dieſe Entwicklung
ſteht unter eigenen Bedingungen, in Betreff deren auf das erſte
Buch zurückverwieſen wird. Und dieſelben beſtimmen nun zunächſt
das Verhältniß, in welchem die griechiſche Metaphyſik zu dem
Studium der geiſtigen Thatſachen ſteht.
Der Erfahrungskreis der geſellſchaftlich-geſchichtlichen Wirklichkeit
hat ſich in den Generationen ſelber erſt aufgebaut, welche über
ihn reflektirten. Die Natur ſtand der Schule von Milet ſo gut
als ein abgeſchloſſenes Ganze gegenüber, wie einem heutigen
Forſcher: es galt nur, die vorhandene zu erkennen. Dagegen ent-
ſtand erſt zu der Zeit, in welcher die griechiſche Wiſſenſchaft auftrat,
allmählich der umfaſſendere geſchichtlich-geſellſchaftliche Erfahrungs-
kreis, welcher der Gegenſtand der Geiſteswiſſenſchaften iſt. Die
Zuſtände der umliegenden, uralten Kulturſtaaten waren den grie-
chiſchen Stämmen zu wenig bekannt und zu fremdartig, als daß ſie
Gegenſtand einer wirklich fruchtbaren Forſchung hätten werden
können. Und zwar ſtoßen wir hier wieder an eine Grenze des
griechiſchen Geiſtes, welche in dem tiefſten Lebensgefühl des grie-
chiſchen Menſchen begründet iſt. Ein energiſches Intereſſe der
Auffaſſung zeigt der Grieche nur für den Griechen und in zweiter
Linie für den verwandten Italiker. Wol beweiſt der Sagenkreis, der
das Haupt des Solon als des großen Repräſentanten maßvoller
griechiſcher Lebens- und Staatskunſt umgiebt, den lebendigen An-
theil an den großen Kataſtrophen jener Kulturländer. Die Ge-
ſchichtſchreibung des Herodot macht die regſame Neubegier grie-
chiſcher Forſcher ſichtbar in Bezug auf fremde Länder und Völker.
Die Kyropädie erweiſt, wie die Leiſtungsfähigkeit monarchiſcher
Einrichtungen die Bürger dieſer freien, aber politiſch und militäriſch
unzureichend geſchützten Stadtſtaaten beſchäftigte. Aber der griechiſche
Forſcher zeigt kein Bedürfniß, vermittelſt der Sprachen fremder
Völker in ihre Literatur einzudringen, um ſich den Quellpunkten
ihres geiſtigen Lebens zu nähern. Er empfindet die centralen
Aeußerungen des Lebens dieſer Völker als ein Fremdes. Ihm
liegt ihre wirkliche Kultur an den Grenzen deſſen, was ſeine ge-
ſchichtlich-geſellſchaftliche Wirklichkeit ausmacht. Andrerſeits bauten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/295>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.