Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Der aristotelische Begriff des Staates.
genugsame Weise erreicht wird. Solche Bestimmungen sind z. B.
die Ungleichheit der Individuen, der Gegensatz der Herrschenden
und Beherrschten, die Proportion von Leistung und politischer
Macht. Sie besitzen die Nothwendigkeit des Zweckes. Und zwar
besteht das System (sustema), zu welchem die Menge (plethos)
durch den Zweck in der Politie geordnet ist, aus ungleichartigen
Bestandtheilen. Auch geht das Individuum in diesem Zweck nicht
ganz auf. Das Zusammenwirken von ungleichartigen Einzelnen
als von Theilen zu einem Ganzen kann mit dem der Theile inner-
halb eines Organismus verglichen werden. Der einzelne Mensch
verhält sich zum Staatsganzen wie Fuß oder Hand zu einem
Körper.

So bereitet sich in Aristoteles die Auffassung des Staates
als eines Organismus
vor, welche eine so verhängniß-
volle Rolle in der Geschichte der politischen Wissenschaften gespielt
hat. Der Begriff des Organismus ist in seiner Art das letzte
Wort dieser Metaphysik des Staates. Und zwar ist derselbe,
wie jeder Begriff der Staatseinheit, welcher diese nicht ana-
lytisch aus der Wirklichkeit des Staatslebens bis zu einem ge-
wissen Punkte aufklärt, sondern als eine Formel zum Zwecke der
Ableitung auftritt, eine metaphysische Begriffsdichtung. Was im
sozialen Leben erfahren wird, kann die Analysis in einem gewissen
Umfang zerlegen, aber nie vermag sie, in einer Formel den Reich-
thum des Lebens auszudrücken1). Daher ist die Realität des
Staates nicht in einer bestimmten Zahl begrifflicher Elemente dar-
stellbar. Dies zeigt sich schon hier, bei Aristoteles, in der Dun-
kelheit des von ihm gebildeten Gedankens des Staates als eines or-
ganischen Ganzen, und diese Dunkelheit als in der Sache selber
liegend ist nie überwunden worden2).

Dennoch hat die Betrachtungsweise des Aristoteles, welche
den Staat als einen realen Zweckzusammenhang dachte, sich für
ein vergleichendes Studium des Staates höchst fruchtbar
erwiesen. Sie hat auf dem Gebiet des Geistes eine nahezu ebenso

1) Vgl. S. 119 ff.
2) Vgl. S. 88 ff.
Dilthey, Einleitung. 19

Der ariſtoteliſche Begriff des Staates.
genugſame Weiſe erreicht wird. Solche Beſtimmungen ſind z. B.
die Ungleichheit der Individuen, der Gegenſatz der Herrſchenden
und Beherrſchten, die Proportion von Leiſtung und politiſcher
Macht. Sie beſitzen die Nothwendigkeit des Zweckes. Und zwar
beſteht das Syſtem (σύστημα), zu welchem die Menge (πλῆϑος)
durch den Zweck in der Politie geordnet iſt, aus ungleichartigen
Beſtandtheilen. Auch geht das Individuum in dieſem Zweck nicht
ganz auf. Das Zuſammenwirken von ungleichartigen Einzelnen
als von Theilen zu einem Ganzen kann mit dem der Theile inner-
halb eines Organismus verglichen werden. Der einzelne Menſch
verhält ſich zum Staatsganzen wie Fuß oder Hand zu einem
Körper.

So bereitet ſich in Ariſtoteles die Auffaſſung des Staates
als eines Organismus
vor, welche eine ſo verhängniß-
volle Rolle in der Geſchichte der politiſchen Wiſſenſchaften geſpielt
hat. Der Begriff des Organismus iſt in ſeiner Art das letzte
Wort dieſer Metaphyſik des Staates. Und zwar iſt derſelbe,
wie jeder Begriff der Staatseinheit, welcher dieſe nicht ana-
lytiſch aus der Wirklichkeit des Staatslebens bis zu einem ge-
wiſſen Punkte aufklärt, ſondern als eine Formel zum Zwecke der
Ableitung auftritt, eine metaphyſiſche Begriffsdichtung. Was im
ſozialen Leben erfahren wird, kann die Analyſis in einem gewiſſen
Umfang zerlegen, aber nie vermag ſie, in einer Formel den Reich-
thum des Lebens auszudrücken1). Daher iſt die Realität des
Staates nicht in einer beſtimmten Zahl begrifflicher Elemente dar-
ſtellbar. Dies zeigt ſich ſchon hier, bei Ariſtoteles, in der Dun-
kelheit des von ihm gebildeten Gedankens des Staates als eines or-
ganiſchen Ganzen, und dieſe Dunkelheit als in der Sache ſelber
liegend iſt nie überwunden worden2).

Dennoch hat die Betrachtungsweiſe des Ariſtoteles, welche
den Staat als einen realen Zweckzuſammenhang dachte, ſich für
ein vergleichendes Studium des Staates höchſt fruchtbar
erwieſen. Sie hat auf dem Gebiet des Geiſtes eine nahezu ebenſo

1) Vgl. S. 119 ff.
2) Vgl. S. 88 ff.
Dilthey, Einleitung. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="289"/><fw place="top" type="header">Der ari&#x017F;toteli&#x017F;che Begriff des Staates.</fw><lb/>
genug&#x017F;ame Wei&#x017F;e erreicht wird. Solche Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind z. B.<lb/>
die Ungleichheit der Individuen, der Gegen&#x017F;atz der Herr&#x017F;chenden<lb/>
und Beherr&#x017F;chten, die Proportion von Lei&#x017F;tung und politi&#x017F;cher<lb/>
Macht. Sie be&#x017F;itzen die Nothwendigkeit des Zweckes. Und zwar<lb/>
be&#x017F;teht das Sy&#x017F;tem (&#x03C3;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;), zu welchem die Menge (&#x03C0;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;)<lb/>
durch den Zweck in der Politie geordnet i&#x017F;t, aus ungleichartigen<lb/>
Be&#x017F;tandtheilen. Auch geht das Individuum in die&#x017F;em Zweck nicht<lb/>
ganz auf. Das Zu&#x017F;ammenwirken von ungleichartigen Einzelnen<lb/>
als von Theilen zu einem Ganzen kann mit dem der Theile inner-<lb/>
halb eines Organismus verglichen werden. Der einzelne Men&#x017F;ch<lb/>
verhält &#x017F;ich zum Staatsganzen wie Fuß oder Hand zu einem<lb/>
Körper.</p><lb/>
            <p>So bereitet &#x017F;ich in Ari&#x017F;toteles die Auffa&#x017F;&#x017F;ung des <hi rendition="#g">Staates<lb/>
als eines Organismus</hi> vor, welche eine &#x017F;o verhängniß-<lb/>
volle Rolle in der Ge&#x017F;chichte der politi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ge&#x017F;pielt<lb/>
hat. Der Begriff des Organismus i&#x017F;t in &#x017F;einer Art das letzte<lb/>
Wort die&#x017F;er Metaphy&#x017F;ik des Staates. Und zwar i&#x017F;t der&#x017F;elbe,<lb/>
wie jeder Begriff der Staatseinheit, welcher die&#x017F;e nicht ana-<lb/>
lyti&#x017F;ch aus der Wirklichkeit des Staatslebens bis zu einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Punkte aufklärt, &#x017F;ondern als eine Formel zum Zwecke der<lb/>
Ableitung auftritt, eine metaphy&#x017F;i&#x017F;che Begriffsdichtung. Was im<lb/>
&#x017F;ozialen Leben erfahren wird, kann die Analy&#x017F;is in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Umfang zerlegen, aber nie vermag &#x017F;ie, in einer Formel den Reich-<lb/>
thum des Lebens auszudrücken<note place="foot" n="1)">Vgl. S. 119 ff.</note>. Daher i&#x017F;t die Realität des<lb/>
Staates nicht in einer be&#x017F;timmten Zahl begrifflicher Elemente dar-<lb/>
&#x017F;tellbar. Dies zeigt &#x017F;ich &#x017F;chon hier, bei Ari&#x017F;toteles, in der Dun-<lb/>
kelheit des von ihm gebildeten Gedankens des Staates als eines or-<lb/>
gani&#x017F;chen Ganzen, und die&#x017F;e Dunkelheit als in der Sache &#x017F;elber<lb/>
liegend i&#x017F;t nie überwunden worden<note place="foot" n="2)">Vgl. S. 88 ff.</note>.</p><lb/>
            <p>Dennoch hat die Betrachtungswei&#x017F;e des Ari&#x017F;toteles, welche<lb/>
den Staat als einen realen Zweckzu&#x017F;ammenhang dachte, &#x017F;ich für<lb/>
ein <hi rendition="#g">vergleichendes Studium des Staates</hi> höch&#x017F;t fruchtbar<lb/>
erwie&#x017F;en. Sie hat auf dem Gebiet des Gei&#x017F;tes eine nahezu eben&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 19</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0312] Der ariſtoteliſche Begriff des Staates. genugſame Weiſe erreicht wird. Solche Beſtimmungen ſind z. B. die Ungleichheit der Individuen, der Gegenſatz der Herrſchenden und Beherrſchten, die Proportion von Leiſtung und politiſcher Macht. Sie beſitzen die Nothwendigkeit des Zweckes. Und zwar beſteht das Syſtem (σύστημα), zu welchem die Menge (πλῆϑος) durch den Zweck in der Politie geordnet iſt, aus ungleichartigen Beſtandtheilen. Auch geht das Individuum in dieſem Zweck nicht ganz auf. Das Zuſammenwirken von ungleichartigen Einzelnen als von Theilen zu einem Ganzen kann mit dem der Theile inner- halb eines Organismus verglichen werden. Der einzelne Menſch verhält ſich zum Staatsganzen wie Fuß oder Hand zu einem Körper. So bereitet ſich in Ariſtoteles die Auffaſſung des Staates als eines Organismus vor, welche eine ſo verhängniß- volle Rolle in der Geſchichte der politiſchen Wiſſenſchaften geſpielt hat. Der Begriff des Organismus iſt in ſeiner Art das letzte Wort dieſer Metaphyſik des Staates. Und zwar iſt derſelbe, wie jeder Begriff der Staatseinheit, welcher dieſe nicht ana- lytiſch aus der Wirklichkeit des Staatslebens bis zu einem ge- wiſſen Punkte aufklärt, ſondern als eine Formel zum Zwecke der Ableitung auftritt, eine metaphyſiſche Begriffsdichtung. Was im ſozialen Leben erfahren wird, kann die Analyſis in einem gewiſſen Umfang zerlegen, aber nie vermag ſie, in einer Formel den Reich- thum des Lebens auszudrücken 1). Daher iſt die Realität des Staates nicht in einer beſtimmten Zahl begrifflicher Elemente dar- ſtellbar. Dies zeigt ſich ſchon hier, bei Ariſtoteles, in der Dun- kelheit des von ihm gebildeten Gedankens des Staates als eines or- ganiſchen Ganzen, und dieſe Dunkelheit als in der Sache ſelber liegend iſt nie überwunden worden 2). Dennoch hat die Betrachtungsweiſe des Ariſtoteles, welche den Staat als einen realen Zweckzuſammenhang dachte, ſich für ein vergleichendes Studium des Staates höchſt fruchtbar erwieſen. Sie hat auf dem Gebiet des Geiſtes eine nahezu ebenſo 1) Vgl. S. 119 ff. 2) Vgl. S. 88 ff. Dilthey, Einleitung. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/312
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/312>, abgerufen am 22.11.2024.