Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Er erweist die Unmöglichkeit einer metaphysischen Erkenntniß. Verstande gesucht werden. Das Denken ist hier nun aber in der-selben Lage wie Jemand, der das Portrait einer ihm unbekannten Person vor sich sieht und aufgefordert wird, die Aehnlichkeit dieses Portraits aus demselben allein zu beurtheilen; unser Verstand kann aus den Bildern in den Sinnen auf das Unbekannte, das ihnen zu Grunde liegt, nicht schließen. -- Nehmen wir dagegen mit Plato und Aristoteles an, das Denken habe einen eigenen Gehalt, so können wir das Verhältniß desselben zu der Realität nicht fest- stellen. Der Verstand im Innern des Menschen enthält in sich kein Datum zur Feststellung dessen, was draußen ist. Auch ver- mag das Schlußverfahren nicht in solchen Schwierigkeiten zu Hilfe zu kommen. Die Skeptiker erkennen schon vollständig: soll der Obersatz eines Syllogismus sicher sein, ohne aus anderen Syllo- gismen nur abgeleitet zu sein, so muß er durch eine vollständige Induktion erwiesen werden, und in diesem Falle ist das im Schluß- satz scheinbar Gewonnene schon in dem Obersatz enthalten; sonach entsteht im Schluß nicht eine neue Wahrheit. Jedes Schluß- verfahren setzt also eine Wahrheit letzter Instanz schon voraus, welche aber für den Menschen weder in der Wahrnehmung noch im Verstande vorhanden ist. Diese Beweise von der Unmöglichkeit einer Erkenntniß des Der Skepticismus deckt aber auch die Schwierigkeiten Er erweiſt die Unmöglichkeit einer metaphyſiſchen Erkenntniß. Verſtande geſucht werden. Das Denken iſt hier nun aber in der-ſelben Lage wie Jemand, der das Portrait einer ihm unbekannten Perſon vor ſich ſieht und aufgefordert wird, die Aehnlichkeit dieſes Portraits aus demſelben allein zu beurtheilen; unſer Verſtand kann aus den Bildern in den Sinnen auf das Unbekannte, das ihnen zu Grunde liegt, nicht ſchließen. — Nehmen wir dagegen mit Plato und Ariſtoteles an, das Denken habe einen eigenen Gehalt, ſo können wir das Verhältniß deſſelben zu der Realität nicht feſt- ſtellen. Der Verſtand im Innern des Menſchen enthält in ſich kein Datum zur Feſtſtellung deſſen, was draußen iſt. Auch ver- mag das Schlußverfahren nicht in ſolchen Schwierigkeiten zu Hilfe zu kommen. Die Skeptiker erkennen ſchon vollſtändig: ſoll der Oberſatz eines Syllogismus ſicher ſein, ohne aus anderen Syllo- gismen nur abgeleitet zu ſein, ſo muß er durch eine vollſtändige Induktion erwieſen werden, und in dieſem Falle iſt das im Schluß- ſatz ſcheinbar Gewonnene ſchon in dem Oberſatz enthalten; ſonach entſteht im Schluß nicht eine neue Wahrheit. Jedes Schluß- verfahren ſetzt alſo eine Wahrheit letzter Inſtanz ſchon voraus, welche aber für den Menſchen weder in der Wahrnehmung noch im Verſtande vorhanden iſt. Dieſe Beweiſe von der Unmöglichkeit einer Erkenntniß des Der Skepticismus deckt aber auch die Schwierigkeiten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0326" n="303"/><fw place="top" type="header">Er erweiſt die Unmöglichkeit einer metaphyſiſchen Erkenntniß.</fw><lb/> Verſtande geſucht werden. Das Denken iſt hier nun aber in der-<lb/> ſelben Lage wie Jemand, der das Portrait einer ihm unbekannten<lb/> Perſon vor ſich ſieht und aufgefordert wird, die Aehnlichkeit dieſes<lb/> Portraits aus demſelben allein zu beurtheilen; unſer Verſtand kann<lb/> aus den Bildern in den Sinnen auf das Unbekannte, das ihnen<lb/> zu Grunde liegt, nicht ſchließen. — Nehmen wir dagegen mit<lb/> Plato und Ariſtoteles an, das Denken habe einen eigenen Gehalt,<lb/> ſo können wir das Verhältniß deſſelben zu der Realität nicht feſt-<lb/> ſtellen. Der <hi rendition="#g">Verſtand</hi> im <hi rendition="#g">Innern</hi> des Menſchen enthält in ſich<lb/> kein Datum zur Feſtſtellung deſſen, was <hi rendition="#g">draußen</hi> iſt. Auch ver-<lb/> mag das Schlußverfahren nicht in ſolchen Schwierigkeiten zu Hilfe<lb/> zu kommen. Die Skeptiker erkennen ſchon vollſtändig: ſoll der<lb/> Oberſatz eines Syllogismus ſicher ſein, ohne aus anderen Syllo-<lb/> gismen nur abgeleitet zu ſein, ſo muß er durch eine vollſtändige<lb/> Induktion erwieſen werden, und in dieſem Falle iſt das im Schluß-<lb/> ſatz ſcheinbar Gewonnene ſchon in dem Oberſatz enthalten; ſonach<lb/> entſteht im Schluß nicht eine neue Wahrheit. Jedes Schluß-<lb/> verfahren ſetzt alſo eine Wahrheit letzter Inſtanz ſchon voraus,<lb/> welche aber für den Menſchen weder in der Wahrnehmung noch<lb/> im Verſtande vorhanden iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Beweiſe von der Unmöglichkeit einer Erkenntniß des<lb/> Objektiven ſind durchweg <hi rendition="#g">ſiegreich gegenüber jeder Meta-<lb/> phyſik</hi>, da dieſelbe einen objektiven Zuſammenhang der Welt<lb/> außer uns nachzuweiſen beanſprucht. Sie widerlegen nur nicht<lb/> Erkenntniß überhaupt. Ueberſehen ſie doch, daß in uns ſelber<lb/> eine Realität gegeben iſt, welche nicht abgewieſen werden kann.<lb/> Die Disjunktion: entweder äußere Wahrnehmung oder Denken,<lb/> hat eine Lücke. Dies verkannten die Skeptiker, und noch Kant hat<lb/> es nicht geſehn.</p><lb/> <p>Der Skepticismus deckt aber auch die <hi rendition="#g">Schwierigkeiten<lb/> in den realen Begriffen</hi> auf, welche die Bänder jeder meta-<lb/> phyſiſchen Konſtruktion der Welt ſind, und zwar ſind dieſe<lb/> Schwierigkeiten theilweiſe unbeſieglich. — So ſieht er richtig, daß<lb/> der Begriff der <hi rendition="#g">Urſache</hi> nicht eine Realität, ſondern eine bloße<lb/> Relation ausdrückt; als ſolche Relation hat aber die Urſache keine<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0326]
Er erweiſt die Unmöglichkeit einer metaphyſiſchen Erkenntniß.
Verſtande geſucht werden. Das Denken iſt hier nun aber in der-
ſelben Lage wie Jemand, der das Portrait einer ihm unbekannten
Perſon vor ſich ſieht und aufgefordert wird, die Aehnlichkeit dieſes
Portraits aus demſelben allein zu beurtheilen; unſer Verſtand kann
aus den Bildern in den Sinnen auf das Unbekannte, das ihnen
zu Grunde liegt, nicht ſchließen. — Nehmen wir dagegen mit
Plato und Ariſtoteles an, das Denken habe einen eigenen Gehalt,
ſo können wir das Verhältniß deſſelben zu der Realität nicht feſt-
ſtellen. Der Verſtand im Innern des Menſchen enthält in ſich
kein Datum zur Feſtſtellung deſſen, was draußen iſt. Auch ver-
mag das Schlußverfahren nicht in ſolchen Schwierigkeiten zu Hilfe
zu kommen. Die Skeptiker erkennen ſchon vollſtändig: ſoll der
Oberſatz eines Syllogismus ſicher ſein, ohne aus anderen Syllo-
gismen nur abgeleitet zu ſein, ſo muß er durch eine vollſtändige
Induktion erwieſen werden, und in dieſem Falle iſt das im Schluß-
ſatz ſcheinbar Gewonnene ſchon in dem Oberſatz enthalten; ſonach
entſteht im Schluß nicht eine neue Wahrheit. Jedes Schluß-
verfahren ſetzt alſo eine Wahrheit letzter Inſtanz ſchon voraus,
welche aber für den Menſchen weder in der Wahrnehmung noch
im Verſtande vorhanden iſt.
Dieſe Beweiſe von der Unmöglichkeit einer Erkenntniß des
Objektiven ſind durchweg ſiegreich gegenüber jeder Meta-
phyſik, da dieſelbe einen objektiven Zuſammenhang der Welt
außer uns nachzuweiſen beanſprucht. Sie widerlegen nur nicht
Erkenntniß überhaupt. Ueberſehen ſie doch, daß in uns ſelber
eine Realität gegeben iſt, welche nicht abgewieſen werden kann.
Die Disjunktion: entweder äußere Wahrnehmung oder Denken,
hat eine Lücke. Dies verkannten die Skeptiker, und noch Kant hat
es nicht geſehn.
Der Skepticismus deckt aber auch die Schwierigkeiten
in den realen Begriffen auf, welche die Bänder jeder meta-
phyſiſchen Konſtruktion der Welt ſind, und zwar ſind dieſe
Schwierigkeiten theilweiſe unbeſieglich. — So ſieht er richtig, daß
der Begriff der Urſache nicht eine Realität, ſondern eine bloße
Relation ausdrückt; als ſolche Relation hat aber die Urſache keine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |