Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Andere im Christenthum gelegene Keime einer veränderten Wissenschaft. Menschheit. Die Philosophie des hellenistischen Judenthums, wiesie Philo ausgebildet hat, die Gnosis, der Neuplatonismus als die philosophische Restauration des Götterglaubens und die Philo- sophie der Kirchenväter haben die Grundzüge einer Weltformel gemeinsam, welcher noch Spinozas und Schopenhauer's System die einfache Geschlossenheit ihres Aufbaus verdanken. In dieser Formel verschlingen sich bereits Natur und Geschichte. Aus der Gottheit leitet dieselbe die Entstehung des Endlichen als eines Unvollkommenen und der Veränderlichkeit Anheimgegebenen ab und zeigt alsdann die Rückkehr dieses Endlichen in Gott. So ist der Ausgangspunkt dieser Metaphysik die im religiösen Er- lebniß ergriffene Gottheit, ihr Problem ist der Hervorgang des Endlichen in seinem angegebenen Charakter; dieser Hervorgang erscheint als ein lebendiger psychischer Proceß, in welchem dann auch die arme Gebrechlichkeit des Menschenlebens entspringt: bis in einem gleichsam inversen Verlauf die Rückkehr in die Gottheit sich vollzieht. Die Philosophie des Judenthums entwickelte sich zuerst, die Andere im Chriſtenthum gelegene Keime einer veränderten Wiſſenſchaft. Menſchheit. Die Philoſophie des helleniſtiſchen Judenthums, wieſie Philo ausgebildet hat, die Gnoſis, der Neuplatonismus als die philoſophiſche Reſtauration des Götterglaubens und die Philo- ſophie der Kirchenväter haben die Grundzüge einer Weltformel gemeinſam, welcher noch Spinozas und Schopenhauer’s Syſtem die einfache Geſchloſſenheit ihres Aufbaus verdanken. In dieſer Formel verſchlingen ſich bereits Natur und Geſchichte. Aus der Gottheit leitet dieſelbe die Entſtehung des Endlichen als eines Unvollkommenen und der Veränderlichkeit Anheimgegebenen ab und zeigt alsdann die Rückkehr dieſes Endlichen in Gott. So iſt der Ausgangspunkt dieſer Metaphyſik die im religiöſen Er- lebniß ergriffene Gottheit, ihr Problem iſt der Hervorgang des Endlichen in ſeinem angegebenen Charakter; dieſer Hervorgang erſcheint als ein lebendiger pſychiſcher Proceß, in welchem dann auch die arme Gebrechlichkeit des Menſchenlebens entſpringt: bis in einem gleichſam inverſen Verlauf die Rückkehr in die Gottheit ſich vollzieht. Die Philoſophie des Judenthums entwickelte ſich zuerſt, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="319"/><fw place="top" type="header">Andere im Chriſtenthum gelegene Keime einer veränderten Wiſſenſchaft.</fw><lb/> Menſchheit. Die Philoſophie des helleniſtiſchen Judenthums, wie<lb/> ſie Philo ausgebildet hat, die Gnoſis, der Neuplatonismus als<lb/> die philoſophiſche Reſtauration des Götterglaubens und die Philo-<lb/> ſophie der Kirchenväter haben die Grundzüge einer <hi rendition="#g">Weltformel</hi><lb/> gemeinſam, welcher noch Spinozas und Schopenhauer’s Syſtem<lb/> die einfache Geſchloſſenheit ihres Aufbaus verdanken. In dieſer<lb/> Formel verſchlingen ſich bereits <hi rendition="#g">Natur</hi> und <hi rendition="#g">Geſchichte</hi>. Aus<lb/> der Gottheit leitet dieſelbe die Entſtehung des Endlichen als<lb/> eines Unvollkommenen und der Veränderlichkeit Anheimgegebenen<lb/> ab und zeigt alsdann die Rückkehr dieſes Endlichen in Gott. So<lb/> iſt der Ausgangspunkt dieſer Metaphyſik die im religiöſen Er-<lb/> lebniß ergriffene Gottheit, ihr Problem iſt der Hervorgang des<lb/> Endlichen in ſeinem angegebenen Charakter; dieſer Hervorgang<lb/> erſcheint als ein lebendiger pſychiſcher Proceß, in welchem dann<lb/> auch die arme Gebrechlichkeit des Menſchenlebens entſpringt: bis<lb/> in einem gleichſam inverſen Verlauf die Rückkehr in die Gottheit<lb/> ſich vollzieht.</p><lb/> <p>Die Philoſophie des Judenthums entwickelte ſich zuerſt, die<lb/> des Heidenthums folgte: über beide erhob ſich ſiegreich die <hi rendition="#g">Philo-<lb/> ſophie des Chriſtenthums</hi>. Denn ſie trug eine macht-<lb/> volle <hi rendition="#g">geſchichtliche Realität</hi> in ſich; eine Realität, die ſich<lb/> mit dem innerſten Kerne jeder Wirklichkeit, die geſchichtlich vorher<lb/> da war, im Seelenleben berührte und ſie in ihrem innern Rapport<lb/> zu ſich empfand. Vor dieſer verwehten die Ekſtaſen und Schau-<lb/> ungen wie Sommerfäden im Winde. Indem das Chriſtenthum<lb/> um den Sieg rang, ward in dem Kampfe der Religionen das<lb/> Dogma zu der abſchließenden Faſſung gebracht, daß Gott, im<lb/> Gegenſatz zu allen partialen Offenbarungen, welche Juden und<lb/> Heiden in Anſpruch nahmen, ganz und ohne Reſt in die Offen-<lb/> barung durch Chriſtus mit ſeinem Weſen eingegangen ſei. Sonach<lb/> wurden alle früheren Offenbarungen dieſer als <hi rendition="#g">Vorſtufen</hi> unter-<lb/> geordnet. Damit ward nun Gottes Weſen, im Gegenſatz gegen<lb/> ſeine Faſſung in dem in ſich geſchloſſenen Subſtanzbegriff des Alter-<lb/> thums, in geſchichtlicher Lebendigkeit ergriffen. Und ſo entſtand,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0342]
Andere im Chriſtenthum gelegene Keime einer veränderten Wiſſenſchaft.
Menſchheit. Die Philoſophie des helleniſtiſchen Judenthums, wie
ſie Philo ausgebildet hat, die Gnoſis, der Neuplatonismus als
die philoſophiſche Reſtauration des Götterglaubens und die Philo-
ſophie der Kirchenväter haben die Grundzüge einer Weltformel
gemeinſam, welcher noch Spinozas und Schopenhauer’s Syſtem
die einfache Geſchloſſenheit ihres Aufbaus verdanken. In dieſer
Formel verſchlingen ſich bereits Natur und Geſchichte. Aus
der Gottheit leitet dieſelbe die Entſtehung des Endlichen als
eines Unvollkommenen und der Veränderlichkeit Anheimgegebenen
ab und zeigt alsdann die Rückkehr dieſes Endlichen in Gott. So
iſt der Ausgangspunkt dieſer Metaphyſik die im religiöſen Er-
lebniß ergriffene Gottheit, ihr Problem iſt der Hervorgang des
Endlichen in ſeinem angegebenen Charakter; dieſer Hervorgang
erſcheint als ein lebendiger pſychiſcher Proceß, in welchem dann
auch die arme Gebrechlichkeit des Menſchenlebens entſpringt: bis
in einem gleichſam inverſen Verlauf die Rückkehr in die Gottheit
ſich vollzieht.
Die Philoſophie des Judenthums entwickelte ſich zuerſt, die
des Heidenthums folgte: über beide erhob ſich ſiegreich die Philo-
ſophie des Chriſtenthums. Denn ſie trug eine macht-
volle geſchichtliche Realität in ſich; eine Realität, die ſich
mit dem innerſten Kerne jeder Wirklichkeit, die geſchichtlich vorher
da war, im Seelenleben berührte und ſie in ihrem innern Rapport
zu ſich empfand. Vor dieſer verwehten die Ekſtaſen und Schau-
ungen wie Sommerfäden im Winde. Indem das Chriſtenthum
um den Sieg rang, ward in dem Kampfe der Religionen das
Dogma zu der abſchließenden Faſſung gebracht, daß Gott, im
Gegenſatz zu allen partialen Offenbarungen, welche Juden und
Heiden in Anſpruch nahmen, ganz und ohne Reſt in die Offen-
barung durch Chriſtus mit ſeinem Weſen eingegangen ſei. Sonach
wurden alle früheren Offenbarungen dieſer als Vorſtufen unter-
geordnet. Damit ward nun Gottes Weſen, im Gegenſatz gegen
ſeine Faſſung in dem in ſich geſchloſſenen Subſtanzbegriff des Alter-
thums, in geſchichtlicher Lebendigkeit ergriffen. Und ſo entſtand,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |