Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Fortgang zur Metaphysik des Willens. Alles Wissen ist ein Abspiegeln eines Objekts, das außerhalb desSpiegels ist. Und der Gegenstand dieses Wissens ist die un- wandelbare Ordnung der Wahrheiten, welche über das Kommen und Gehen der Individuen, ihre Irrthümer und ihre Vergäng- lichkeit hinausreicht: sie ist in Gott. Augustinus acceptirt auch in seinen späteren Schriften die intelligible Welt Platos mit der Erweiterung der neuplatonischen Schule, daß Gott das metaphysische Subjekt ist, in welchem diese Ideenwelt enthalten ist 1). -- Diese ganze Beweisführung enthält nur in einer neuen Verschiebung den Schluß aus dem menschlichen Denken auf ein göttliches als seine Bedingung und sie gewinnt nur den Begriff eines logischen Weltzusammenhangs, nicht den Gottes. An sie lehnt sich der Schluß aus dem Charakter der Welt, ihrer zweckmäßigen Schön- heit und zugleich ihrer Veränderlichkeit, auf Gott. In der inneren Erfahrung des Augustinus sind andrer- In der inneren Erfahrung bin ich mir direkt gegenwärtig; alles 1) Augustinus de div. quaest. LXXXIII, quaest. 46 definirt den Begriff
der Idee, wie er nun in das Mittelalter überging: sunt ideae principales formae quaedam vel rationes [wobei er ausdrücklich bemerkt, daß dieser Begriff die ursprüngliche Ideenlehre überschreite] rerum stabiles atque in- commutabiles, quae ipsae formatae non sunt, ac per hoc aeternae ac semper eodem modo sese habentes, quae in divina intelligentia continentur. Fortgang zur Metaphyſik des Willens. Alles Wiſſen iſt ein Abſpiegeln eines Objekts, das außerhalb desSpiegels iſt. Und der Gegenſtand dieſes Wiſſens iſt die un- wandelbare Ordnung der Wahrheiten, welche über das Kommen und Gehen der Individuen, ihre Irrthümer und ihre Vergäng- lichkeit hinausreicht: ſie iſt in Gott. Auguſtinus acceptirt auch in ſeinen ſpäteren Schriften die intelligible Welt Platos mit der Erweiterung der neuplatoniſchen Schule, daß Gott das metaphyſiſche Subjekt iſt, in welchem dieſe Ideenwelt enthalten iſt 1). — Dieſe ganze Beweisführung enthält nur in einer neuen Verſchiebung den Schluß aus dem menſchlichen Denken auf ein göttliches als ſeine Bedingung und ſie gewinnt nur den Begriff eines logiſchen Weltzuſammenhangs, nicht den Gottes. An ſie lehnt ſich der Schluß aus dem Charakter der Welt, ihrer zweckmäßigen Schön- heit und zugleich ihrer Veränderlichkeit, auf Gott. In der inneren Erfahrung des Auguſtinus ſind andrer- In der inneren Erfahrung bin ich mir direkt gegenwärtig; alles 1) Auguſtinus de div. quaest. LXXXIII, quaest. 46 definirt den Begriff
der Idee, wie er nun in das Mittelalter überging: sunt ideae principales formae quaedam vel rationes [wobei er ausdrücklich bemerkt, daß dieſer Begriff die urſprüngliche Ideenlehre überſchreite] rerum stabiles atque in- commutabiles, quae ipsae formatae non sunt, ac per hoc aeternae ac semper eodem modo sese habentes, quae in divina intelligentia continentur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="331"/><fw place="top" type="header">Fortgang zur Metaphyſik des Willens.</fw><lb/> Alles Wiſſen iſt ein Abſpiegeln eines Objekts, das außerhalb des<lb/> Spiegels iſt. Und der Gegenſtand dieſes Wiſſens iſt die un-<lb/> wandelbare Ordnung der Wahrheiten, welche über das Kommen<lb/> und Gehen der Individuen, ihre Irrthümer und ihre Vergäng-<lb/> lichkeit hinausreicht: ſie iſt in Gott. Auguſtinus acceptirt auch<lb/> in ſeinen ſpäteren Schriften die intelligible Welt Platos mit der<lb/> Erweiterung der neuplatoniſchen Schule, daß Gott das metaphyſiſche<lb/> Subjekt iſt, in welchem dieſe Ideenwelt enthalten iſt <note place="foot" n="1)">Auguſtinus <hi rendition="#aq">de div. quaest. LXXXIII, quaest.</hi> 46 definirt den Begriff<lb/> der Idee, wie er nun in das Mittelalter überging: <hi rendition="#aq">sunt ideae principales<lb/> formae quaedam vel rationes</hi> [wobei er ausdrücklich bemerkt, daß dieſer<lb/> Begriff die urſprüngliche Ideenlehre überſchreite] <hi rendition="#aq">rerum stabiles atque in-<lb/> commutabiles, quae ipsae formatae non sunt, ac per hoc aeternae ac<lb/> semper eodem modo sese habentes, quae in divina intelligentia continentur.</hi></note>. — Dieſe<lb/> ganze Beweisführung enthält nur in einer neuen Verſchiebung den<lb/> Schluß aus dem menſchlichen Denken auf ein göttliches als ſeine<lb/> Bedingung und ſie gewinnt nur den Begriff eines logiſchen<lb/> Weltzuſammenhangs, nicht den Gottes. An ſie lehnt ſich der<lb/> Schluß aus dem Charakter der Welt, ihrer zweckmäßigen Schön-<lb/> heit und zugleich ihrer Veränderlichkeit, auf Gott.</p><lb/> <p>In der inneren Erfahrung des Auguſtinus ſind <hi rendition="#g">andrer-<lb/> ſeits Elemente</hi> gegenwärtig, welche <hi rendition="#g">über dieſen plato-<lb/> niſirenden Zuſammenhang</hi> zwiſchen dem Intellekt des<lb/> Menſchen, der Welt und Gott in den <hi rendition="#aq">veritates aeternae</hi> <hi rendition="#g">hin-<lb/> ausreichen</hi>. Aber auch dieſe Elemente drängen Auguſtinus<lb/> aus der Selbſtbeſinnung in eine objektive Metaphyſik. Daher<lb/> bilden ſie neben dem eben dargelegten Beſtandtheil der neuen<lb/> theologiſchen Metaphyſik, welcher aus dem Alterthum, beſonders<lb/> dem Neuplatonismus ſtammt, einen zweiten Beſtandtheil derſelben,<lb/> welcher über das Denken des Alterthums hinausreicht. Der Fort-<lb/> gang von dem Prinzip der Selbſtgewißheit zu einer objektiven<lb/> Metaphyſik iſt in ihnen der folgende.</p><lb/> <p>In der inneren Erfahrung bin ich mir direkt gegenwärtig; alles<lb/> Andere iſt dem Geiſte ein Abweſendes, ein ihm Fremdes. Da-<lb/> her fordert Auguſtinus, daß der Geiſt ſich nicht durch einen<lb/> Denkvorgang zu erkennen ſuche, welcher Phantaſiebilder äußerer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0354]
Fortgang zur Metaphyſik des Willens.
Alles Wiſſen iſt ein Abſpiegeln eines Objekts, das außerhalb des
Spiegels iſt. Und der Gegenſtand dieſes Wiſſens iſt die un-
wandelbare Ordnung der Wahrheiten, welche über das Kommen
und Gehen der Individuen, ihre Irrthümer und ihre Vergäng-
lichkeit hinausreicht: ſie iſt in Gott. Auguſtinus acceptirt auch
in ſeinen ſpäteren Schriften die intelligible Welt Platos mit der
Erweiterung der neuplatoniſchen Schule, daß Gott das metaphyſiſche
Subjekt iſt, in welchem dieſe Ideenwelt enthalten iſt 1). — Dieſe
ganze Beweisführung enthält nur in einer neuen Verſchiebung den
Schluß aus dem menſchlichen Denken auf ein göttliches als ſeine
Bedingung und ſie gewinnt nur den Begriff eines logiſchen
Weltzuſammenhangs, nicht den Gottes. An ſie lehnt ſich der
Schluß aus dem Charakter der Welt, ihrer zweckmäßigen Schön-
heit und zugleich ihrer Veränderlichkeit, auf Gott.
In der inneren Erfahrung des Auguſtinus ſind andrer-
ſeits Elemente gegenwärtig, welche über dieſen plato-
niſirenden Zuſammenhang zwiſchen dem Intellekt des
Menſchen, der Welt und Gott in den veritates aeternae hin-
ausreichen. Aber auch dieſe Elemente drängen Auguſtinus
aus der Selbſtbeſinnung in eine objektive Metaphyſik. Daher
bilden ſie neben dem eben dargelegten Beſtandtheil der neuen
theologiſchen Metaphyſik, welcher aus dem Alterthum, beſonders
dem Neuplatonismus ſtammt, einen zweiten Beſtandtheil derſelben,
welcher über das Denken des Alterthums hinausreicht. Der Fort-
gang von dem Prinzip der Selbſtgewißheit zu einer objektiven
Metaphyſik iſt in ihnen der folgende.
In der inneren Erfahrung bin ich mir direkt gegenwärtig; alles
Andere iſt dem Geiſte ein Abweſendes, ein ihm Fremdes. Da-
her fordert Auguſtinus, daß der Geiſt ſich nicht durch einen
Denkvorgang zu erkennen ſuche, welcher Phantaſiebilder äußerer
1) Auguſtinus de div. quaest. LXXXIII, quaest. 46 definirt den Begriff
der Idee, wie er nun in das Mittelalter überging: sunt ideae principales
formae quaedam vel rationes [wobei er ausdrücklich bemerkt, daß dieſer
Begriff die urſprüngliche Ideenlehre überſchreite] rerum stabiles atque in-
commutabiles, quae ipsae formatae non sunt, ac per hoc aeternae ac
semper eodem modo sese habentes, quae in divina intelligentia continentur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |