Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Dritter Abschnitt. von den an sich gewissen Wahrheiten, ganz ähnlich wie später indem des Descartes. Und zwar ist dieser Fortgang von der Selbstgewißheit zu den an sich gewissen Wahrheiten in den ersten grundlegenden Schriften ausführlich dargestellt. -- Wir entwickeln zunächst das erste Glied des dort vorliegenden Schlußverfahrens. Ich finde in meinem Zweifel selbst einen Maßstab, vermittelst dessen ich Wahres von Falschem unterscheide. Der deutlichste Fall von Anwendung eines solches Maßstabs ist das Denkgesetz des Widerspruchs. Und zwar ist dies Gesetz ein Glied aus einem System von Gesetzen der Wahrheit. Dieses System, welches als "Wahrheit" bezeichnet werden kann, ist un- veränderlich. Ihm gehören die Zahlen und ihre Verhältnisse an, alsdann Gleichheit und Aehnlichkeit, vor Allem die Einheit; denn die Einheit kann in keiner sinnlichen Wahrnehmung gegeben sein, sie findet sich nicht an den Körpern, sondern wird vielmehr von unserem Denken ihnen abgesprochen, sonach ist sie dem Denken eigen. -- Obwol dieses erste Glied des Schlußverfahrens von der Erfahrung der Realität in uns ausgeht, zeigt es doch bereits die Macht der vererbten insbesondere neuplatonischen Gedanken- massen über das stürmische und ungleiche Genie des Augustinus. Denn es benutzt die psychische Realität, die lebendige Erfahrung nur als Ausgangspunkt, um die apriorischen Abstrakta zu erreichen, welche die metaphysische Vernunftwissenschaft entwickelt hatte. Die verhängnißvolle Verkehrung des wahren Thatbestandes dauert fort, nach welcher dies Abstrakte das im Geiste Erste ist, und sonach ist nicht zu vermeiden, daß es auch in dem aufzustellenden objektiven Zusammenhang das Erste sein wird. -- Von diesem ersten Gliede gelangen wir zu dem zweiten der Beweisführung. Augustinus denkt weiter mit den Platonikern. Dieses System der Wahrheiten wird von der Vernunftthätigkeit aufgefaßt, welche ein Er- blicken rein geistiger Art ist. Die Seele erschaut durch sich, nicht vermittelst des Körpers und seiner Sinnesorgane, das Wahre. Es besteht eine "Verbindung des erschauenden Geistes und des Wahren, welches er erschaut." Wir sind wieder mitten in der Metaphysik Platos, die wir hinter uns gelassen zu haben glaubten. Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. von den an ſich gewiſſen Wahrheiten, ganz ähnlich wie ſpäter indem des Descartes. Und zwar iſt dieſer Fortgang von der Selbſtgewißheit zu den an ſich gewiſſen Wahrheiten in den erſten grundlegenden Schriften ausführlich dargeſtellt. — Wir entwickeln zunächſt das erſte Glied des dort vorliegenden Schlußverfahrens. Ich finde in meinem Zweifel ſelbſt einen Maßſtab, vermittelſt deſſen ich Wahres von Falſchem unterſcheide. Der deutlichſte Fall von Anwendung eines ſolches Maßſtabs iſt das Denkgeſetz des Widerſpruchs. Und zwar iſt dies Geſetz ein Glied aus einem Syſtem von Geſetzen der Wahrheit. Dieſes Syſtem, welches als „Wahrheit“ bezeichnet werden kann, iſt un- veränderlich. Ihm gehören die Zahlen und ihre Verhältniſſe an, alsdann Gleichheit und Aehnlichkeit, vor Allem die Einheit; denn die Einheit kann in keiner ſinnlichen Wahrnehmung gegeben ſein, ſie findet ſich nicht an den Körpern, ſondern wird vielmehr von unſerem Denken ihnen abgeſprochen, ſonach iſt ſie dem Denken eigen. — Obwol dieſes erſte Glied des Schlußverfahrens von der Erfahrung der Realität in uns ausgeht, zeigt es doch bereits die Macht der vererbten insbeſondere neuplatoniſchen Gedanken- maſſen über das ſtürmiſche und ungleiche Genie des Auguſtinus. Denn es benutzt die pſychiſche Realität, die lebendige Erfahrung nur als Ausgangspunkt, um die aprioriſchen Abſtrakta zu erreichen, welche die metaphyſiſche Vernunftwiſſenſchaft entwickelt hatte. Die verhängnißvolle Verkehrung des wahren Thatbeſtandes dauert fort, nach welcher dies Abſtrakte das im Geiſte Erſte iſt, und ſonach iſt nicht zu vermeiden, daß es auch in dem aufzuſtellenden objektiven Zuſammenhang das Erſte ſein wird. — Von dieſem erſten Gliede gelangen wir zu dem zweiten der Beweisführung. Auguſtinus denkt weiter mit den Platonikern. Dieſes Syſtem der Wahrheiten wird von der Vernunftthätigkeit aufgefaßt, welche ein Er- blicken rein geiſtiger Art iſt. Die Seele erſchaut durch ſich, nicht vermittelſt des Körpers und ſeiner Sinnesorgane, das Wahre. Es beſteht eine „Verbindung des erſchauenden Geiſtes und des Wahren, welches er erſchaut.“ Wir ſind wieder mitten in der Metaphyſik Platos, die wir hinter uns gelaſſen zu haben glaubten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0353" n="330"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/> von den an ſich gewiſſen Wahrheiten, ganz ähnlich wie ſpäter in<lb/> dem des Descartes. Und zwar iſt dieſer <hi rendition="#g">Fortgang</hi> von der<lb/><hi rendition="#g">Selbſtgewißheit</hi> zu den <hi rendition="#g">an ſich gewiſſen Wahrheiten</hi><lb/> in den erſten grundlegenden Schriften ausführlich dargeſtellt. —<lb/> Wir entwickeln zunächſt das erſte Glied des dort vorliegenden<lb/> Schlußverfahrens. Ich finde in meinem Zweifel ſelbſt einen<lb/> Maßſtab, vermittelſt deſſen ich Wahres von Falſchem unterſcheide.<lb/> Der deutlichſte Fall von Anwendung eines ſolches Maßſtabs iſt<lb/> das Denkgeſetz des Widerſpruchs. Und zwar iſt dies Geſetz ein<lb/> Glied aus einem Syſtem von Geſetzen der Wahrheit. Dieſes<lb/> Syſtem, welches als „Wahrheit“ bezeichnet werden kann, iſt un-<lb/> veränderlich. Ihm gehören die Zahlen und ihre Verhältniſſe an,<lb/> alsdann Gleichheit und Aehnlichkeit, vor Allem die Einheit; denn<lb/> die Einheit kann in keiner ſinnlichen Wahrnehmung gegeben ſein, ſie<lb/> findet ſich nicht an den Körpern, ſondern wird vielmehr von<lb/> unſerem Denken ihnen abgeſprochen, ſonach iſt ſie dem Denken<lb/> eigen. — Obwol dieſes erſte Glied des Schlußverfahrens von der<lb/> Erfahrung der Realität in uns ausgeht, zeigt es doch bereits<lb/> die Macht der vererbten insbeſondere neuplatoniſchen Gedanken-<lb/> maſſen über das ſtürmiſche und ungleiche Genie des Auguſtinus.<lb/> Denn es benutzt die pſychiſche Realität, die lebendige Erfahrung<lb/> nur als Ausgangspunkt, um die aprioriſchen Abſtrakta zu erreichen,<lb/> welche die metaphyſiſche Vernunftwiſſenſchaft entwickelt hatte. Die<lb/> verhängnißvolle Verkehrung des wahren Thatbeſtandes dauert<lb/> fort, nach welcher dies Abſtrakte das im Geiſte Erſte iſt, und<lb/> ſonach iſt nicht zu vermeiden, daß es auch in dem aufzuſtellenden<lb/> objektiven Zuſammenhang das Erſte ſein wird. — Von dieſem<lb/> erſten Gliede gelangen wir zu dem zweiten der Beweisführung.<lb/> Auguſtinus denkt weiter mit den Platonikern. Dieſes Syſtem der<lb/> Wahrheiten wird von der Vernunftthätigkeit aufgefaßt, welche ein Er-<lb/> blicken rein geiſtiger Art iſt. Die Seele erſchaut durch ſich, nicht<lb/> vermittelſt des Körpers und ſeiner Sinnesorgane, das Wahre. Es<lb/> beſteht eine „Verbindung des erſchauenden Geiſtes und des<lb/> Wahren, welches er erſchaut.“ Wir ſind wieder mitten in der<lb/> Metaphyſik Platos, die wir hinter uns gelaſſen zu haben glaubten.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0353]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
von den an ſich gewiſſen Wahrheiten, ganz ähnlich wie ſpäter in
dem des Descartes. Und zwar iſt dieſer Fortgang von der
Selbſtgewißheit zu den an ſich gewiſſen Wahrheiten
in den erſten grundlegenden Schriften ausführlich dargeſtellt. —
Wir entwickeln zunächſt das erſte Glied des dort vorliegenden
Schlußverfahrens. Ich finde in meinem Zweifel ſelbſt einen
Maßſtab, vermittelſt deſſen ich Wahres von Falſchem unterſcheide.
Der deutlichſte Fall von Anwendung eines ſolches Maßſtabs iſt
das Denkgeſetz des Widerſpruchs. Und zwar iſt dies Geſetz ein
Glied aus einem Syſtem von Geſetzen der Wahrheit. Dieſes
Syſtem, welches als „Wahrheit“ bezeichnet werden kann, iſt un-
veränderlich. Ihm gehören die Zahlen und ihre Verhältniſſe an,
alsdann Gleichheit und Aehnlichkeit, vor Allem die Einheit; denn
die Einheit kann in keiner ſinnlichen Wahrnehmung gegeben ſein, ſie
findet ſich nicht an den Körpern, ſondern wird vielmehr von
unſerem Denken ihnen abgeſprochen, ſonach iſt ſie dem Denken
eigen. — Obwol dieſes erſte Glied des Schlußverfahrens von der
Erfahrung der Realität in uns ausgeht, zeigt es doch bereits
die Macht der vererbten insbeſondere neuplatoniſchen Gedanken-
maſſen über das ſtürmiſche und ungleiche Genie des Auguſtinus.
Denn es benutzt die pſychiſche Realität, die lebendige Erfahrung
nur als Ausgangspunkt, um die aprioriſchen Abſtrakta zu erreichen,
welche die metaphyſiſche Vernunftwiſſenſchaft entwickelt hatte. Die
verhängnißvolle Verkehrung des wahren Thatbeſtandes dauert
fort, nach welcher dies Abſtrakte das im Geiſte Erſte iſt, und
ſonach iſt nicht zu vermeiden, daß es auch in dem aufzuſtellenden
objektiven Zuſammenhang das Erſte ſein wird. — Von dieſem
erſten Gliede gelangen wir zu dem zweiten der Beweisführung.
Auguſtinus denkt weiter mit den Platonikern. Dieſes Syſtem der
Wahrheiten wird von der Vernunftthätigkeit aufgefaßt, welche ein Er-
blicken rein geiſtiger Art iſt. Die Seele erſchaut durch ſich, nicht
vermittelſt des Körpers und ſeiner Sinnesorgane, das Wahre. Es
beſteht eine „Verbindung des erſchauenden Geiſtes und des
Wahren, welches er erſchaut.“ Wir ſind wieder mitten in der
Metaphyſik Platos, die wir hinter uns gelaſſen zu haben glaubten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |