Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Dritter Abschnitt.
elemente zerlegt worden waren, auf ihre Grundlagen in der
Totalität des Seelenlebens zurückgeführt; hierfür werden z. B.
seine Untersuchungen über die Zeit immer musterhaft bleiben 1).

Aber dieser genialen Gewalt der Vergegenwärtigung war sein
Vermögen der Zergliederung nicht gewachsen. Kann das Wun-
der nehmen? Dieses naturmächtige Gemüth, dem nichts als Gott
genugthun konnte, war nicht zu gewöhnen, der Zerlegung der
Begriffe ein Leben zu widmen. Zwar vermochte Augustinus, wie
keiner der Jahrhunderte nach Paulus, die Gedankenmächte, die er
vorfand, in großem Sinne zu schätzen, und in Folge hiervon
begriff er, umgeben von den Trümmern der antiken Spekula-
tion, richtig die Wahrheit des griechischen Skepticismus gegenüber
der objektiven Weltansicht. Er vermochte dann, den entscheidenden
Punkt zu finden, in welchem die christliche Erfahrung den antiken
Skepticismus aufhebt, und so konnte er einen dem kritischen ver-
wandten Standpunkt erfassen. Aber ihn durchzuführen vermochte
er nicht; er entbehrte der analytischen Kraft, ihm die Wissenschaft
der äußeren Wirklichkeit unterzuordnen, die der inneren Wirk-
lichkeit von ihm aus aufzubauen sowie die falschen Begriffe
aufzulöfen, welche beanspruchen, die geistigen und die Natur-
thatsachen in einem objektiven Ganzen zusammenzuhalten. Was
so entstand, war kein System. Man wird Augustinus in seiner
wahren Größe als Schriftsteller erst erkennen, wenn man den
psychologischen Zusammenhang, welcher in ihm ist, entwickelt und
auf den systematischen verzichtet, welcher nicht bei ihm zu finden ist.

Und weiter als Augustinus hat kein mittelalterlicher Mensch
gesehen. So bildete sich anstatt einer erkenntnißtheoretisch begrün-
deten Darstellung der religiösen Erfahrung und ihres Aus-
druckes in Vorstellungen eine objektive Systematik. Es entstand
in der Theologie eine zweite Klasse von Metaphysik,
tiefer im Ausgangspunkt, aber gemäß ihrem Verhältniß zu den
praktischen Lebensaufgaben in unreiner Mischung mit positiven, in
Autorität gegründeten Bestandtheilen: eine in jeder Rücksicht un-

1) Augustinus confess. XI c. 11--30.

Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
elemente zerlegt worden waren, auf ihre Grundlagen in der
Totalität des Seelenlebens zurückgeführt; hierfür werden z. B.
ſeine Unterſuchungen über die Zeit immer muſterhaft bleiben 1).

Aber dieſer genialen Gewalt der Vergegenwärtigung war ſein
Vermögen der Zergliederung nicht gewachſen. Kann das Wun-
der nehmen? Dieſes naturmächtige Gemüth, dem nichts als Gott
genugthun konnte, war nicht zu gewöhnen, der Zerlegung der
Begriffe ein Leben zu widmen. Zwar vermochte Auguſtinus, wie
keiner der Jahrhunderte nach Paulus, die Gedankenmächte, die er
vorfand, in großem Sinne zu ſchätzen, und in Folge hiervon
begriff er, umgeben von den Trümmern der antiken Spekula-
tion, richtig die Wahrheit des griechiſchen Skepticismus gegenüber
der objektiven Weltanſicht. Er vermochte dann, den entſcheidenden
Punkt zu finden, in welchem die chriſtliche Erfahrung den antiken
Skepticismus aufhebt, und ſo konnte er einen dem kritiſchen ver-
wandten Standpunkt erfaſſen. Aber ihn durchzuführen vermochte
er nicht; er entbehrte der analytiſchen Kraft, ihm die Wiſſenſchaft
der äußeren Wirklichkeit unterzuordnen, die der inneren Wirk-
lichkeit von ihm aus aufzubauen ſowie die falſchen Begriffe
aufzulöfen, welche beanſpruchen, die geiſtigen und die Natur-
thatſachen in einem objektiven Ganzen zuſammenzuhalten. Was
ſo entſtand, war kein Syſtem. Man wird Auguſtinus in ſeiner
wahren Größe als Schriftſteller erſt erkennen, wenn man den
pſychologiſchen Zuſammenhang, welcher in ihm iſt, entwickelt und
auf den ſyſtematiſchen verzichtet, welcher nicht bei ihm zu finden iſt.

Und weiter als Auguſtinus hat kein mittelalterlicher Menſch
geſehen. So bildete ſich anſtatt einer erkenntnißtheoretiſch begrün-
deten Darſtellung der religiöſen Erfahrung und ihres Aus-
druckes in Vorſtellungen eine objektive Syſtematik. Es entſtand
in der Theologie eine zweite Klaſſe von Metaphyſik,
tiefer im Ausgangspunkt, aber gemäß ihrem Verhältniß zu den
praktiſchen Lebensaufgaben in unreiner Miſchung mit poſitiven, in
Autorität gegründeten Beſtandtheilen: eine in jeder Rückſicht un-

1) Auguſtinus confess. XI c. 11—30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" n="336"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
elemente zerlegt worden waren, auf ihre Grundlagen in der<lb/>
Totalität des Seelenlebens zurückgeführt; hierfür werden z. B.<lb/>
&#x017F;eine Unter&#x017F;uchungen über die Zeit immer mu&#x017F;terhaft bleiben <note place="foot" n="1)">Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">confess. XI c.</hi> 11&#x2014;30.</note>.</p><lb/>
            <p>Aber die&#x017F;er genialen Gewalt der Vergegenwärtigung war &#x017F;ein<lb/>
Vermögen der Zergliederung nicht gewach&#x017F;en. Kann das Wun-<lb/>
der nehmen? Die&#x017F;es naturmächtige Gemüth, dem nichts als Gott<lb/>
genugthun konnte, war nicht zu gewöhnen, der Zerlegung der<lb/>
Begriffe ein Leben zu widmen. Zwar vermochte Augu&#x017F;tinus, wie<lb/>
keiner der Jahrhunderte nach Paulus, die Gedankenmächte, die er<lb/>
vorfand, in großem Sinne zu &#x017F;chätzen, und in Folge hiervon<lb/>
begriff er, umgeben von den Trümmern der antiken Spekula-<lb/>
tion, richtig die Wahrheit des griechi&#x017F;chen Skepticismus gegenüber<lb/>
der objektiven Weltan&#x017F;icht. Er vermochte dann, den ent&#x017F;cheidenden<lb/>
Punkt zu finden, in welchem die chri&#x017F;tliche Erfahrung den antiken<lb/>
Skepticismus aufhebt, und &#x017F;o konnte er einen dem kriti&#x017F;chen ver-<lb/>
wandten Standpunkt erfa&#x017F;&#x017F;en. Aber ihn durchzuführen vermochte<lb/>
er nicht; er entbehrte der analyti&#x017F;chen Kraft, ihm die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
der äußeren Wirklichkeit unterzuordnen, die der inneren Wirk-<lb/>
lichkeit von ihm aus aufzubauen &#x017F;owie die fal&#x017F;chen Begriffe<lb/>
aufzulöfen, welche bean&#x017F;pruchen, die gei&#x017F;tigen und die Natur-<lb/>
that&#x017F;achen in einem objektiven Ganzen zu&#x017F;ammenzuhalten. Was<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;tand, war kein Sy&#x017F;tem. Man wird Augu&#x017F;tinus in &#x017F;einer<lb/>
wahren Größe als Schrift&#x017F;teller er&#x017F;t erkennen, wenn man den<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang, welcher in ihm i&#x017F;t, entwickelt und<lb/>
auf den &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen verzichtet, welcher nicht bei ihm zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und weiter als Augu&#x017F;tinus hat kein mittelalterlicher Men&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;ehen. So bildete &#x017F;ich an&#x017F;tatt einer erkenntnißtheoreti&#x017F;ch begrün-<lb/>
deten Dar&#x017F;tellung der religiö&#x017F;en Erfahrung und ihres Aus-<lb/>
druckes in Vor&#x017F;tellungen eine objektive Sy&#x017F;tematik. Es ent&#x017F;tand<lb/>
in der <hi rendition="#g">Theologie</hi> eine <hi rendition="#g">zweite Kla&#x017F;&#x017F;e von Metaphy&#x017F;ik</hi>,<lb/>
tiefer im Ausgangspunkt, aber gemäß ihrem Verhältniß zu den<lb/>
prakti&#x017F;chen Lebensaufgaben in unreiner Mi&#x017F;chung mit po&#x017F;itiven, in<lb/>
Autorität gegründeten Be&#x017F;tandtheilen: eine in jeder Rück&#x017F;icht un-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0359] Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. elemente zerlegt worden waren, auf ihre Grundlagen in der Totalität des Seelenlebens zurückgeführt; hierfür werden z. B. ſeine Unterſuchungen über die Zeit immer muſterhaft bleiben 1). Aber dieſer genialen Gewalt der Vergegenwärtigung war ſein Vermögen der Zergliederung nicht gewachſen. Kann das Wun- der nehmen? Dieſes naturmächtige Gemüth, dem nichts als Gott genugthun konnte, war nicht zu gewöhnen, der Zerlegung der Begriffe ein Leben zu widmen. Zwar vermochte Auguſtinus, wie keiner der Jahrhunderte nach Paulus, die Gedankenmächte, die er vorfand, in großem Sinne zu ſchätzen, und in Folge hiervon begriff er, umgeben von den Trümmern der antiken Spekula- tion, richtig die Wahrheit des griechiſchen Skepticismus gegenüber der objektiven Weltanſicht. Er vermochte dann, den entſcheidenden Punkt zu finden, in welchem die chriſtliche Erfahrung den antiken Skepticismus aufhebt, und ſo konnte er einen dem kritiſchen ver- wandten Standpunkt erfaſſen. Aber ihn durchzuführen vermochte er nicht; er entbehrte der analytiſchen Kraft, ihm die Wiſſenſchaft der äußeren Wirklichkeit unterzuordnen, die der inneren Wirk- lichkeit von ihm aus aufzubauen ſowie die falſchen Begriffe aufzulöfen, welche beanſpruchen, die geiſtigen und die Natur- thatſachen in einem objektiven Ganzen zuſammenzuhalten. Was ſo entſtand, war kein Syſtem. Man wird Auguſtinus in ſeiner wahren Größe als Schriftſteller erſt erkennen, wenn man den pſychologiſchen Zuſammenhang, welcher in ihm iſt, entwickelt und auf den ſyſtematiſchen verzichtet, welcher nicht bei ihm zu finden iſt. Und weiter als Auguſtinus hat kein mittelalterlicher Menſch geſehen. So bildete ſich anſtatt einer erkenntnißtheoretiſch begrün- deten Darſtellung der religiöſen Erfahrung und ihres Aus- druckes in Vorſtellungen eine objektive Syſtematik. Es entſtand in der Theologie eine zweite Klaſſe von Metaphyſik, tiefer im Ausgangspunkt, aber gemäß ihrem Verhältniß zu den praktiſchen Lebensaufgaben in unreiner Miſchung mit poſitiven, in Autorität gegründeten Beſtandtheilen: eine in jeder Rückſicht un- 1) Auguſtinus confess. XI c. 11—30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/359
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/359>, abgerufen am 22.11.2024.