Drittes Kapitel. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium.
Mehr als ein Jahrtausend liegt zwischen Augustinus und den Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot. In den Mittelmeerstaaten des Alterthums hatte sich die bisher dargelegte Metaphysik entwickelt; eine Metaphysik als Grundlegung der Wissenschaften ist nun auch der neuen Generation von Völkern überliefert worden, welche in die Erbschaft der älteren eintrat.
Augustinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der Stadt Rom schalteten, ihnen fiel im Occident die Herrschaft zu, im Morgenlande erhoben sich die Araber. Wie diese Völker bis dahin vorwiegend in religiösen Vorstellungen den Gehalt ihres intellektuellen Lebens besessen hatten, war es naturgemäß, daß die theologischen und metapysischen Probleme sie mächtig er- griffen. Eine parallele Entwicklung vollzog sich bei den Völkern des Islam und in der Christenheit; auffallende Analogien dieser Entwicklung treten in dem langen Zeitraum theologischer Metaphysik hervor. Doch machte sich schon darin ein tiefer Gegensatz bemerkbar: die Araber nahmen neben der Metaphysik der Griechen deren mathematisch-naturwissenschaftliche Arbeiten auf; die Metaphysik des Abendlandes erarbeitete eine tiefere Auffassung der menschlich-geschichtlichen Welt, im Zusammen- hang mit der selbständigen Aktivität der germanisch-romanischen Völker im politischen Leben.
Die Gedankenarbeit der Araber begann in der theologischen Bewegung und diese bildet die erste Epoche ihres Geisteslebens. Die Mutaziliten, die arabischen Rationalisten, haben die Probleme behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt da entspringen, wo die Erfahrungen des sittlich-religiösen Lebens einen klar abgegrenzten Ausdruck in bestimmten Vorstellungen suchen. So oft innerhalb eines monotheistischen Glaubens ein solcher Ausdruck hingestellt wird, treten die im religiösen Vor-
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
Drittes Kapitel. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphyſiſches Stadium.
Mehr als ein Jahrtauſend liegt zwiſchen Auguſtinus und den Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot. In den Mittelmeerſtaaten des Alterthums hatte ſich die bisher dargelegte Metaphyſik entwickelt; eine Metaphyſik als Grundlegung der Wiſſenſchaften iſt nun auch der neuen Generation von Völkern überliefert worden, welche in die Erbſchaft der älteren eintrat.
Auguſtinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der Stadt Rom ſchalteten, ihnen fiel im Occident die Herrſchaft zu, im Morgenlande erhoben ſich die Araber. Wie dieſe Völker bis dahin vorwiegend in religiöſen Vorſtellungen den Gehalt ihres intellektuellen Lebens beſeſſen hatten, war es naturgemäß, daß die theologiſchen und metapyſiſchen Probleme ſie mächtig er- griffen. Eine parallele Entwicklung vollzog ſich bei den Völkern des Islam und in der Chriſtenheit; auffallende Analogien dieſer Entwicklung treten in dem langen Zeitraum theologiſcher Metaphyſik hervor. Doch machte ſich ſchon darin ein tiefer Gegenſatz bemerkbar: die Araber nahmen neben der Metaphyſik der Griechen deren mathematiſch-naturwiſſenſchaftliche Arbeiten auf; die Metaphyſik des Abendlandes erarbeitete eine tiefere Auffaſſung der menſchlich-geſchichtlichen Welt, im Zuſammen- hang mit der ſelbſtändigen Aktivität der germaniſch-romaniſchen Völker im politiſchen Leben.
Die Gedankenarbeit der Araber begann in der theologiſchen Bewegung und dieſe bildet die erſte Epoche ihres Geiſteslebens. Die Mutaziliten, die arabiſchen Rationaliſten, haben die Probleme behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt da entſpringen, wo die Erfahrungen des ſittlich-religiöſen Lebens einen klar abgegrenzten Ausdruck in beſtimmten Vorſtellungen ſuchen. So oft innerhalb eines monotheiſtiſchen Glaubens ein ſolcher Ausdruck hingeſtellt wird, treten die im religiöſen Vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0361"n="338"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die neue Generation von Völkern und ihr metaphyſiſches<lb/>
Stadium.</hi></head><lb/><p>Mehr als ein Jahrtauſend liegt zwiſchen Auguſtinus und den<lb/>
Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot.<lb/>
In den Mittelmeerſtaaten des Alterthums hatte ſich die bisher<lb/>
dargelegte Metaphyſik entwickelt; eine Metaphyſik als Grundlegung<lb/>
der Wiſſenſchaften iſt nun auch der neuen Generation von Völkern<lb/>
überliefert worden, welche in die Erbſchaft der älteren eintrat.</p><lb/><p>Auguſtinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der<lb/>
Stadt Rom ſchalteten, ihnen fiel im Occident die Herrſchaft<lb/>
zu, im Morgenlande erhoben ſich die Araber. Wie dieſe Völker<lb/>
bis dahin vorwiegend in religiöſen Vorſtellungen den Gehalt<lb/>
ihres intellektuellen Lebens beſeſſen hatten, war es naturgemäß,<lb/>
daß die theologiſchen und metapyſiſchen Probleme ſie mächtig er-<lb/>
griffen. Eine <hirendition="#g">parallele Entwicklung</hi> vollzog ſich bei den<lb/><hirendition="#g">Völkern des Islam</hi> und in der <hirendition="#g">Chriſtenheit</hi>; auffallende<lb/>
Analogien dieſer Entwicklung treten in dem langen Zeitraum<lb/>
theologiſcher Metaphyſik hervor. Doch machte ſich ſchon darin<lb/>
ein tiefer Gegenſatz bemerkbar: die Araber nahmen neben der<lb/>
Metaphyſik der Griechen deren mathematiſch-naturwiſſenſchaftliche<lb/>
Arbeiten auf; die Metaphyſik des Abendlandes erarbeitete eine<lb/>
tiefere Auffaſſung der menſchlich-geſchichtlichen Welt, im Zuſammen-<lb/>
hang mit der ſelbſtändigen Aktivität der germaniſch-romaniſchen<lb/>
Völker im politiſchen Leben.</p><lb/><p>Die Gedankenarbeit der <hirendition="#g">Araber</hi> begann in der theologiſchen<lb/>
Bewegung und dieſe bildet die erſte Epoche ihres Geiſteslebens.<lb/>
Die Mutaziliten, die arabiſchen Rationaliſten, haben die Probleme<lb/>
behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt<lb/>
da entſpringen, wo die Erfahrungen des ſittlich-religiöſen Lebens<lb/>
einen klar abgegrenzten Ausdruck in beſtimmten Vorſtellungen<lb/>ſuchen. So oft innerhalb eines monotheiſtiſchen Glaubens ein<lb/>ſolcher Ausdruck hingeſtellt wird, treten die im religiöſen Vor-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[338/0361]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
Drittes Kapitel.
Die neue Generation von Völkern und ihr metaphyſiſches
Stadium.
Mehr als ein Jahrtauſend liegt zwiſchen Auguſtinus und den
Zeiten von Copernicus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot.
In den Mittelmeerſtaaten des Alterthums hatte ſich die bisher
dargelegte Metaphyſik entwickelt; eine Metaphyſik als Grundlegung
der Wiſſenſchaften iſt nun auch der neuen Generation von Völkern
überliefert worden, welche in die Erbſchaft der älteren eintrat.
Auguſtinus erlebte, daß die Germanen als Herren in der
Stadt Rom ſchalteten, ihnen fiel im Occident die Herrſchaft
zu, im Morgenlande erhoben ſich die Araber. Wie dieſe Völker
bis dahin vorwiegend in religiöſen Vorſtellungen den Gehalt
ihres intellektuellen Lebens beſeſſen hatten, war es naturgemäß,
daß die theologiſchen und metapyſiſchen Probleme ſie mächtig er-
griffen. Eine parallele Entwicklung vollzog ſich bei den
Völkern des Islam und in der Chriſtenheit; auffallende
Analogien dieſer Entwicklung treten in dem langen Zeitraum
theologiſcher Metaphyſik hervor. Doch machte ſich ſchon darin
ein tiefer Gegenſatz bemerkbar: die Araber nahmen neben der
Metaphyſik der Griechen deren mathematiſch-naturwiſſenſchaftliche
Arbeiten auf; die Metaphyſik des Abendlandes erarbeitete eine
tiefere Auffaſſung der menſchlich-geſchichtlichen Welt, im Zuſammen-
hang mit der ſelbſtändigen Aktivität der germaniſch-romaniſchen
Völker im politiſchen Leben.
Die Gedankenarbeit der Araber begann in der theologiſchen
Bewegung und dieſe bildet die erſte Epoche ihres Geiſteslebens.
Die Mutaziliten, die arabiſchen Rationaliſten, haben die Probleme
behandelt, welche unabhängig von jedem Studium der Außenwelt
da entſpringen, wo die Erfahrungen des ſittlich-religiöſen Lebens
einen klar abgegrenzten Ausdruck in beſtimmten Vorſtellungen
ſuchen. So oft innerhalb eines monotheiſtiſchen Glaubens ein
ſolcher Ausdruck hingeſtellt wird, treten die im religiöſen Vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/361>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.