Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweite Ausrede des theologischen Verstandes. Mittelalters haben das Verdienst, in der Kooperation des WirkensGottes mit der menschlichen Freiheit bei jedem Willensakte einen Mechanismus hergestellt zu haben, in welchem ein a und ein non a freundnachbarlich nebeneinander als Springfedern wirken. Die andere Methode, die Schärfe der Antinomie zu mildern, 1) Anselm dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I p. 332 B f.; de con- cordia etc. quaest. III c. 2 ff. Opp. t. I p. 522 ff. 2) Thomas summa theol. p. I quaest. 49 art. 2: effectus causae secundae deficientis reducitur in causam primam non deficientem, quan- tum ad id, quod habet entitatis et perfectionis, non autem quantum ad id, quod habet de defectu ... quicquid est entitatis et actionis in actione mala, reducitur in Deum sicut in causam; sed quod est ibi defectus, non causatur a Deo, sed ex causa secunda deficiente; womit altpro- testantische Dogmatiker übereinstimmen. 3) Thomas summa theol. p. II, 1 quaest. 10 art. 4.
Zweite Ausrede des theologiſchen Verſtandes. Mittelalters haben das Verdienſt, in der Kooperation des WirkensGottes mit der menſchlichen Freiheit bei jedem Willensakte einen Mechanismus hergeſtellt zu haben, in welchem ein a und ein non a freundnachbarlich nebeneinander als Springfedern wirken. Die andere Methode, die Schärfe der Antinomie zu mildern, 1) Anſelm dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I p. 332 B f.; de con- cordia etc. quaest. III c. 2 ff. Opp. t. I p. 522 ff. 2) Thomas summa theol. p. I quaest. 49 art. 2: effectus causae secundae deficientis reducitur in causam primam non deficientem, quan- tum ad id, quod habet entitatis et perfectionis, non autem quantum ad id, quod habet de defectu … quicquid est entitatis et actionis in actione mala, reducitur in Deum sicut in causam; sed quod est ibi defectus, non causatur a Deo, sed ex causa secunda deficiente; womit altpro- teſtantiſche Dogmatiker übereinſtimmen. 3) Thomas summa theol. p. II, 1 quaest. 10 art. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0384" n="361"/><fw place="top" type="header">Zweite Ausrede des theologiſchen Verſtandes.</fw><lb/> Mittelalters haben das Verdienſt, in der Kooperation des Wirkens<lb/> Gottes mit der menſchlichen Freiheit bei jedem Willensakte einen<lb/> Mechanismus hergeſtellt zu haben, in welchem ein <hi rendition="#aq">a</hi> und ein<lb/><hi rendition="#aq">non a</hi> freundnachbarlich nebeneinander als Springfedern wirken.</p><lb/> <p>Die andere Methode, die Schärfe der Antinomie zu mildern,<lb/> beſteht darin, durch Begriffsbeſtimmungen die Vorſtellung von der<lb/> Abhängigkeit innerhalb des in Gott gegründeten urſächlichen Syſtems<lb/> der von der Freiheit anzunähern. Bald wird verſucht die Kau-<lb/> ſalität Gottes in Bezug auf die Handlungen der Menſchen abzu-<lb/> ſchwächen, bald die Freiheit des Menſchen zu verdünnen und zu<lb/> verflüchtigen; ſolche Begriffsbeſtimmungen gehen von der Lehre der<lb/> Aſcharija bis zu den proteſtantiſchen Dogmatikern. So ſieht man<lb/> Anſelm den menſchlichen Willen verflüchtigen bis auf den arm-<lb/> ſeligen Reſt einer Fähigkeit, die ihm von Gott gegebene Richtung<lb/> feſtzuhalten <note place="foot" n="1)">Anſelm <hi rendition="#aq">dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I p. 332 <hi rendition="#k">B</hi></hi> f.; <hi rendition="#aq">de con-<lb/> cordia</hi> etc. <hi rendition="#aq">quaest. III c.</hi> 2 ff. <hi rendition="#aq">Opp. t. I p.</hi> 522 ff.</note>, und in dieſem Reſt iſt doch eine Grenze des gött-<lb/> lichen Willens und die abſolute Macht eines Geſchöpfes enthalten.<lb/> So führt Thomas die Realität in der menſchlichen Handlung auf<lb/> Gott als Urſache zurück, wogegen er den Defekt in ihr, auf<lb/> Grund deſſen ſie böſe iſt, dem Geſchöpf zuſchreibt <note place="foot" n="2)">Thomas <hi rendition="#aq">summa theol. p. I quaest. 49 art. 2: effectus causae<lb/> secundae deficientis reducitur in causam primam non deficientem, quan-<lb/> tum ad id, quod habet entitatis et perfectionis, non autem quantum ad<lb/> id, quod habet de defectu … quicquid est entitatis et actionis in actione<lb/> mala, reducitur in Deum sicut in causam; sed quod est ibi defectus,<lb/> non causatur a Deo, sed ex causa secunda deficiente;</hi> womit altpro-<lb/> teſtantiſche Dogmatiker übereinſtimmen.</note>; als ob der<lb/> Impuls zum Böſen nicht etwas Poſitives wäre! Und da die<lb/> Dinge mit Gott gemäß ihrer Natur zuſammenwirken, die Natur<lb/> des menſchlichen Willens aber Freiheit ſei, findet er Gottes Willen<lb/> mit der Freiheit des Menſchen in Einklang <note place="foot" n="3)">Thomas <hi rendition="#aq">summa theol. p. II, 1 quaest. 10 art. 4.</hi></note>. Anderer Schutt<lb/> der Arbeit an dieſen Widerſprüchen wird ſichtbar, wenn Gottes<lb/> Vorausſicht von Anſelm als ein ewiges und unwandelbares Wiſſen<lb/> auch des Wandelbaren beſtimmt wird, und ſo der Verſtand die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0384]
Zweite Ausrede des theologiſchen Verſtandes.
Mittelalters haben das Verdienſt, in der Kooperation des Wirkens
Gottes mit der menſchlichen Freiheit bei jedem Willensakte einen
Mechanismus hergeſtellt zu haben, in welchem ein a und ein
non a freundnachbarlich nebeneinander als Springfedern wirken.
Die andere Methode, die Schärfe der Antinomie zu mildern,
beſteht darin, durch Begriffsbeſtimmungen die Vorſtellung von der
Abhängigkeit innerhalb des in Gott gegründeten urſächlichen Syſtems
der von der Freiheit anzunähern. Bald wird verſucht die Kau-
ſalität Gottes in Bezug auf die Handlungen der Menſchen abzu-
ſchwächen, bald die Freiheit des Menſchen zu verdünnen und zu
verflüchtigen; ſolche Begriffsbeſtimmungen gehen von der Lehre der
Aſcharija bis zu den proteſtantiſchen Dogmatikern. So ſieht man
Anſelm den menſchlichen Willen verflüchtigen bis auf den arm-
ſeligen Reſt einer Fähigkeit, die ihm von Gott gegebene Richtung
feſtzuhalten 1), und in dieſem Reſt iſt doch eine Grenze des gött-
lichen Willens und die abſolute Macht eines Geſchöpfes enthalten.
So führt Thomas die Realität in der menſchlichen Handlung auf
Gott als Urſache zurück, wogegen er den Defekt in ihr, auf
Grund deſſen ſie böſe iſt, dem Geſchöpf zuſchreibt 2); als ob der
Impuls zum Böſen nicht etwas Poſitives wäre! Und da die
Dinge mit Gott gemäß ihrer Natur zuſammenwirken, die Natur
des menſchlichen Willens aber Freiheit ſei, findet er Gottes Willen
mit der Freiheit des Menſchen in Einklang 3). Anderer Schutt
der Arbeit an dieſen Widerſprüchen wird ſichtbar, wenn Gottes
Vorausſicht von Anſelm als ein ewiges und unwandelbares Wiſſen
auch des Wandelbaren beſtimmt wird, und ſo der Verſtand die
1) Anſelm dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I p. 332 B f.; de con-
cordia etc. quaest. III c. 2 ff. Opp. t. I p. 522 ff.
2) Thomas summa theol. p. I quaest. 49 art. 2: effectus causae
secundae deficientis reducitur in causam primam non deficientem, quan-
tum ad id, quod habet entitatis et perfectionis, non autem quantum ad
id, quod habet de defectu … quicquid est entitatis et actionis in actione
mala, reducitur in Deum sicut in causam; sed quod est ibi defectus,
non causatur a Deo, sed ex causa secunda deficiente; womit altpro-
teſtantiſche Dogmatiker übereinſtimmen.
3) Thomas summa theol. p. II, 1 quaest. 10 art. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |