Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Dritter Abschnitt. und die Schwere etc. waren so wenig als bei den Alexandrinernausreichend, die metaphysischen Fiktionen der psychischen Wesen- heiten und substantialen Formen zu ersetzen. Die Fortschritte in der Optik über Ptolemäus hinaus, wie sie das uns erhaltene Werk des al Hazen zeigt, hatten zunächst keine Wirkung auf das Ganze der Naturansicht. Die Leistungen der Chemie gestatteten noch nicht, die Materie in ihre wirklichen Bestandtheile aufzulösen und deren Verhalten festzustellen, und so ist wol bei Ibn Roschd eine Neigung bemerkbar, die aristotelische Lehre von der Materie der des Anaxagoras anzunähern, aber dieselbe kann noch nicht durch eine auf wirkliches Naturwissen begründete ersetzt werden. In der arabisch-maurischen Astronomie treten Bedenken in Bezug auf die komplicirte epicyklische Hypothese des Ptolemäus hervor 1), doch hat noch kein Versuch Erfolg, sie durch eine angemessenere zu ersetzen. Endlich waren die organischen Formen, welche im Kommen und Gehen der Individuen auf der Erde unwandelbar sich zu erhalten scheinen, weder durch die Paläontologie in ihrem vorübergehenden Charakter erkannt noch einer Kausalbetrachtung unterworfen worden, sondern immer noch waren sie nur durch eine teleologische Betrachtung dem Verständniß zugänglich. So machte die Lage der Naturwissenschaften in der ganzen Zeit Und zwar entsprach die besondere Gestalt, welche diese teleo- 1) Schon Gabir ben Ablah stellt sich freier zu den Hypothesen des Ptole-
mäus; der von den Lateinern als Alpetragius bezeichnete Astronom be- kämpft dann die Epicyklentheorie des Ptolemäus (Delambre Histoire de l'astronomie du moyen age p. 171 ff.), und ebenso Ibn Roschd. Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. und die Schwere etc. waren ſo wenig als bei den Alexandrinernausreichend, die metaphyſiſchen Fiktionen der pſychiſchen Weſen- heiten und ſubſtantialen Formen zu erſetzen. Die Fortſchritte in der Optik über Ptolemäus hinaus, wie ſie das uns erhaltene Werk des al Hazen zeigt, hatten zunächſt keine Wirkung auf das Ganze der Naturanſicht. Die Leiſtungen der Chemie geſtatteten noch nicht, die Materie in ihre wirklichen Beſtandtheile aufzulöſen und deren Verhalten feſtzuſtellen, und ſo iſt wol bei Ibn Roſchd eine Neigung bemerkbar, die ariſtoteliſche Lehre von der Materie der des Anaxagoras anzunähern, aber dieſelbe kann noch nicht durch eine auf wirkliches Naturwiſſen begründete erſetzt werden. In der arabiſch-mauriſchen Aſtronomie treten Bedenken in Bezug auf die komplicirte epicykliſche Hypotheſe des Ptolemäus hervor 1), doch hat noch kein Verſuch Erfolg, ſie durch eine angemeſſenere zu erſetzen. Endlich waren die organiſchen Formen, welche im Kommen und Gehen der Individuen auf der Erde unwandelbar ſich zu erhalten ſcheinen, weder durch die Paläontologie in ihrem vorübergehenden Charakter erkannt noch einer Kauſalbetrachtung unterworfen worden, ſondern immer noch waren ſie nur durch eine teleologiſche Betrachtung dem Verſtändniß zugänglich. So machte die Lage der Naturwiſſenſchaften in der ganzen Zeit Und zwar entſprach die beſondere Geſtalt, welche dieſe teleo- 1) Schon Gabir ben Ablah ſtellt ſich freier zu den Hypotheſen des Ptole-
mäus; der von den Lateinern als Alpetragius bezeichnete Aſtronom be- kämpft dann die Epicyklentheorie des Ptolemäus (Delambre Histoire de l’astronomie du moyen âge p. 171 ff.), und ebenſo Ibn Roſchd. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0399" n="376"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.</fw><lb/> und die Schwere etc. waren ſo wenig als bei den Alexandrinern<lb/> ausreichend, die metaphyſiſchen Fiktionen der pſychiſchen Weſen-<lb/> heiten und ſubſtantialen Formen zu erſetzen. Die Fortſchritte in<lb/> der Optik über Ptolemäus hinaus, wie ſie das uns erhaltene<lb/> Werk des al Hazen zeigt, hatten zunächſt keine Wirkung auf das<lb/> Ganze der Naturanſicht. Die Leiſtungen der Chemie geſtatteten<lb/> noch nicht, die Materie in ihre wirklichen Beſtandtheile aufzulöſen<lb/> und deren Verhalten feſtzuſtellen, und ſo iſt wol bei Ibn Roſchd<lb/> eine Neigung bemerkbar, die ariſtoteliſche Lehre von der Materie<lb/> der des Anaxagoras anzunähern, aber dieſelbe kann noch nicht durch<lb/> eine auf wirkliches Naturwiſſen begründete erſetzt werden. In der<lb/> arabiſch-mauriſchen Aſtronomie treten Bedenken in Bezug auf<lb/> die komplicirte epicykliſche Hypotheſe des Ptolemäus hervor <note place="foot" n="1)">Schon Gabir ben Ablah ſtellt ſich freier zu den Hypotheſen des Ptole-<lb/> mäus; der von den Lateinern als Alpetragius bezeichnete Aſtronom be-<lb/> kämpft dann die Epicyklentheorie des Ptolemäus (Delambre <hi rendition="#aq">Histoire de<lb/> l’astronomie du moyen âge p.</hi> 171 ff.), und ebenſo Ibn Roſchd.</note>,<lb/> doch hat noch kein Verſuch Erfolg, ſie durch eine angemeſſenere zu<lb/> erſetzen. Endlich waren die organiſchen Formen, welche im<lb/> Kommen und Gehen der Individuen auf der Erde unwandelbar<lb/> ſich zu erhalten ſcheinen, weder durch die Paläontologie in ihrem<lb/> vorübergehenden Charakter erkannt noch einer Kauſalbetrachtung<lb/> unterworfen worden, ſondern immer noch waren ſie nur durch<lb/> eine teleologiſche Betrachtung dem Verſtändniß zugänglich.</p><lb/> <p>So machte die Lage der Naturwiſſenſchaften in der ganzen Zeit<lb/> von ihrem Auftreten bei den Arabern bis zu dem Erlöſchen der<lb/> wiſſenſchaftlichen Kultur dieſes Volkes die metaphyſiſchen Vor-<lb/> ſtellungen von pſychiſchen Urſachen und deren Aeußerungen in den<lb/> Formen des Naturganzen noch nicht für die Erklärung der Natur<lb/> entbehrlich.</p><lb/> <p>Und zwar entſprach die beſondere Geſtalt, welche dieſe teleo-<lb/> logiſche Metaphyſik der pſychiſchen Urſachen in dem Syſtem und<lb/> der Schule des <hi rendition="#g">Ariſtoteles</hi> erhalten hatte, andauernd der Lage<lb/> der Naturerkenntniß. — Die Araber haben bei den ſyriſchen Chriſten<lb/> die peripatetiſche Schule in Blüthe vorgefunden. Es iſt nutzlos zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0399]
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.
und die Schwere etc. waren ſo wenig als bei den Alexandrinern
ausreichend, die metaphyſiſchen Fiktionen der pſychiſchen Weſen-
heiten und ſubſtantialen Formen zu erſetzen. Die Fortſchritte in
der Optik über Ptolemäus hinaus, wie ſie das uns erhaltene
Werk des al Hazen zeigt, hatten zunächſt keine Wirkung auf das
Ganze der Naturanſicht. Die Leiſtungen der Chemie geſtatteten
noch nicht, die Materie in ihre wirklichen Beſtandtheile aufzulöſen
und deren Verhalten feſtzuſtellen, und ſo iſt wol bei Ibn Roſchd
eine Neigung bemerkbar, die ariſtoteliſche Lehre von der Materie
der des Anaxagoras anzunähern, aber dieſelbe kann noch nicht durch
eine auf wirkliches Naturwiſſen begründete erſetzt werden. In der
arabiſch-mauriſchen Aſtronomie treten Bedenken in Bezug auf
die komplicirte epicykliſche Hypotheſe des Ptolemäus hervor 1),
doch hat noch kein Verſuch Erfolg, ſie durch eine angemeſſenere zu
erſetzen. Endlich waren die organiſchen Formen, welche im
Kommen und Gehen der Individuen auf der Erde unwandelbar
ſich zu erhalten ſcheinen, weder durch die Paläontologie in ihrem
vorübergehenden Charakter erkannt noch einer Kauſalbetrachtung
unterworfen worden, ſondern immer noch waren ſie nur durch
eine teleologiſche Betrachtung dem Verſtändniß zugänglich.
So machte die Lage der Naturwiſſenſchaften in der ganzen Zeit
von ihrem Auftreten bei den Arabern bis zu dem Erlöſchen der
wiſſenſchaftlichen Kultur dieſes Volkes die metaphyſiſchen Vor-
ſtellungen von pſychiſchen Urſachen und deren Aeußerungen in den
Formen des Naturganzen noch nicht für die Erklärung der Natur
entbehrlich.
Und zwar entſprach die beſondere Geſtalt, welche dieſe teleo-
logiſche Metaphyſik der pſychiſchen Urſachen in dem Syſtem und
der Schule des Ariſtoteles erhalten hatte, andauernd der Lage
der Naturerkenntniß. — Die Araber haben bei den ſyriſchen Chriſten
die peripatetiſche Schule in Blüthe vorgefunden. Es iſt nutzlos zu
1) Schon Gabir ben Ablah ſtellt ſich freier zu den Hypotheſen des Ptole-
mäus; der von den Lateinern als Alpetragius bezeichnete Aſtronom be-
kämpft dann die Epicyklentheorie des Ptolemäus (Delambre Histoire de
l’astronomie du moyen âge p. 171 ff.), und ebenſo Ibn Roſchd.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |